Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Youtube soll mit dem Google-Prinzip Geld verdienen

Sponsored-Videos sollen für ein größeres Publikum sorgen. Bislang ist es Google nicht gelungen, mit der Videocommunity Youtube ernsthaft Geld zu verdienen. Sponsored-Videos sollen das ändern. Sie folgen dem Prinzip, das Googles Suche hochprofitabel gemacht hat.

Release Candidate des Installers für Debian-Lenny

Bessere Unterstützung für NAS-Systeme und Xen-Gäste. Das Debian-Team hat einen ersten Release Candidate des neuen Debian-Installers für die kommende Ausgabe 5.0 seiner Linux-Distribution mit Codenamen Lenny veröffentlicht. Diese bietet vor allem bessere Möglichkeiten, um Debian auf NAS-Systemen zu installieren.

ARM will Intels Atom Konkurrenz machen

Ubuntu-Desktop für ARM Cortex-A8 und Cortex-A9. Zusammen mit Canonical, dem Unternehmen hinter Ubuntu, will ARM ein Paket schnüren, das den auf Intels Atom-Prozessor basierenden Netbooks und Nettops Konkurrenz macht. Ubuntu wird dazu in einer ARM-Version erscheinen.
undefined

BeoSound 5 - ungewöhnlicher Audioplayer von Bang & Olufsen

Aluminiumrad und 10,4-Zoll-Display zur Bedienung. Mit dem BeoSound 5 bringt Bang & Olufsen einen neuen stationären Audioplayer mit auffälligem Design auf den Markt. Genau genommen handelt es sich dabei um eine Bedieneinheit für den BeoMaster 5, auf dem die digitalen Musikdateien und Metadaten gespeichert sind.
undefined

Fahrinfo Berlin für iPhone bekommt offizielle Unterstützung

VBB macht möglich, was die BVG verhindert. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) will die iPhone-Applikation Fahrinfo Berlin unterstützen und stellt die Fahrplandaten künftig direkt zur Verfügung. Die Berliner Verkehsbetriebe (BVG) untersagen Witt, ihren Streckennetzplan in der Applikation zu verwenden, was international für Verwunderung sorgt.
undefined

Google als Grippe-Indikator

Suchanfragen geben in Echtzeit Aufschluss über die Verbreitung von Grippe. Der Ausbreitung der Grippe in einzelnen Bundesstaaten der USA lässt sich anhand von Suchanfragen recht exakt bestimmen. Das fanden Ingenieure bei Google heraus und stellen die so gewonnenen Informationen in Echtzeit zur Verfügung.
undefined

Videochat in Google Mail

Webmaildienst unterstützt Videotelefonate. Google wertet seinen E-Mail-Dienst auf und integriert Sprach- und Videochat. Die neuen Funktionen stehen über ein Browser-Plug-in im Webmail-Interface zur Verfügung.
undefined

Cell-Spezialist Fixstars kauft Yellow Dog Linux

Linux-Distribution speziell für Systeme auf Basis des Cell-Prozessors. Das japanische Unternehmen Fixstars kauft Terra Soft, die sich mit ihrer Linux-Distribution für PowerPC und Cell Broadband Engine, Yellow Dog Linux, einen Namen gemacht haben. Fixstars selbst hat sich auf Lösungen rund um den Cell-Prozessor spezialisiert.

VMware MVP - Virtualisierung fürs Handy

Trango Virtual Processor wird zu VMware MVP. Nach dem Desktop und Server will VMware nun auch das Mobiltelefon virtualisieren. Nutzer sollen so mehrere Profile, beispielsweise eines für persönliche Nutzung und ein anderes für den beruflichen Einsatz, auf demselben Handy verwenden können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Linux startet in weniger als 3 Sekunden

Lineo zeigt Schnellstarttechnik für Embedded-Linux. Mit "Warp!!2" hat der japanische Embedded-Linux-Spezialist Lineo eine neue Schnellstartlösung für Linux vorgestellt. Ein Linux-System, das gewöhnlich 31 Sekunden zum Starten benötigt, soll damit in rund 3 Sekunden einsatzbereit sein.

Presserat will sich ab 2009 um Onlinemedien kümmern

Pressekodex für alle journalistisch-redaktionellen Onlineangebote. Der Deutsche Presserat will sich künftig auch um journalistisch-redaktionelle Onlineangebote kümmern. Bislang fühlte sich das Gremium, das die Einhaltung des Pressekodex kontrollieren soll, für Onlineangebote nicht zuständig.

Deutlicher Umsatzrückgang bei Nvidia

Umsatz und Gewinneinbruch im dritten Quartal 2008/2009. Einen deutlichen Umsatzrückgang musste Nvidia in seinem dritten Geschäftsquartal 2008/2009 hinnehmen, das zum 26. Oktober 2008 zu Ende ging. Der Umsatz sank von 1,12 Milliarden US-Dollar im Vorjahr um 20 Prozent auf 897,7 Millionen US-Dollar.
undefined

Wie das neue User-Interface für Firefox entsteht

Golem.de im Gespräch mit Aza Raskin von Mozilla Labs. Mozillas Browser soll humaner werden, am besten soll das Interface ganz verschwinden. So beschreibt Aza Raskin, der seit Anfang 2008 "Head of User Experience" bei Mozilla Labs ist, das Ziel seiner Arbeit. "Menschen fürchten sich oft vor Veränderungen", sagt Raskin im Gespräch mit Golem.de, aber nur was anders ist, könne auch besser sein.

Die heimliche Onlinedurchsuchung kommt

Regierungskoalition einigt sich auf neues BKA-Gesetz. Die Regierungskoalition hat sich nach langem Ringen auf ein BKA-Gesetz geeinigt, das auch heimliche Onlinedurchsuchung erlauben soll. Die Regelungen sollen bis Ende Dezember 2020 gelten.

Opera-Browser kommt ins BIOS

Phoenix und Opera entwickeln Browser für die Instant-On-Lösung HyperSpace. Surfen bereits beim Booten von Windows, das wollen der BIOS-Hersteller Phoenix und der norwegische Browserhersteller Opera ermöglichen. Dazu wird Opera in die Instant-On-Lösung HyperSpace von Phoenix integriert.
undefined

Firefox lernt privates Surfen

Nightly-Builds mit Private-Browsing-Modus. Der im September 2008 angekündigte Private-Browsing-Modus für Firefox ist in der aktuellen Entwicklerversion des Browsers enthalten. Nutzer sollen wie bei Safari, wie beim kommenden Internet Explorer 8 oder Chrome surfen können, ohne dass Spuren auf dem eigenen Rechner zurückbleiben.

GNU FDL wird Creative-Commons-kompatibel

Aktualisierte Version der GNU FDL erschienen. Auf Anregung der Wikimedia Foundation hat die Free Software Foundation ihre GNU Free Document License (GNU FDL) aktualisiert. Die Version 1.3 der FDL soll für Kompatibilität mit der Creative-Commons-Attribution-Share-Alike-Lizenz (CC-BY-SA) in der Version 3.0 sorgen.
undefined

Phoronix Test Suite - Linux-Benchmark auch für MacOS X

Version 1.4 kann via Wine auch Windows-Programme unter Linux vermessen. Phoronix Media hat seine freie Benchmark-Suite für Linux, OpenSolaris und FreeBSD in der Version 1.4 veröffentlicht. Die neue Version der Phoronix Test Suite läuft auch unter MacOS X und wartet mit neuen Funktionen und Tests auf, darunter spezielle Wine-Tests.

Kabel Deutschland will Konkurrenten kaufen

Kartellamt würde Aktivitäten im Internet- und Telefonbereich berücksichtigen. Kabel Deutschland will die drei großen Kabelnetzbetreiber zusammenführen. Unitymedia, die Nummer zwei am Markt, muss die Börsenpläne derweil auf Eis legen. Ein möglicher Verkauf scheint eine Option zu sein.

Fahr-Info Berlin sammelt Haltestellen-Koordinaten

BVG-Netz mit 3.000 Haltestellen soll vermessen werden. Mit einem kleinen Programm will Jonas Witt die Koordinaten von rund 3.000 Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin für seine iPhone-Applikation Fahr-Info Berlin sammeln. Die Daten sollen auch dem OpenStreetMap-Projekt zugute kommen.

Französischer Senat segnet Gesetz über Internetsperre ab

"Abgestufte Reaktion" auf Urheberrechtsverletzungen. Am vergangenen Freitag hat der französische Senat mit überwältigender Mehrheit dem Gesetz für eine "abgestufte Antwort" auf Urheberrechtsverletzungen im Internet zugestimmt, berichtet der EUobserver. Lediglich 15 Abgeordnete stimmten gegen den Entwurf.
undefined

Vento TA-F - faltbares PC-Gehäuse von Asus

Platzsparendes PC-Gehäuse für Bastler. Mit der Serie Vento TA-F stellt Asus eine neue Reihe von PC-Gehäusen vor, die sich platzsparend zusammenfalten lassen. Gedacht sind die Gehäuse vor allem für Bastler. Für sie halten Asus' neue Gehäuse noch mehr bereit.
undefined

Berliner Verkehrsbetriebe gegen iPhone-Applikation

Student muss Streckenplan aus seiner kostenlosen Anwendung entfernen. Die kostenlose iPhone-Applikation "Fahr-Info Berlin" bringt den Fahrplan der öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin auf das Apple-Mobiltelefon. Was viele Nutzer freut, wie rund 20.000 Downloads belegen, missfällt den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), die gegen die Anwendung vorgehen.

Mehr Patentanmeldungen in Deutschland und China

Europäisches Patentamt befasst sich mit Softwarepatenten. Das Deutsche Patentamt wird 2008 voraussichtlich einen Zuwachs von 1,8 Prozent bei Patentanmeldungen verzeichnen können. Demgegenüber konnte das chinesische Patentamt in den vergangenen fünf Jahren ein Wachstum um mehr als 20 Prozent vermelden.

Nokia sammelt gebrauchte Handys

Handyhersteller stellt 5.000 grüne Recyclingboxen auf. Nokia startet mit "we:recycle" ein Recyclingprogramm für Handys. Bis Ende 2008 sollen an circa 5.000 sogenannten Care Points in 85 Ländern Recyclingboxen zur Rücknahme gebrauchter oder defekter Geräte aufgestellt werden.
undefined

Jaxer 1.0 - Aptanas Ajax-Server ist fertig

Server-Version von Mozillas JavaScript-Engine. Der freie Ajax-Server Jaxer ist in der Version 1.0 erschienen. Damit lassen sich komplette Web-Applikationen in JavaScript realisieren, das auch auf dem Server läuft. Jaxer stellt zudem ein passendes JavaScript-Framework bereit.
undefined

Chrome - neue Beta des Google-Browsers

Chrome 0.3.154.9 fasst zahlreiche Änderungen zusammen. Google hat eine zweite Betaversion seine Browsers Chrome veröffentlicht. Chrome 0.3.154.9 beseitigt unter anderem Probleme mit Flash-Videos und der Darstellung von PDFs sowie zahlreiche Fehler. Bei der weiteren Entwicklung will Google vor allem die Geschwindigkeit des Browser im Auge behalten.
undefined

SecondLight projiziert über die Oberfläche hinaus

Microsoft Research entwickelt neue Surface-Technik. Microsoft hat in seinen Forschungslabors mit SecondLight ein Rückprojektionsgerät entwickelt, das Microsofts Surface ergänzt und Bilder durch das Surface-Display hindurch und auch darüber hinaus projiziert. Dies ermöglicht interessante Effekte und einen Blick unter die Oberfläche.

Google wird zum OpenID-Provider

Neues API unterstützt OpenID 2.0 und OpenID Attribute Exchange 1.0. Google macht seine Nutzeraccounts zu einer OpenID, so dass sich Google-Nutzer bei OpenID-fähigen Websites identifizieren können. Einen Tag vor dieser Ankündigung hatte Microsoft bekannt gegeben, dass es seine Windows Live ID zum OpenID-Provider ausbaut.

Verbraucherschützer warnen vor opendownload.de

"Lassen Sie sich durch Rechnungen und Mahnschreiben nicht einschüchtern". Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt vor der Website opendownload.de. Der Seitenbetreiber bittet Internetnutzer für ein Abonnement zur Kasse, das sie angeblich durch Registrierung auf seiner Seite geschlossen haben, so die Verbraucherschützer.

Yahoo veröffentlicht Y!OS 1.0

YAP, YSP und YQL sollen Entwicklern Zugang zu Yahoos Nutzern verschaffen. Mit Y!OS 1.0 startet Yahoo eine Art Betriebssystem für das Web. Es handelt sich um eine offene Plattform, die Entwicklern Zugriff auf Yahoos Dienste, Anwendungen und Daten bietet, um daraus eigene Applikationen für Yahoos Nutzer zu bauen.
undefined

Microsoft Office kommt in den Browser

Neue Office-Generation enthält Office Web Applikationen. Microsoft hat einen Ausblick auf die nächste Generation von Office gegeben. Diese wird sogenannte Office Web Applikationen mitbringen. Das sind vereinfachte Versionen von Word, Excel, PowerPoint und OneNote, die im Browser laufen.

SmoothHD von Microsoft und Akamai

Dienst von Akamai setzt auf IIS7.0 und Silverlight. Microsoft und Akamai wollen zusammen eine Lösung für Streaming von HD-Inhalten über HTTP anbieten, die auf offenen Standards basiert. Die Videoqualität soll angepasst werden, je nachdem, über welche Bandbreite der Nutzer verfügt.

Windows Live ID wird zum OpenID-Provider

Dienst soll 2009 offiziell starten. Microsoft macht Windows Live ID zum OpenID-Provider und hat dazu eine Community Technology Preview (CTP) des "Windows Live ID OpenID Provider" veröffentlicht. Nutzer werden damit bald in der Lage sein, sich mit einer Windows Live ID bei OpenID-fähigen Websites anzumelden.

IBM will Datenbanken beschleunigen

Universal Database Cache soll fast jede relationale Datenbank schneller machen. Mit dem SolidDB Universal Cache will IBM nahezu jede relationale Datenbank schneller machen. Dabei nutzt IBM die relationalen In-Memory-Datenbanken von Solid, die IBM mit dem Kauf des Unternehmen übernommen hat.

Microsoft stellt Windows Azure vor

Plattform für Cloud-Computing mit offenen Schnittstellen. Mit Windows Azure hat Microsoft eine Plattform für Hosting und Verwaltung von Cloud-basierten Diensten vorgestellt. Azure vereint Software und Dienste, die bei der Erstellung neuer Anwendungen helfen sollen, die PC, Internet und Telefon umfassen.
undefined

Die ganze Welt im iPhone

Google Earth für das iPhone erhältlich. Google bietet Google Earth für Apples Smartphone ab sofort zum Download an. Die dreidimensionale Darstellung der Welt nutzt die Neigungssensoren des iPhone.

Facebook veröffentlicht Server-Software als Open Source

Scribe aggregiert Logdaten von vielen Servern in Echtzeit. Facebook hat einen kleinen Teil seiner Server-Software als Open Source veröffentlicht. Weitere Komponenten sollen folgen. Wer damit rechnet, dass die eigene Web-Applikation mehrere Milliarden Nachrichten pro Tag verarbeiten muss, sollte sich die Software ansehen, so Facebook.

Autodesk kauft Softimage

35 Millionen US-Dollar für Avids Geschäftsbereich Softimage. Avid verkauft seine 3D-Software Softimage an Autodesk, die unter anderem mit "3ds max" selbst in diesem Bereich tätig sind. Autodesk zahlt rund 35 Millionen US-Dollar für die Avid-Sparte Softimage.

Offene Switch-Spezifikation für Blade Server

IBM und Intel setzen auf Open-Switch-Spezifikation. IBM und Intel wollen durch eine offene Industriespezifikation die Adaption von Switches für Blade-Server voran treiben. Switch-Hersteller sollen mit einem Produkt so mehr Kunden erreichen können.

Hamburg vollständig in OpenStreetMap erfasst

Abgleich mit Straßenverzeichnis ergibt 99,8 Prozent Übereinstimmung. Seit heute sind die über 8.000 Straßen Hamburgs bei OpenStreetMap (OSM) erfasst. Damit ist Hamburg die erste deutsche Großstadt, deren Straßennetz nachweislich vollständig in der größten frei verfügbaren Weltkarte erfasst wurde, teilt das Projekt mit.

Amazons Elastic Compute Cloud mit Windows

Windows-Server sind deutlich teurer als Linux-Maschinen. Wie angekündigt bietet Amazon seine Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) nun auch mit Windows und Microsofts SQL Server an. Auch virtuelle Windows-Maschinen werden nach Nutzung und ohne monatliche Grundgebühr abgerechnet.

Google Mail für Handys wird schneller

Gmail for Mobile 2.0 läuft auf J2ME-Handys und Blackberry. Google hat "Gmail for Mobile" in der Version 2.0 veröffentlicht. Der Client soll die Arbeit mit Googles hierzulande "Google Mail" genannten E-Mail-Dienst schneller machen. Zudem bringt die Software eine Offline-Funktion mit.

Kritische Sicherheitslücke: Microsoft warnt vor Würmern

Angreifer können mit einem RPC-Aufruf die Kontrolle übernehmen. Eine kritische Sicherheitslücke in Windows erlaubt es Angreifern über einen speziellen RPC-Aufruf beliebigen Code auszuführen, ohne dass die Angreifer sich dazu authentifizieren müssen. Die Sicherheitslücke könnte Würmern den Weg ebnen, so Microsoft, und veröffentlicht außer der Reihe einen Patch.

Verbraucherschützer erfolgreich gegen Kostenfallen

Online Service Ltd. muss Gewinn offenlegen. Der Bundesverband der Verbraucherzentrale (vzbv) vermeldet einen Etappensieg beim juristischen Kampf gegen Kostenfallen. Der Internetanbieter Online Service Ltd. muss seine Gewinne offenlegen, die er mit Abofallen erzielt hat. Auch gegen Web.de gingen die Verbraucherschützer erfolgreich vor.