Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Marc Sauter

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Foto eines Snapdragon 845 - der Snapdragon 675 sieht ähnlich aus. (Bild: Qualcomm) (Qualcomm)

Qualcomm: Snapdragon 675 hat Cortex-A76-Kerne und 11LPP-Fertigung

Qualcomms neuer Chip für Smartphones ist schneller, als die Bezeichnung vermuten lässt: Der Hersteller setzt zwei modifizierte A76-Kerne ein, was untypisch für ein Mittelklasse-SoC ist und den Snapdragon 675 schneller macht als den Snapdragon 710. Zudem scheint Qualcomm wie Huawei spezielle Optimierungen für Spiele vorgenommen zu haben.
Crucials P1 (Bild: Tom's Hardware) (Tom's Hardware)

SSD: Crucials P1 kombiniert NVMe und 4-Bit-Speicher

Lange nach Mitbewerbern wie Samsung und Intel hat Crucial seine erste NVMe-SSD vorgestellt. Die P1 nutzt einen SMI-Controller und QLC-Flash mit vier Bit pro Speicherzelle. Ergo fällt die Geschwindigkeit hoch aus, allerdings wie üblich nur unter bestimmten Bedingungen.
Asus' ROG Phone nutzt 60-GHz-WLAN (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

60-GHz-WLAN: Qualcomm kündigt 802.11ay-Chips an

Mit den QCA64x1/QCA64x8-Familien hat Qualcomm erste Logikbausteine für 60-GHz-WLAN nach dem 802.11ay-Standard veröffentlicht. Damit sollen 10 GBit/s für 4K-Video- oder Virtual-Reality-Streaming erzielt werden, allerdings gilt das nur, wenn keine Wände das Signal blocken.
Die gefälschten Karten nutzen den Chip einer Geforce GTX 550 Ti. (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

GPU-Z: Software erkennt Fake-Grafikkarten

Die neue Version von GPU-Z informiert Nutzer darüber, ob die verbaute Grafikkarte ein gefälschtes Modell ist. Das ist wichtig, denn Fakes mit uralter GPU werden als aktuelle Mittelklasse-Pixelbeschleuniger angeboten. Zudem kann nun die Firmware von Turing-Karten ausgelesen werden.