Mit der überwiegend in Berlin, aber auch in Brandenburg eingesetzten VBB-Fahrcard können laut VBB keine Bewegungsprofile gespeichert werden. Wie sich nun herausgestellt hat, stimmt das nicht. Lesegeräte in BVG-Bussen speichern Bewegungspunkte auf der Fahrcard.
Einer der größten CDN-Anbieter, Akamai, hat seinen Bericht zum Stand der IPv4-Internet-Verbindungen veröffentlicht. Die Bandbreite steigt auf Nutzerseite teils erheblich an. In Europa liegen vor allem Skandinavier und Schweizer vorn. Doch selbst 4 MBit/s sind weltweit noch lange kein Standard.
Eigentlich wollte Mitsubishi den MRJ90 bereits 2017 ausliefern. Doch daraus wird nichts. Für weitere Tests wird noch ein weiteres Jahr benötigt. Bisher ist das erste Regionalflugzeugprojekt aus Japan ein Erfolg. Erst vor wenigen Wochen gelang der Erstflug der Maschine.
Fujitsu teilt sein Geschäft mit Mobilfunktelefonen, PCs und Notebooks auf. Das japanische Unternehmen wird die Produkte in zwei Tochterfirmen unterbringen: Fujitsu Connected Technologies Limited beziehungsweise Fujitsu Client Computing Limited.
Die Hotelkette Hyatt muss infizierte Bezahlsysteme melden, hat sich dafür aber viel Zeit gelassen. Wer in der Vergangenheit etwa mit einer Kreditkarte dort bezahlt hat, sollte seine Kreditkartenabrechnungen auf verdächtige Umsätze prüfen.
Nach Fujitsu und Sony zieht sich ein weiterer japanischer Notebook-Hersteller aus Europa als Endkundenmarkt zurück. In Zukunft wird es nur noch Geschäftskunden-Notebooks mit dem Toshiba-Logo geben. Immerhin will sich Toshiba nun verstärkt selbst um Design und Produktion seiner Notebooks kümmern.
Apple wird im Januar 2016 noch das längst aus dem Support genommene Mac OS X 10.6 alias Snow Leopard aktualisieren. Grund sind neue Zertifikate, die für Apps verwendet werden, und das Auslaufen eines Intermediate Certificate im Februar 2016. Endanwender müssen sich aber keine Sorgen machen, so Apple.
Für das Bürogebäude-Lichtsystem hat sich Philips auf einen Partner festgelegt. Fortan soll Cisco den Netzwerkteil stellen, den die PoE-Leuchten zwingend benötigen. Ein PoE-Lichtsystem soll Energie sparen und Kosten reduzieren.
Sowohl in deutschen als auch Schweizer Lidl-Filialen wurden bestimmte LED-Leuchten mit Bewegungssensor der Briloner Leuchten GmbH verkauft, die lebensgefährlich sind. Das Unternehmen ruft die Geräte nun zurück. Grund ist eine erhöhte Stromschlaggefahr über das Gehäuse der Leuchten.
Eigentlich ist die Facebook-App nur ein Ersatz für die Webseite mit dem Verzicht auf die Chat-Funktion. Und doch liegt die App zumindest unter iOS mittlerweile nah an Apples Mobilfunkgrenze für Downloads. Die Android- und Windows-Phone-Apps sind hingegen weiterhin sparsam.
Die 19. Staffel von South Park zeigt wie keine andere Serie, wie man Kritik an modernen Entwicklungen in der Gesellschaft übt. Parker und Stone schaffen es mit heftiger Medienschelte und einem erneut staffelübergreifenden Handlungsstrang, South Park spannender denn je zu machen.
Toshiba und Sony sind über den Verkauf eines Halbleiterwerks in Oita einig geworden. Die auf CMOS-Sensoren spezialisierte Fabrik geht für rund 140 Millionen Euro an Sony. Allerdings wird nur ein Teil der Mitarbeiter übernommen.
Das Anzeigen von Werbung in den sogenannten Tiles ist Geschichte. Mozilla wendet sich von dieser Einnahmequelle nach rund 18 Monaten ab, lässt sich aber eine Hintertür für weitere Experimente mit Firefox offen.
Die Anzahl der Kerne pro CPU steigt, die Anzahl der Sockel hingegen kaum noch. Microsoft passt seine Lizenzpolitik entsprechend an: Bei der Familie des Windows Server 2016 wird pro Kern bezahlt.
Aus der Konzeptstudie von der IAA 2015 wird in den nächsten Jahren Realität: Porsche beginnt mit den Vorbereitungen zur Produktion seines ersten Elektrosportwagens und setzt auf bisher selten verbaute Technik.
Einer fehlt noch. Die dritte und längste Variante des Langstreckenflugzeugs Boeing 787 alias Dreamliner ist nun bereit für den Aufbau eines ersten Prototyps. Das ist etwas später als die lange Variante des Airbus A350, von der bisher allerdings nur ein Modell existiert.
Die Entwickler des Open-Source-Flugsimulators Flightgear haben leichte organisatorische Probleme. Die Versionen 3.6 und vielleicht sogar 3.8 werden so nicht mehr erscheinen. Stattdessen soll Flightgear fortan mit automatischen, aber trotzdem stabilen Veröffentlichungen zu beziehen sein.
Mit Version 10.40 hat Laminar Research begonnen, Telemetrie-Daten des Flugsimulators X-Plane zu sammeln. Viele Ergebnisse überraschen, denn so manche Spieler des Simulators, der in Varianten sogar fürs Flugtraining zugelassen ist, setzen dafür ganz normale Hardware ein.
Qnap versucht nun auch ein anderes Betriebssystem, nachdem der Speichersystemhersteller bereits den Einsatz von AMD-Prozessoren in NAS-Systemen gewagt hat: Android neben QTS bieten die neuen NAS TAS-168 und -268.
Nach TP-Link hat nun auch Devolo einen winzigen 802.11ac-WLAN-Stick im Angebot, dem eine sichtbare Antenne fehlt. Die Sticks der beiden Hersteller sind in etwa so klein wie besonders kleine USB-Speichersticks. Doch auf so wenig Raum lassen sich kaum alle Möglichkeiten von 802.11ac unterbringen.
Schon seit mindestens Mai 2015 gibt es sie, eine Option für Hetzner-Kunden, die ihre Server für Kunden der Telekom zwischen 19 und 22 Uhr besser erreichbar machen wollen. Im Zuge der Debatte rund um Netzneutralität wird die Option zu einem aktuellen Beitrag.
Für Schaltkästen nach DIN bietet Devolo nun einen eigenen Powerline-Adapter an. Dieser soll besonders schnell sein, da er an einer zentralen Stelle installiert wird. Dank Fernwartung muss ein Administrator zudem nicht unbedingt an den Schaltschrank. Den Adapter wird es nur über den Fachhandel geben.
Ein Kurzschluss im Hochvoltsystem: Kurz nach dem Start des Testbetriebs fielen zwei Fahrzeuge aus. Nach fast zwei Monaten der Fehlersuche und -behebung sind Berlins erste E-Busse mit Bombardiers Primove-Technik nun wieder im Einsatz.
Der Open-Source-Router Turris Omnia begeistert offenbar die Indiegogo-Gemeinde. Über die Crowdfunding-Plattform wurden bereits Zusagen von über 250.000 US-Dollar erreicht und damit weit mehr, als ursprünglich erwartet wurde. Als Bonus gibt es nun eine App und einen Fork der Rpi.GPIO Python Library.
Mit Elgato und Devolo versuchen zwei bekannte deutsche Firmen, im Smart-Home-Markt Fuß zu fassen. Die Ansätze könnten nicht unterschiedlicher sein: Devolo setzt auf Z-Wave-Funk, Elgato bindet sich an Apple mit Homekit und Bluetooth Low Energy alias Bluetooth Smart. Wir haben uns beide Systeme angesehen.
Noch im November 2015 will Klioart damit beginnen, ein Display nur für die Kunst zu verkaufen. Mit einem 4K-Panel ist die Kunst zudem recht hochauflösend. Und damit das digitale Gemälde nicht langweilig wird, gibt es die Kunstwerke als Abomodell, an dem Künstler verdienen können.
Seit den 70er Jahren hat sich allerhand getan: In zwei Maschinen der Korean Air hatten wir die Gelegenheit, Panasonics Luftfahrt-Entertainment-System in der Praxis zu testen. Das Android-System ist ungewohnt schnell - nur einmal ruckelte es, wie wir es von anderen Fluggesellschaften leider gewohnt sind.
Innodisk hat zwei Netzwerkmodule vorgestellt, die sich einfach in einen M.2-Slot einstecken lassen. Zur Wahl gibt es ein Modell mit einem und ein Modell mit zwei GbE-Anschlüssen. So einfach ist es mit dem Netzwerkkabelanschluss allerdings größenbedingt nicht.
Die Polizei in Niedersachsen hat einen Erpresser-Trojaner entdeckt, der die Daten erst ver- und dann wieder entschlüsselt. Zumindest behaupten das die Erpresser. Die Entschlüsselung soll allerdings in aller Öffentlichkeit geschehen. Private Fotos könnten damit in falsche Hände geraten.
Microsoft hat den Windows Store für Unternehmen offiziell vorgestellt. Es handelt sich dabei um einen App-Store der vor allem für Unternehmensanwendungen gedacht ist. Die Anmeldung ist bereits freigeschaltet worden, braucht allerdings einen speziellen Zugang.
In den USA und China hat Microsoft Windows Insider aufgefordert, sich für den Betatest von Cortana anzumelden. Microsoft verfolgt weiter die Multiplattform-Strategie und bringt damit Cortana in die iOS-Welt.
Von IBMs ehemals vielversprechendem Betriebssystem OS/2 könnte es schon 2016 eine neue Version geben, die der Community helfen soll, auch 20 Jahre später noch das Betriebssystem einzusetzen. Dafür hat Arca Noae eine Lizenz für den einstigen Windows-NT-Konkurrenten bekommen.
Mit dem neuen James-Bond-Film Spectre werden gleich zwei Kinos in Deutschland auch groß auf Imax-Laserprojektion umstellen. Eines der Kinos ist sogar schon seit einigen Tagen in Betrieb und zeigte bis zum 007-Film die Produktion The Walk.
Microsoft hat bereits schon länger den Verkauf von Windows 7 und Windows 8.1 im Handel offiziell eingestellt. Allerdings ohne Auswirkungen. Die Verteilung über Hersteller dürfte hingegen deutliche Auswirkungen haben, wenn auch erst in einem Jahr.
Der Cloud-Speicherplatz bei Microsoft wird zum Teil recht deutlich verringert. Das gilt nicht nur für zahlende Abonnenten, sondern auch für diejenigen, die ein kostenloses Konto verwenden. Grund sind einige Kunden, die 75 TByte auslagerten, was wohl ein Problem für Microsofts Mischkalkulation war.
Das Hewlett-Packard von damals gibt es nicht mehr. Das Unternehmen hat sich nun auch praktisch aufgeteilt in einen Bereich, der Geschäftsgroßkunden anspricht und einen, der Geschäftskunden und Endkunden aufteilt. Wer zuvor HP-Kunde war, muss sich auf einige Änderungen einstellen.
MU-MIMO-Router werden bereits massenhaft verkauft, es gibt hochpreisige Endkundenrouter mit MU-MIMO-WLAN für bis zu 400 Euro. Doch effektiv bedeutsam wird eine der sinnvollsten Neuerungen von 802.11ac Wave 2 erst 2016, wie uns Aruba Networks sagte.
Mit der Übernahme von Aruba Networks und der Aufspaltung des übernehmenden Konzerns Hewlett Packard entsteht etwas Neues: Aruba übernimmt als Tochterunternehmen die Sparte von Hewlett Packard Enterprise, anders als damals bei der 3Com-Übernahme.
Ruckus Wireless hat zwei bekannte WLAN-APs in einer sogenannten Unleashed-Variante vorgestellt. Ihr Vorteil ist der nun integrierte Controller für die Steuerung einer WLAN-Installation. Dafür eignet sich das System aber nur für kleine Installationen.
Mit einiger Verspätung zeichnet sich die Fertigstellung des LTO-7-Standards ab. Auf einem Band wären damit 15 TByte an Daten speicherbar, wenn die Schummelei durch Kompression durchgeht.
Netgear hat einen neuen WLAN-Router angekündigt, der wie viele andere Router mit zwei 802.11ac-Wave 2-Funkeinheiten ausgestattet ist. Im Unterschied zur Konkurrenz bietet der Nighthawk R8500 aber auch kabeltechnisch die Bandbreite, um die WLAN-Daten zu bewältigen - zu einem enormen Preis.
Schon in den ersten Tagen fielen regelmäßig Fahrten aus, nun sind Fahrzeuge wegen Batterieschäden außer Dienst: Der holprige Start des Testbetriebs von Bombardiers Primove-Technik in Berliner Induktionsbussen wäre verständlich - würden die Fahrgäste nicht so schlecht informiert.
Unter anderem in Hamburg hat Airbus angefangen, seine Boeing-777-Konkurrenz zusammenzufügen. Der Airbus 350-1000 bietet vielen Fluggästen auf der Langstrecke Platz. Bis zum ersten Flug vergehen aber noch zwei Jahre.
WatchOS 2 erweitert den Funktionsumfang der Apple Watch deutlich. In unserem Test schauen wir uns an, was die neuen nativen Apps können, wie sinnvoll die neuen Komplikationen sind und ob die Apple Watch nun die Nachttischuhr ersetzen kann.
Samsung versucht, auch im Bereich der M.2-Karten einen Retail-Markt zu erzeugen, wie es vor vier Jahren mit der 830er-Serie gelungen ist. Das Angebot der SSD-Serie 950 Pro ist dabei vor allem sehr schnell bei trotzdem noch akzeptablen Preisen. Einschränkungen gibt es bei der Kapazität.
Mit der dritten Generation der V-NAND-Fertigungstechnik will Samsung im nächsten Jahr zahlreiche SSD-Angebote in der Kapazität verdoppeln. Die Evo-Serie erreicht dann selbst im M.2-2280-Kartenformat 1 TByte. Besonders groß werden die alten SATA-SSDs.
Qnap setzt weiter auf die Integration von AMD-Prozessoren in seine NAS-Systeme. Neuerdings gibt es nun auch für Unternehmen mit Serverschrank entsprechende Rack-Systeme mit vier, acht oder 12 Schächten. Auch eine redundante Energieversorgung wird angeboten, 10-Gigabit-Ethernet (10GbE) ist Standard.
Update Microsoft beendet seinen Versuch, mit einer modernen Windows-Software, zahlreichen Hardware-MP3-Playern und einem Online-Musik-Dienst eine Konkurrenz zu Apples iTunes aufzubauen. Käufer von DRM-Inhalten müssen mit Einschränkungen der Rechte an ihrer Musik rechnen.
Zusammen mit iOS 9 hat Apple auch eine neue Version von iTunes freigegeben. Apple beseitigte insbesondere unter Windows Sicherheitslücken, die sogar das Abgreifen von verschlüsselten Zugangsdaten im Netzwerk erlaubten. Zudem erhöht Apple die Sicherheit bei der Verwendung von Apple IDs.