Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

BGH: Kein Schadensersatz bei unzureichend gesichertem WLAN

Wenn über einen nicht ausreichend gesicherten WLAN-Anschluss von unberechtigten Dritten Urheberrechtsverletzungen im Internet begangen werden, können Privatpersonen dafür in Anspruch genommen werden. Von ihnen können Unterlassung und Abmahnkosten verlangt werden, nicht aber Schadensersatz. Das entschied der Bundesgerichtshof.

EA: Gewinn dank Battlefield: Bad Company 2

EA meldet bei gestiegenem Umsatz wieder einen Gewinn für sein viertes Quartal 2009/2010 - Battlefield: Bad Company 2, Mass Effect 2 und Dante's Inferno sei Dank. Die Titel verkauften sich neben Dauerbrennern wie Fifa, Madden NFL, den Sims und Need for Speed besonders gut.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Q-Sensei Boost: Suchmaschine für jedermann

Eine Suchmaschine für die eigenen Daten bietet Q-Sensei mit Boost. Die Technik soll Anwendern helfen, eigene Daten schnell und leicht aufzubereiten und mit anderen zu teilen. Dabei lassen sich auch Daten aus mehreren Quellen zusammenführen.
undefined

Wigig: Künftige WLAN-Geräte mit 7 GBit/s

Die nächste WLAN-Generation könnte eine Bandbreite von 7 GBit/s erreichen, denn diese Geschwindigkeit erreicht die nun von der Wigig-Alliance veröffentlichte Funktechnik, die in die nächste WLAN-Generation integriert werden soll.

iPad 3G: Nokia verklagt Apple

Der Patentstreit zwischen Nokia und Apple geht in eine neue Runde: Nachdem zunächst Nokia Apple, dann Apple Nokia und später Nokia wieder Apple verklagt hatte, legt der finnische Mobiltelefonhersteller nun nach. Diesmal geht es auch um Apples iPad 3G.

Breitband: Hickhack um Schaltverteiler

Die Bundesnetzagentur hat die Preise für den Zugang zu den für den Breitbandausbau in ländlichen Regionen wichtigen Schaltverteilern neu festgesetzt. Statt verschiedene Leistungen nach Aufwand abzurechnen, gibt es jetzt feste Pauschalen, die der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) allerdings als zu hoch kritisiert.

Intel veröffentlicht Threading Building Blocks 3.0

Verbesserte Bibliothek zur parallelen Programmierung. Das größte Problem moderner Multi-Core-Prozessoren besteht in nicht parallelisierter Software. Mit seinen Threading Building Blocks will Intel daher Softwareentwickler unterstützen, ihre Software in mehrere Threads aufzuteilen. Die Version 3.0 der Software wartet mit einigen Neuerungen auf.
undefined

Atom Z600: Intels Moorestown für Smartphones und Tablets

Intel hat seine unter dem Namen Moorestown entwickelte Atom-Plattform für Smartphones und Tablet-PCs offiziell vorgestellt. Kernstück ist der Atom Z6xx, der dank neuer Stromsparmodi deutlich effizienter sein soll als bisherige Atom-Chips, dabei aber Multitasking, Videowiedergabe in Full-HD mit 1080p und 3D-Spiele unterstützen soll.

H.265 - Fraunhofer-Codec als Grundlage für H.264-Nachfolger

ISO und IEC setzen auf High Efficiency Video Coding (HEVC) für neuen Standard. Der Nachfolger des Video-Kompressionsstandards H.264 soll auf Basis des am Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelten Codecs HEVC (High Efficiency Video Coding) entstehen. Darauf hat sich das gemeinsame Standardisierungsteam der ITU und ISO/IEC verständigt.
undefined

Universelle Untertitel für Webvideos

Mozilla unterstützt das Projekt Universal Subtitles finanziell. Das Projekt Universal Subtitles will einen offenen Standard für Untertitel in Webvideos schaffen. Die Untertitel sollen frei verfügbar sein und von jedem angelegt werden können, auch in verschiedenen Sprachen. Unterstützt wird das Projekt unter anderem von Mozilla.

Flip4New tauscht alte Elektrogeräte

Xing-Gründer Lars Hinrichs beteiligt sich an Flip4New. Das Frankfurter Start-up Flip4New konnte mit Lars Hinrichs einen bekannten Gründer für sich gewinnen. Auf der Plattform können Nutzer alte Elektrogeräte veräußern oder tauschen.

.Net für Firefox und Chrome?

Miguel de Icaza will CLI direkt in den Browser integrieren. Wäre statt ECMA-Script Microsofts CLI als Standard in Browsern fest verankert, wäre das Web flexibler, meint Webentwickler Joe Hewitt und bekommt dafür Zustimmung von Mono-Entwickler Miguel de Icaza. Steht also .Net vor dem Einzug in Firefox und Chrome?

Ein Bündnis gegen Grundverschlüsselung

Werbefinanziertes Digitalfernsehen soll kostenfrei bleiben. Drei Verbände machen sich gemeinsam für ein frei empfangbares digitales Privatfernsehen stark. Das Bündnis lehnt die von Privatsendern genutzte Grundverschlüsselung und das damit eingeführte Kopierschutzverfahren ab.
undefined

Yahoo-Chefin: "Es gibt bei uns noch einiges zu verbessern"

"Die meisten Apps verschwinden bald irgendwo im digitalen Nowhere.". Von Ahnungslosen wird sie Internet-Oma genannt, in Wahrheit ist sie die wohl härteste Managerin der IT-Branche: Drumherumgerede war noch nie die Art von Yahoo-Chefin Carol Bartz. Im Handelsblatt spricht die 61-Jährige Klartext über die Zukunft des Webs, Apps und Apple.
undefined

Opera-10.53-Beta für Linux und FreeBSD veröffentlicht

Deutlich schneller und besser in KDE und Gnome integriert. Opera hat eine Beta seines Browsers Opera 10.53 für Linux und FreeBSD veröffentlicht, die erste für die Öffentlichkeit bestimmte Version von Opera 10.5x für diese Betriebssysteme. Der Browser soll deutlich schneller sein und sich besser in KDE und Gnome einpassen als die vorherigen Opera-Versionen für Linux und FreeBSD.
undefined

Google Ventures gewährt Einblick

Google beteiligt sich am Zahlungsdienstleister Corduro. Rund ein Jahr nach dem Start von Google Ventures veröffentlicht Google einige Informationen zu seinem Risikokapitalarm. Neben den Menschen hinter Google Ventures wurde auch eine neue Beteiligung bekannt: der Zahlungsdienstleister Corduro.

Steht ein Patentangriff auf Ogg Theora bevor?

Steve Jobs: Derzeit wird ein Patentpool zum Angriff auf Theora organisiert. Derzeit wird ein Patentpool zusammengestellt, um gegen Theora und andere "Open-Source-Codecs" vorzugehen, schreibt Apple-Chef Steve Jobs in einer E-Mail und sorgt damit für Wirbel. Xiph.org, die Macher des freien Codecs, zeigen sich unbeeindruckt.
undefined

Patton Copperlink - Ethernet über 8,3 km

Ethernet-Extender erreicht 11,4 MBit/s über eine Kupferdoppelader. Der Schweizer Ethernet-Spezialist Patton Electronics bietet mit dem Ethernet Extender Copperlink 2160 ein Gerät an, mit dem sich Ethernet-Verbindungen über Zweidrahtleitungen um 8,3 km verlängern lassen.

Apple macht Lala dicht

Lala wird zum 31. Mai 2010 abgeschaltet. Der von Apple im Dezember 2009 übernommene Musikdienst Lala wird geschlossen. Dort wird nur noch bis Ende Mai 2010 Musik der großen Labels für 10 US-Cent pro Song angeboten.

Erste High-Level-APIs für Mozillas Jetpack

Direkter Zugriff auf Kontextmenüs erlaubt angepasste Optionen für Webseiten. Mit dem Jetpack SDK 0.3 führt Mozilla die ersten High-Level-APIs für seine neue Generation von Firefox-Erweiterungen ein. Das soll neue Möglichkeiten für Entwickler schaffen.