Hyperloop: Elon Musk plant Rohrpostzüge

Nach Auto und Rakete plant Elon Musk ein neues Transportmittel: einen Zug, der in einer Röhre verkehrt. Er soll Reisende in weniger als einer Stunde von der Ostküste der USA an die Westküste transportieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Elon Musk (im Juli 2013): Ich hasse Patente.
Elon Musk (im Juli 2013): Ich hasse Patente. (Bild: Noah Berger/Bloomberg via Getty Images)

Elon Musk plant ein neues Transportsystem mit der Bezeichnung Hyperloop. Am 12. August will er eine Alphaversion des Konzepts vorstellen, wie er über Twitter angekündigt hat. Musk ist einer der Gründer des Bezahldienstes Paypal. Er leitet den Elektroautohersteller Tesla-Motors sowie das von ihm gegründete Raumfahrtunternehmen SpaceX.

Hyperloop wird mutmaßlich eine Mischung aus Rohrpost und Transrapid: Die Passagiere nehmen in einer Kapsel Platz, deren Durchmesser laut Musk etwa zwei Meter betragen wird. Die Kapsel wird dann durch eine Röhre gejagt - ähnlich wie in der Rohrpost.

Schnell von Küste zu Küste

Eine Magnetschwebetechnik sorgt für den Antrieb. Damit soll eine Reise von New York nach Kalifornien weniger als eine Stunde dauern, eine Fahrt von Los Angeles nach San Francisco nur einige Minuten.

Musk hat Hyperloop schon früher erwähnt: Es werde die "fünfte Form der Beförderung", sagte er 2012 dem US-Wirtschaftsmagazin Business Week - nach Schiff, Zug, Auto und Flugzeug. Hyperloop werde doppelt so schnell sein wie ein Flugzeug, dabei sehr sicher und mit Solarenergie betrieben. Außerdem werde Hyperloop die Vorzüge von Individualverkehr haben: "Er fährt genau dann los, wenn Sie ankommen. Es gibt also kein Warten auf eine bestimmte Abfahrtszeit."

ET3

Das Unternehmen Evacuated Tube Transportation Technology (ET3) aus Longmont im US-Bundesstaat Colorado arbeitet seit einigen Jahren an einem solchen Konzept. Musk glaube, dass ET3 auf dem richtigen Weg sei, allerdings fehlten einige wichtige Komponenten, erfuhr das US-Technologiemagazin Wired aus dem Umfeld des Unternehmers.

Vor ET3 kamen auch andere schon auf die Idee, Menschen per Rohrpost zu verschicken, etwa der amerikanische Physiker Robert Goddard Anfang des 20. Jahrhunderts oder der Schweizer Rodolphe Nieth, der 1974 die Idee der Swissmetro vorstellte - einer Magnetschwebebahn in einem Vakuumtunnel. Das Projekt bestand immerhin bis ins Jahr 2009.

Luft oder Vakuum

Die Konzepte setzen allerdings alle auf einen Vakuumtunnel. In dem Hyperloop-Tunnel werde allerdings kein Vakuum herrschen, erklärte Musk in einem weiteren Tweet. Für Details werden wir uns noch vier Wochen gedulden müssen.

Eines hat Musk jedoch bereits klargestellt: Die Technik werde er frei zur Verfügung stellen. "Ich hasse Patente, es sei denn, sie sind wichtig für das Überleben des Unternehmens. Werde Hyperloop als Open Source veröffentlichen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


g0r3 08. Aug 2013

Selbst wenn deine Rechnung nicht falsch wäre: Baue das Innere der Kapsel so, dass es...

Nachrechner51 08. Aug 2013

Auch mal kurz nachgerechnet (alles nur grob für die Größenordnung): 1. Eine Stunde von...

TheUnichi 08. Aug 2013

Das Problem ist: Er hat die Möglichkeit, es zu versuchen und damit eventuell oder...

Clown 19. Jul 2013

"Pickelhäubchen" ;) .. hatte absolut Recht. Der Mensch will ja nicht reisen, er will...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?

Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?
Artikel
  1. NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
    NTC Vulkan
    Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

    Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

  2. Starfleet Academy: Paramount kündigt neue Star-Trek-Serie an
    Starfleet Academy
    Paramount kündigt neue Star-Trek-Serie an

    Nach jahrelangen Gerüchten ist es offiziell: Star Trek: Starfleet Academy wird ab 2024 produziert und begleitet Kadetten an der Sternenflottenakademie.

  3. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur bis 12 Uhr: 20GB Allnet-Flat 9,99€/M. • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /