Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

undefined

Seagate Constellation ES - 2 TByte mit 6 GBit/s und SAS

Serverfestplatte mit hoher Kapazität und SAS oder SATA-Anschluss. Mit der neuen Generation der Constellation ES bringt Seagate eine neue Festplattenserie mit hoher Kapazität für Server auf den Markt. Die 3,5-Zoll-Laufwerke fassen bis zu 2 TByte und werden per SAS (Serial-Attached-SCSI) mit 6 GBit/s angeschlossen.

Patentabkommen: Amazon zahlt an Microsoft

Vereinbarung deckt auch Amazons Einsatz von Open Source ab. Microsoft und Amazon haben ein Patentabkommen geschlossen, das eine breite Palette von Produkten und Technologien umfasst, einschließlich Amazons E-Book-Reader Kindle und Amazons unter Linux laufenden Servern. Der Vertrag erlaubt es beiden Unternehmen, die Patente des jeweils anderen zu nutzen.

Operas Umsätze sinken

Deutlicher Gewinnrückgang im vierten Quartal 2009. Opera meldet für das vierte Quartal 2009 einen Umsatzrückgang von 9 Prozent auf 142,6 Millionen Norwegische Kronen, rund 17,8 Millionen Euro. Der Gewinn brach ein.

Adserver: Googles Doubleclick überarbeitet und kostenlos

Aus DART wird Doubleclick for Publishers. Nach der Übernahme von Doubleclick im Jahr 2008 hat Google jetzt eine neue Generation von Doubleclicks Adserver vorgestellt. Aus Doubleclicks DART for Publishers wird Doubleclick for Publishers (DFP), das zudem künftig auch in der kostenlosen Version DFP Small Business verfügbar ist.

Infineon klagt gegen Elpida Memory

Speicherhersteller soll vier Patente verletzen. Infineon wirft dem Speicherhersteller Elpida unfaire Handelspraktiken vor und hat das Unternehmen in den USA wegen Patentverletzungen verklagt. Dabei pocht Infineon auf vier Patente im Bereich der Chipherstellung.

Polycom setzt auf H.264 für Videokonferenzen

H.264 High Profile soll Bandbreite reduzieren und Kosten sparen. Polycom setzt bei der Videokommunikation künftig auf H.264 High Profile, um hohe Videoqualität bei verringerter Bandbreite zu ermöglichen. So hofft Polycom, das Thema Telepresence auch für kleinere Unternehmen attraktiv zu machen.

OsmocomBB - freie GSM-Implementierung für Handys

Hacker wollen volle Kontrolle über ihre GSM-Telefone. Harald Welte will mit seinem neuen Projekt OsmocomBB eine freie GSM-Baseband-Firmware entwickeln. Sogenannte Baseband-Chips stecken in allen Mobiltelefonen, sie kommunizieren direkt mit dem GSM-Netz. Bislang läuft auf allen diesen Chips proprietäre Software.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

FSF: Google soll Flash den Todesstoß versetzen

Google soll VP8 freigeben und statt Flash und H.264 auf Youtube einsetzen. Nach Abschluss der Übernahme von On2 durch Google appelliert die Free Software Foundation an den Suchmaschinenbetreiber, den proprietären On2-Codec VP8 freizugeben und statt Flash und H.264 auf Youtube einzusetzen.

Google gibt Gears zugunsten von HTML5 auf

Keine neuen Funktionen, aber neue Versionen für Firefox und IE. Google wird die Entwicklung seiner Browsererweiterung Gears zurückfahren und setzt stattdessen stärker auf standardkonforme Implementierungen nach HTML5. Für einige neue Plattformen wird es keine Gears-Version geben.
undefined

jQuery 1.4.2 nochmals deutlich schneller

Neue Funktionen .delegate() und .undelegate(). Mit jQuery 1.4.2 haben die Entwickler um John Resig ein zweites Minor-Release von jQuery 1.4 veröffentlicht. Die Javascript-Bibliothek ist dabei nochmals deutlich schneller geworden.
undefined

Microsoft: Browserwahl für Windows ab 17. März 2010

Nutzer in Großbritannien, Belgien und Frankreich wählen ab 1. März 2010. Ab 17. März 2010 wird Microsoft deutsche Nutzer über Windows Update zur Wahl ihres Browsers auffordern, wie es die Einigung zwischen dem US-Konzern und der EU-Kommission vorsieht. In anderen europäischen Ländern erfolgt das Update bereits früher.
undefined

IBM Research stellt Coscripter Reusable History vor

Firefox-Erweiterung macht Navigation durch Webseiten minutiös nachvollziehbar. IBM Research hat mit Coscripter Reusable History eine Firefox-Erweiterung entwickelt, die minutiös aufzeichnet, was Nutzer auf einer Webseite tun und dies für andere nachvollziehbar macht. Nützlich ist dies beispielsweise für den Helpdesk oder das Erklären komplexer Workflows.

Facebook bandelt mit Paypal an

Social Network schließt strategische Partnerschaft mit der eBay-Tochter. Facebook arbeitet künftig mit eBays Onlinebezahlsystem Paypal zusammen und wird künftig in zentralen Bereichen wie Werbung und Anwendungsentwicklung Paypal als neue Zahlungsmöglichkeit anbieten.

Yahoo und Microsoft starten Suchallianz

Yahoos Suchmaschine wird demnächst Bings Ergebnisse ausliefern. Microsoft und Yahoo starten mit ihrer Kooperation in Sachen Onlinesuche, nachdem sowohl das US-Justizministerium als auch die EU-Kommission die Zusammenarbeit genehmigt haben.
undefined

Die Kaputtmacher

Wie Techinsights und iSuppli arbeiten. David Carey macht Handys kaputt - und bekommt dafür sogar viel Geld. Die Mitarbeiter seines Unternehmens Techinsights helfen Smartphone-Herstellern, Millionen einzusparen, indem sie die Geräte der Konkurrenz zerlegen.
undefined

Google kauft Remail

Mobiler E-Mail-Client fürs iPhone ab sofort nicht mehr erhältlich. Google übernimmt mit Remail einen Spezialisten für mobile E-Mail-Lösungen. Die iPhone-Software des Unternehmens gibt es ab sofort nicht mehr.

Justizministerin erteilt Internetsperren eine Absage

Leutheusser-Schnarrenberger: "Endgültiges Aus für Netzsperren". Nach der Unterzeichnung des Zugangserschwerungsgesetzes durch Bundespräsident Horst Köhler hat sich Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger deutlich gegen die im Gesetz verankerten Internetsperren ausgesprochen. Sie spricht von einem "endgültigen Aus für Netzsperren".

Bundespräsident segnet Internetsperren ab

Zugangserschwerungsgesetz ermögliche effektiven Kampf gegen Kinderpornografie. Erst mit erheblicher Verzögerung hat Bundespräsident Horst Köhler das "Gesetz zur Bekämpfung von Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen" unterschrieben.
undefined

Toshiba: 2,5-Zoll-Server-Festplatte mit 600 GByte

Festplattenserie MBF2xxxRC arbeitet mit 10.025 Umdrehungen pro Minute. Toshiba bringt mit der MBF2600RC eine schnelle Serverfestplatte im 2,5-Zoll-Format auf den Markt. Diese bietet eine Kapazität von 600 GByte und arbeitet mit 10.025 Umdrehungen pro Minute.

Neue modulare Speichersysteme von HP

HP Storageworks P2000 MSA und P4000 VSA angekündigt. HP hat seine Speicherlösungen Storageworks MSA und Storageworks Lefthand überarbeitet, um neue Funktionen erweitert und umbenannt. Die Neuen heißen P2000 und P4000.

Cortado 0.5.2 bringt Ogg Theora in alle Browser

Xiph.org veröffentlicht korrigierte Version des Java-Applets. Xiph.org hat das freie Java-Applet Cortado in der Version 0.5.2 veröffentlicht, die einige Fehler korrigiert. Cortado erlaubt es, mit Ogg Theora codierte Videos auch in Browsern abzuspielen, die den freien Codec nicht unterstützen.

Opera Dragonfly ist Open Source

Entwicklerwerkzeuge und STP-1-Protokoll unter BSD-Lizenz veröffentlicht. Opera bietet seine Entwicklerwerzeuge namens Dragonfly unter einer BSD-Lizenz an. Auch das dabei genutzte Scope-Protokoll ist nun Open Source.

Neues Drei-Achsen-Gyroskop für bessere Bewegungssteuerung

Gemeinsame Sensorstruktur zur Erfassung aller drei orthogonaler Achsen. STMicroelectronics hat ein digitales Drei-Achsen-Gyroskop vorgestellt, das eine einzige Sensorstruktur für Messungen entlang aller drei orthogonaler Achsen besitzt. Es soll damit Bewegungsteuerungen für Spielekonsolen und Mobiltelefone mit höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit ermöglichen.

Ericsson zeigt LTE mit 1 GBit/s

MWC2010 Schwedischer Netzwerkausrüster sieht sich als größter LTE-Patentinhaber. Ericsson zeigt auf dem Mobile World Congress in Barcelona LTE mit 1 GBit/s im Downstream. Die Schweden setzen auf die 4G-Technik, hält das Unternehmen doch rund 25 Prozent der für LTE benötigten Patente.

Mobiler Browser Bolt in Version 1.7 veröffentlicht

Webkit-basierter Browser läuft auf Java-fähigen Handys und Blackberrys. Bitstream hat seinen mobilen Browser Bolt in der Version 1.7 veröffentlicht. Der Browser basiert auf Webkit und läuft auf nahezu allen Java-fähigen Mobiltelefonen, einschließlich Blackberrys.

ARM-Chips in 28-Nanometer-Technik von Globalfoundries

Fertigung soll im zweiten Halbjahr 2010 beginnen. Globalfoundries und ARM haben auf dem Mobile World Congress in Barcelona Details zu ihrer kommenden Chipfertigungsplattform verkündet. Sie versprechen 40 Prozent mehr Rechenleistung und 30 Prozent geringeren Stromverbrauch.
undefined

OMAP 4: TI gibt Ausblick auf Smartphone-Zukunft

MWC2010 3D-Videos in HD, Gesten ohne Berührung und ein integrierter Projektor. Texas Instruments zeigt auf dem Mobile World Congress seine kommende Smartphone-Plattform OMAP 4. Smartphones auf Basis der Chips sollen die Wiedergabe von 3D-Videos und die Bedienung mit berührungslosen Gesten ermöglichen, auch in Kombination mit einem integrierten Projektor.

24 Netzbetreiber gegen Apple

MWC2010 Wholesale Applications Community setzt auf offene Applikationsplattform. Insgesamt 24 Betreiber von Mobilfunknetzen haben sich in der Wholesale Applications Community zusammenschlossen, um eine gemeinsame Plattform für mobile Applikationen zu etablieren. Sie wollen so ein Gegengewicht zu Apple schaffen.
undefined

Symbian^3 ist fast fertig

MWC2010 Code soll bis Ende März 2010 komplett sein, erste Geräte im dritten Quartal. Die Symbian Foundation zeigt auf dem Mobile World Congress die kommende Generation ihres freien Smartphone-Betriebssystems. Symbian^3 unterstützt HDMI und die Ausgabe von Full-HD-Videos, bietet ein neues Userinterface und soll Ende März 2010 fertig sein.
undefined

Motorola Quench kommt mit Android

MWC2010 Touchscreen-Smartphone mit Android 1.5 und Motoblur. Motorola erweitert sein Portfolio an Android-Smartphones und stellt auf dem Mobile World Congress in Barcelona das Quench vor. Es verfügt über einen 3,1 Zoll großen Touchscreen, verzichtet aber auf eine Tastatur.

Adobe Air bald auch für Smartphones

MWC2010 Flash Player 10.1 als Beta verfügbar, Fertigstellung im ersten Halbjahr 2010. Adobe bringt Air, die Adobe Integrated Runtime, auf mobile Geräte, kündigte das Unternehmen anlässlich des Mobile World Congress in Barcelona an. Die mobile Version von Air setzt auf dem Flash Player 10.1 auf, der weiter auf sich warten lässt.
undefined

NewCon: Smartphone in Convertible-Bauweise

MWC2010 Berliner Erfinder zeigt Smartphone-Bauform mit voller Tastatur. Der Berliner Erfinder Hans Constin hat unter dem Namen NewCon eine neue Smartphone-Bauform zum Patent angemeldet. Die Geräte wirken wie kleine Convertibles und sollen so eine maximal große Tastatur bei kompakter Bauform bieten.

DVD-Hersteller wegen Patentverletzung verurteilt

Digital Press Hellas darf keine DVDs in Deutschland mehr vertreiben. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat ein Urteil gegen den griechischen DVD-Hersteller Digital Press Hellas wegen Verletzung von MPEG-2-Patenten bestätigt. Das teilt die Lizenzierungsgesellschaft MPEG LA mit.
undefined

Microsoft Pivot - Schwimmen durch große Datenmengen

Technik erlaubt visuelle Navigation durch unterschiedliche Daten. Microsofts Live Labs haben mit Pivot eine neue Technik zur Visualisierung von Daten entwickelt, die sich anschließend dynamisch sortieren, organisieren und kategorisieren lassen. Dadurch sollen Korrelationen, Ausnahmen und Trends direkt sichtbar werden.

IBM Sonas speichert bis zu 14,4 Petabyte

Scale-Out-Speichersystem für mittlere und große Unternehmen. IBM hat unter dem Namen Sonas ein neues Storagesystem angekündigt, das eine virtuelle Speicherumgebung von Daten quer über Server- und Speichersysteme schaffen soll und bis zu 14,4 Petabyte in einem System unterbringt. Sonas steht dabei für Scale Out Network Attached Storage.

Mozilla gibt eine Vorschau auf Gecko 1.9.3

CSS Transitions, SMIL-Animationen in SVG, WebGL und interne Verbesserungen. Mozilla hat eine Entwicklervorschau von Gecko 1.9.3 veröffentlicht, der Rendering-Engine für die nächste Version von Firefox. Gecko 1.9.3a1 wartet mit einigen neuen Funktionen auf, darunter CSS Transitions und SMIL-Animationen in SVG.
undefined

Flattr - Micropayment à la The Pirate Bay

Peter Sunde will das Web mit Bezahlbuttons pflastern. The-Pirate-Bay-Gründer Peter Sunde hat mit Flattr ein Micropaymentsystem vorgestellt, das Urhebern neue Einnahmen verschaffen soll und Ideen von Digg und Twitter aufgreift. Derzeit befindet sich Flattr im Betatest.

Veoh ist pleite

Videowebsite meldet Bankrott an. Die 2005 gestartete Videosite Veoh gibt auf. Statt auf kurze Clips setzt Veoh auf abendfüllende Filme in hoher Auflösung. Nun ist das Unternehmen pleite.

Office 2011 für Mac angekündigt

Neue Office-Suite erscheint noch 2010. Microsoft hat auf der Macworld 2010 eine neue Version seiner Office-Suite für Mac OS X, Office für Mac 2011, vorgestellt. Im Vordergrund steht der direkte Zugriff auf Microsoft-Dienste für einen Austausch von Daten und Dateien sowie eine überarbeitete Benutzeroberfläche.

ARD, ZDF und Arte in HD bei Alice

HD-Sender starten zu den Olympischen Winterspielen. Hansenet startet mit der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele sein HDTV-Angebot. ARD, ZDF und Arte stehen Alice-Kunden dann ohne zusätzliche Kosten in ihren HD-Versionen zur Verfügung.

Europäisches Parlament lehnt Swift-Abkommen ab

Deutliche Mehrheit hat Bedenken wegen Datenschutz. Das Europäische Parlament hat dem Swift-Abkommen mit einer deutlichen Mehrheit eine Absage erteilt. Das vom EU-Ministerrat bereits unterzeichnete Übergangsabkommen sah vor, dass innereuropäische Überweisungsdaten an die USA weitergegeben werden.