Schlank und schnell
Mehrbenutzereditor Etherpad Lite 1.0 veröffentlicht
Die Etherpad Foundation hat den von Google als Open Source veröffentlichten Mehrbenutzereditor Etherpad fast komplett neu geschrieben und Etherpad Lite 1.0 veröffentlicht. Es basiert auf Node.js und soll mit deutlich weniger Ressourcen auskommen als das Original.

Finanziert von der englischen Firma Primary Technology und unterstützt von der Etherpad Foundation, hat Peter Martischka in rund zwei Jahren Etherpad auf Node.js portiert. Die einst von Google für Google Wave gekaufte Software Etherpad wurde Ende 2009 als Open Source freigegeben. Sie läuft im Browser und ermöglicht es mehreren Nutzern gleichzeitig, an einem Dokument zu arbeiten.
Schon kurz nach der Freigabe von Etherpad als Open Source entstanden die ersten alternativen Etherpad-Server, nachdem Google angekündigt hatte, die Etherpad-Server abzuschalten. Auch die Piratenpartei in Deutschland setzte eigene Etherpad-Server auf, was später zu einer wohl sinnlosen Beschlagnahmung der Server führte.
Doch technisch gesehen war Etherpad "ein Monster, bei dem man als Admin froh war, wenn es lief und sich machtlos fühlte, wenn es Probleme gab", wie Peter Martischka seine Idee für eine Portierung von Etherpad auf Node.js erläutert. Martischka war einer der Administratoren der Etherpad-Server der Piratenpartei. Die Java Virtual Machine, unter der Etherpad läuft, benötige im laufenden Betrieb bis zu 2 GByte Speicher, "die CPU-Last war durchgehend auf 100 Prozent, der Server reagierte meist nicht mehr und auch mehrere CPU-Kerne brachten keine Abhilfe", sagt Martischka. Bis heute werde das Piratenpad jede Nacht neu gestartet, um die Probleme von Memory Leaks und Endlosschleifen einzudämmen.
Daher entschied sich Martischka, Etherpad von der javabasierten Javascript-Implementierung Rhino auf Node.js zu portieren. Anfangs belächelt, veröffentlichte die Etherpad Foundation in der vergangenen Woche Etherpad Lite 1.0. Dabei handelt es sich nicht um eine Kopie von Etherpad, vielmehr wurde die Software neu ausgerichtet. Etherpad Lite sei nicht als eigenständige Applikation konzipiert, "sondern mehr als Plugin für andere Plattformen", erklärte Martischka.
Etherpad Lite heißt der neue Mehrbenutzereditor, weil er nicht den gleichen Funktionsumfang besitzt wie das Original.
Dafür kommt Etherpad Lite mit deutlich weniger Hardwareressourcen aus als Etherpad. Die Software läuft unter Windows, Mac OS X und Unix-artigen Betriebssystemen, einschließlich Linux, ist Open Source und verfügt über ein vollständig dokumentiertes API. So soll sich Etherpad Lite leicht in ein CMS oder eine Website integrieren lassen. Dazu liegen Beispiele für jQuery und PHP bei.
Martischka, der die Software - zuletzt finanziert durch Primary Technology - in Vollzeit entwickelt hat, kehrt derweil von England nach Deutschland zurück und sucht nach einem neuen Arbeitgeber, der ebenfalls Interesse an Etherpad Lite hat. Sollte er damit keinen Erfolg haben, wird es wohl wieder zu einem Wochenendprojekt.
Etherpad Lite 1.0 steht unter etherpad.org zum Download bereit. Der Code wird auf Github gehostet und Peter Martischka bietet unter pad.pitapoison.de eine Installation von Etherpad Lite zum Testen an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
wat denn.. hab mich doch sogar bedankt 4dacrap abgesehen davon.. gibts denn alternativen...
Monate? Wohl kaum. Ich habe nochmal nachgesehen und offenbar ist die aktuellste Version...
Mit Googledocs kann auch ohne Account gearbeitet werden solange nur einer ein Account...
Wir nutzen es intensiv für Protokolle und zum gemeinsamen Brainstormen. Es ist auch gut...