Dark Rock Pro TR4 im Test: Be Quiet macht den Threadripper still

Mit dem Dark Rock Pro TR4 hat Be Quiet einen tiefschwarzen CPU-Kühler für AMDs Threadripper im Angebot. Er überzeugt durch Leistung und den leisen Betrieb, bei Montage und Speicherkompatiblität liegt die Konkurrenz vorne. Die ist aber optisch teils deutlich weniger zurückhaltend.

Ein Test von veröffentlicht am
Be Quiets Dark Rock Pro TR4 auf einem 2990WX
Be Quiets Dark Rock Pro TR4 auf einem 2990WX (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Wer einen Threadripper 2990WX (Test) mit 32 CPU-Kernen und einer thermischen Verlustleistung von 250 Watt mit einem Luftkühler betreiben möchte, hatte bisher wenig Auswahl - vor allem wenn auch die Optik eine Rolle spielt. Die Noctua-Modelle sind seit jeher Geschmackssache, auch der Freezer 33 TR von Arctic, der Master Air MA621P von Cooler Master und der Silver Arrow TR4 von Thermalright gefallen aufgrund ihrer aggressiven Farbgebung nicht jedem. Der Dark Rock Pro TR4 von Be Quiet hingegen ist komplett schwarz und basiert auf einem leistungsstarken Modell - wir haben uns den Kühler daher genauer angesehen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Ein Deep Dive von Michael Bröde


SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


    •  /