Build Windows Microsoft hat eine erste Entwicklervorschau von Windows 8 veröffentlicht. Interessierte können das Betriebssystem mit dem neuen Metro-UI ab sofort ausprobieren.
Build Windows "Reimagining Windows": Unter diesem Motto hat Microsoft auf seiner Konferenz Build erstmals Windows 8 im Detail vorgestellt. Wir konnten das System ausprobieren.
Build Windows "1995 hat Windows den PC verändert. Build wird zeigen, dass Windows 8 alles verändert": So kündigt Microsoft seine Konferenz Build Windows an, auf der Windows 8 enthüllt werden soll. Dabei setzt Microsoft auf maximale Geheimhaltung.
Microsoft hat für Windows 8 den Startprozess des Betriebssystems überarbeitet und führt eine Hybridlösung aus traditionellem Booten und Erwachen aus dem Hibernate-Modus ein, was die Startzeit des Systems um bis zu 70 Prozent verkürzen soll.
Microsoft stattet Windows 8 von Hause aus mit seinem Hypervisor Hyper-V aus, so dass auf einem Client-PC mit Windows 8 mehrere 32- und 64-Bit-Betriebssysteme ausgeführt werden können.
Mit der Blackberry App World 3.0 bietet RIM eine neue Oberfläche für seinen Softwareshop. Nutzer sollen interessante Spiele und Apps dadurch schneller finden.
Techcrunch-Gründer Michael Arrington will sein Blog von AOL zurückkaufen, nachdem seine direkte Vorgesetzte Arianna Huffington seinen Rücktritt erklärt hat.
"Mit Techcrunch, wie wir es heute kennen, könnte es vorbei sein", titelt Autor MG Siegler auf Techcrunch. Michael Arrington, Gründer des äußerst erfolgreichen Blogs rund um Startups, steht vor dem Rauswurf.
Der Einbruch in die Server des niederländischen Zertifikatsanbieters Diginotar hat weitreichendere Folgen als bisher bekannt, meldet die niederländische Regierung. Und ein erstes Zwischengutachten belegt grobe Fehler von Diginotar.
Das Großreinemachen nach dem Chefwechsel bei Google geht weiter. Das Unternehmen kündigte an, zehn weitere Produkte einzustellen oder in andere Produkte zu integrieren. Darunter auch die soziale Suche Aardvark, die Google erst im vergangenen Jahr für rund 50 Millionen US-Dollar gekauft hat.
Das Galaxy Tab 7.7 ist nicht länger auf Samsungs Ifa-Stand zu finden. Samsung hat das Android-Tablet vom Stand genommen. Grund dafür ist offenbar eine erneute einstweilige Verfügung auf Antrag von Apple.
Samsung kündigt mit dem SE-208BW einen externen DVD-Brenner mit WLAN- und Ethernet-Anschluss an. Der sogenannte Optical Smart Hub ermöglicht es, die Daten von CDs und DVDs auf Smartphones, Tablets oder den PC zu bringen.
Unity Technologies will mit seiner Spieleengine Unity 3D eine weitere Plattform unterstützen: Adobes Flash Player 11. So sollen mit der 3D-Engine entwickelte Spiele künftig auch im Browser laufen.
IBM kündigt die Jubiläumsversion der Statistiksoftware SPSS Statistics an. Die Version 20 verfügt über Mappingfunktionen, um Daten zu verorten, und soll deutlich schneller arbeiten als ihr Vorgänger.
Die britische Polizei meldet die Festnahme zweier Hacktivisten im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen Lulzsec und Anonymous. Am Donnerstag wurden die beiden in London und South Yorkshire festgenommen.
AVM hat zur Ifa seine Android-Applikation Fritz-App Media aktualisiert. Sie gewährt Zugriff auf das Heimnetz hinter einer Fritz-Box. Zudem wird das Smartphone damit zur Fernbedienung für das Heimnetz.
Epson stellt auf der Ifa gleich fünf neue 3D-Projektoren vor und verspricht die bislang hellste 3D-Projektion. Zwei Geräte stattet Epson mit WirelessHD aus, womit Filme in voller HD-Auflösung drahtlos auf dem Beamer landen.
Update Toshiba stellt auf der Ifa mit dem AT200 ein mit nur 7,7 mm besonders dünnes Tablet vor. Das Gerät mit 10-Zoll-Display soll mit Android 3.2 auf den Markt kommen.
Auf der Ifa präsentiert Lenovo sein erstes Ultrabook: das Ideapad U300s. Das schlanke Notebook im Aluminiumgehäuse ist mit Intels Core i7 ausgestattet und soll 999 Euro kosten.
Strato bietet seinen Cloud-Speicherdienst Hidrive ab sofort auch in einer kostenlosen Version an. Der Zugriff ist per WebDAV möglich, für Android und Windows Phone 7 stehen passende Apps zur Verfügung.
Opera hat seinen Werkzeugkasten für Webentwickler überarbeitet und Dragonfly 1.1 veröffentlicht. Dabei wurden nicht nur Bugs beseitigt, sondern auch einige neue Funktionen integriert.
Die Telekom beschleunigt ihren LTE- und HSPA-basierten Internet- und Breitbandanschluss Call & Surf Comfort via Funk. Ab 1. September 2011 stehen im Downstream 7,2 MBit/s statt bisher 3 MBit/s zur Verfügung.
Rund 250 Zertifikate sperren die Entwickler von Google Browser Chrome in Reaktion auf das gefälschte SSL-Zertifikat von Diginotar. Das Ausmaß des Sicherheitsproblems könnte also deutlich größer sein als bisher angenommen.
Mozilla-Entwickler Brian Hackett hat die Javascript-Engine von Firefox um Type Inference erweitert. In ersten Javascript-Benchmarks ist Firefox damit 30 bis 44 Prozent schneller.
Seit kurzem steht Golem.de auch in einer auf Smartphones und Tablets optimierten Version zur Verfügung. Wer www.golem.de mit einem entsprechenden Endgerät aufruft, bekommt direkt eine angepasste Seite zu sehen.
Googles Webapplikationen Mail, Kalender und Docs alias Text & Tabellen können ab sofort auch offline genutzt werden. Google nutzt dabei die Möglichkeiten von HTML5.
Stück für Stück enthüllt Microsoft Windows 8 und hat dabei bislang zwei sehr unterschiedliche Gesichter des Betriebssystems gezeigt: eine komplett neue, Metro genannte Oberfläche und einen verbesserten Desktop, wie man ihn aus Windows 7 kennt. Doch wie passt das zusammen?
Sony zeigt auf der Ifa eine OLED-Brille HMZ-T1, die Filme in 3D direkt vor den Augen des Betrachters zeigt. So bekommt er das Gefühl, auf eine riesige Kinoleinwand zu schauen, verspricht Sony.
Windows 8 wird direkt auf die Inhalte von ISO- und VHD-Images zugreifen können, kündigt der für Windows verantwortliche Microsoft-Manager Steven Sinofski an. So kann mit dem Windows Explorer künftig direkt in den Images gearbeitet werden.
Mozilla hat außer der Reihe ein Sicherheitsupdate für Firefox veröffentlicht, mit dem das SSL-Root-Zertifikat von Diginotar deaktiviert wird. Mozilla reagiert damit auf ein gefälschtes Google-Zertifikat.
Auf seiner Hausmesse hat VMware Appblast angekündigt. Mit dem Projekt will VMware Applikationen auf jedes Gerät bringen, das HTML5 unterstützt. Zudem gibt es Neuerungen für VMware View und Horizon.
Google hat eine stabile Version von Chrome Frame veröffentlicht, die ohne Administratorrechte genutzt werden kann. Die Software bettet die Rendering-Engine von Googles Browser Chrome in den Internet Explorer ein, so dass sich damit moderne Webseiten darstellen lassen.
Nicht einmal ein halbes Jahr nach seinem Wechsel zu Google verlässt Java-Erfinder James Gosling das Unternehmen. Gosling war vorher rund 25 Jahre für Sun tätig und kehrte dem Unternehmen nach der Übernahme von Oracle den Rücken.
OpenDNS und Google starten zusammen die Initiative "Global Internet Speedup" und arbeiten dabei mit diversen CDN-Anbietern (Content Delivery Networks) zusammen. Gemeinsam wollen die Partner dafür sorgen, dass Webinhalte schneller beim Nutzer landen.
Ian Barlow aus dem Mozilla-Mobile-Team hat einige Entwürfe für eine Tabletversion von Firefox vorgestellt. Die Tabletvariante basiert auf Mozillas mobilem Browser mit Codenamen Fennec, soll aber ein speziell auf Tablets angepasstes User Interface erhalten.
Microsoft hat den Windows Explorer für Windows 8 überarbeitet und auf Dateiverwaltung optimiert. Das User Interface wurde komplett neu gestaltet und nutzt nun Ribbons. Und obwohl die Software für normale Nutzer gedacht ist, nimmt sich Microsoft auch der Wünsche von Power-User an.
Die Etherpad Foundation hat den von Google als Open Source veröffentlichten Mehrbenutzereditor Etherpad fast komplett neu geschrieben und Etherpad Lite 1.0 veröffentlicht. Es basiert auf Node.js und soll mit deutlich weniger Ressourcen auskommen als das Original.
Update Razer stellt mit dem Blade sein erstes Notebook vor, ein 17-Zoll-Gerät für Spieler, das neben der Tastatur über zehn programmierbare Displaytasten sowie über einen Touchscreeen verfügt.
Der Browser Opera fristet auf dem Desktop zwar ein Nischendasein, dennoch verdient der norwegische Browserhersteller gut. Für das zweite Quartal 2011 meldet Opera einen Gewinnzuwachs um 55 Prozent auf 44,5 Millionen Norwegische Kronen. Das sind rund 5,7 Millionen Euro.
Google wirbt um Vertrauen für seine Suchmaschine und gewährt zumindest kleine Blicke hinter die Kulissen. Wer entscheidet, wie welche Änderungen am Algorithmus vorgenommen werden? Sind Preisvergleiche überflüssig? Und wird manuell in die Suche eingegriffen?
Mit Jailbreakme, einem Jailbreak für Apples iPhone, der durch einfaches Aufrufen einer Website möglich war, hat der Hacker Comex vor einem Jahr für Aufsehen erregt. In Kürze beginnt er ein Praktikum bei Apple.
Mozilla-Chefin Mitchell Baker hat den neuen Rapid-Release-Prozess von Firefox in einem Blogeintrag verteidigt. Derweil legt Mozilla-Sprecher Asa Dotzler den Zeitplan für Firefox 7 bis 13 vor.
Rund acht Monate nach dem überraschenden Abgang von AMD-Chef Dirk Meyer hat der Prozessorhersteller einen neuen Chef gefunden. Künftig soll Rory P. Read das Unternehmen führen.
"Viermal bessere Skalierbarkeit als VMware zu einem Bruchteil der Kosten", so kündigt Oracle seine neue Virtualisierungslösung Oracle VM 3.0 an, die auf dem Open-Source-Hypervisor Xen basiert.
RIM hat eine Betaversion seines Native SDK für Blackberry Tablet OS veröffentlicht. Damit sollen Entwickler Spiele für das Blackberry Playbook in C/C++ programmieren können.