Qualcomm will offenbar Atheros Communications kaufen, um bei WLAN-, Ethernet und Bluetooth-Chipsätzen stärker zu werden. Für den CDMA-Experten wäre dies der größte Zukauf in der Firmengeschichte. Mittlerweile hat Qualcomm die Pläne offiziell bestätigt.
Einheitliche Micro-USB-Ladegeräte für Mobiltelefone sollten eigentlich 2010 kommen. Nun sind die EU-Normen fertig und die Ladegeräte werden für 2011 erwartet, verspricht die EU-Kommission. Wenn denn die Hersteller endlich mitziehen.
Vor allem aktuelle 3D-Spiele vertreibt Gameloft nicht über den Android Market. Mit einer nachvollziehbaren Begründung tat sich Gameloft bislang schwer. Nun hat der Spielehersteller Golem.de erstmals erklärt, was er am Android Market auszusetzen hat.
Die GSM Association (GSMA) will einen offenen Standard für integrierte SIM-Karten entwickeln, die aus der Ferne aktiviert werden können, und hat dazu eine entsprechende Arbeitsgruppe gegründet. Im Oktober 2010 wurde bekannt, dass Apple zusammen mit Gemalto an einer entsprechenden Technik arbeitet.
Apple hat seinen Widerstand gegen Google Voice aufgegeben. Künftig ist das Google-Programm für Internettelefonie auch auf dem iPhone zugelassen.
Der Kindle ist in China zwar nicht offiziell erhältlich. Dennoch kaufen Chinesen gern den E-Book-Reader von Amazon. Nicht nur, um darauf E-Books zu lesen, sondern auch, weil sie damit unzensiert surfen können.
Alcatel-Lucent ist für seine Verwendung des DSL Phantom Mode ausgezeichnet worden. Die Netzbetreiber freuen sich über die Zwischenlösung, mit der Datentransferraten von 900 MBit/s über mehrere Kupferkabel erreicht würden.
LTE ist mehr als Datensticks. Das sagte der Verizon-Wireless-Manager Lowell McAdam. Ihm zufolge werden 4G-Smartphones und Tablets im Januar erstmals auf der CES 2011 in Las Vegas gezeigt.
Rund 5 US-Dollar im Monat sollte es eigentlich kosten, um über den Streamingdienst Onlive Zugriff auf Games zu haben. So weit kommt es nicht: Das Unternehmen ändert sein Geschäftsmodell und will in erster Linie vom digitalen Verkauf der Spiele leben.
LG Electronics hat sich kurzfristig von seinem Vorstandvorsitzenden getrennt. Nam habe schwere Managementfehler zu verantworten, die zu Verlusten in der Handysparte geführt hätten, so die Begründung.
Research in Motion hat bestätigt, Dataviz, den Hersteller der mobilen Office-Software DocumentsToGo, gekauft zu haben. Die US-Firma soll sich künftig auf die Blackberry-Plattform konzentrieren.
Mit dem Kauf des Softwareunternehmens Cellmania will Research In Motion seinen App-Shop in Schwung bringen. Der Blackberry-Hersteller versucht auch, ein Werbenetzwerk zu übernehmen.
Sowohl in Googles Android als auch in Palms WebOS wurden Sicherheitslücken gefunden, die vom Hersteller bereits geschlossen wurden. Aber nicht allen Gerätebesitzern steht bereits das notwendige Update bereit, vor allem die meisten Android-Smartphones bleiben anfällig für Angriffe.
Mit dem Torch 9800 hat RIM sein erstes Smartphone mit dem neuen Betriebssystem Blackberry 6 angekündigt. Es verfügt wie das Palm Pre respektive Pre Plus über eine ausschiebbare QWERTY-Tastatur, einen Touchscreen mit 3,2 Zoll Diagonale und unterstützt WLAN nach 802.11n.
Research In Motion (RIM) hat sein neues Betriebssystem Blackberry 6 zusammen mit dem neuen Smartphone Blackberry Torch 9800 mit ausschiebbarer Blackberry-Tastatur vorgestellt. Mit dabei ist ein neuer, auf der Webkit-Engine basierender Browser und die Blackberry App World.
Mit kostenlosen Schutzhüllen und dem kürzlich veröffentlichten Update von iOS 4 will Apple das Problem mit der Antenne des iPhone 4 lösen. Apple-Chef Jobs nennt das Ganze Antennagate.
Fast alle iPhones von Apple bekommen ein neues iOS-Betriebssystem. Hauptaugenmerk hat Apple dabei auf die Anzeige der Signalstärke gesetzt. Die Balken entsprechen nun eher der Realität und zeigen auch die Auswirkungen des Antennenproblems des iPhone 4 besser.
Apple hat eine erste Beta von iOS 4.1 veröffentlicht. Sie beinhaltet eine genauere Anzeige der Signalstärke. Zudem melden US-Medien, dass Apple am Freitag etwas zum iPhone 4 verkünden möchte.
Das Magazin Consumer Reports hat das Antennenproblem von Apples iPhone 4 untersucht. Es kommt zu dem Schluss, dass die Antennen falsch konstruiert sind.
In den USA ist eine Sammelklage gegen Apple und AT&T zugelassen worden. 20 Millionen Kunden sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen. Der Vorwurf lautet, Apple und AT&T hätten bei der iPhone-Vermarktung illegal ein Monopol errichtet.
In den kommenden Wochen will Apple ein Softwareupdate für das iPhone 4 veröffentlichen, um das Antennenproblem zu beseitigen. Ein Fehler bei der Berechnung der im Gerät dargestellten Empfangsqualität soll beseitigt werden, der auch das iPhone der ersten Generation betrifft.
Anand Shimpi hat sich das Antennenproblem des iPhone 4 genauer angesehen, über das viele Medien berichtet haben. Das Ergebnis überrascht, da die gemessenen Werte nicht mit praktischen Erfahrungen übereinstimmen.
Über zwei Probleme des iPhone 4 wird derzeit in US-Medien berichtet. Zum einen soll es Qualitätsprobleme bei den Displays geben, zum anderen soll in bestimmten Situationen der Empfang gestört sein.
Starbucks hat in den USA einen kostenlosen und unlimitierten WLAN-Dienst angekündigt. Damit können die Kunden in allen 6.700 Filialen online gehen. Außerdem sollen bezahlpflichtige Inhalte, die es in den USA zunehmend gibt, kostenlos angeboten werden.
US-Unternehmen haben sich zur Gründung der Broadband Internet Technical Advisory Group (Bitag) zusammengefunden. Sie wollen ein Expertengremium aufstellen, das sich Gedanken darüber machen soll, wie die Zukunft von Breitbandnetzen gestaltet werden kann.
Big Blue kauft im Bereich cloud-basierte Unternehmenssoftware hinzu. Sterling-Commerce-Produkte sollen in IBMs Websphere-Sparte eingegliedert werden. IBM will im Softwarebereich durch Übernahmen weiter wachsen.
Sprints Finanzchef Robert Brust beklagt, dass sich das Palm Pre nicht so gut verkauft hat, wie Sprint es erwartet hatte. Sprint habe der anfänglichen Nachfrage nicht nachkommen können, weil Palm zu wenig Geräte lieferte.
Verizon Wireless, der US-amerikanische Mobilfunkbetreiber mit den meisten Kunden, hat eine Zusammenarbeit mit Google bekanntgegeben. Gemeinsam entwickeln die Konzerne einen Tablet-PC. Firmenchef McAdam sieht große Geschäftschancen.
In den USA gibt es das iPhone seit dem Marktstart exklusiv beim Netzbetreiber AT&T. Gerichtsdokumente enthüllen, dass die Exklusivvermarktung auf fünf Jahre festgelegt wurde. Es stellt sich die Frage, ob der T-Mobile-Exklusivvertrieb für das iPhone in Deutschland ebenfalls so lange läuft.
Ericssons Gewinn ist im vergangenen Quartal um 26 Prozent eingebrochen. Eine Reihe von Mobilfunkbetreibern habe zu zurückhaltend investiert, beklagt der schwedische Weltmarktführer.
Eine Initiative aus bekannten Unternehmen und Bürgerrechtsgruppen will in den USA ein neues Datenschutzgesetz einbringen. Das gegenwärtige stammt aus dem Jahr 1986 und ist den neuen Bedingungen nicht mehr angemessen. Ein neues Gesetz soll die Bürger besser vor Überwachung schützen.
Ein Geschworenengericht hat im Rechtsstreit zwischen Novell und SCO um Unix-Rechte Novell als Eigentümer des Unix-Copyrights bestätigt. Novell hatte von SCO seit 2003 Lizenzgebühren verlangt, da es weiterhin das Copyright an Unix besitze. Dagegen hatte SCO Klage eingereicht.
Die nächste iPhone-Generation soll dünner und schneller werden. Als Marktstart wird derzeit der 22. Juni 2010 kolportiert. Apple will wohl noch in diesem Jahr eine CDMA-Version des iPhones auf den Markt bringen.
Die Zukunft von Palm sieht düster aus. Die jüngsten Quartalszahlen haben für einen rapiden Kursverfall der Palm-Aktie gesorgt. Letztendlich hat Palm diese heikle Situation selbst verschuldet.
Palm hat bekanntgegeben, dass der US-Mobilfunknetzbetreiber AT&T die beiden WebOS-Smartphones Pre Plus und Pixi Plus "in den nächsten Monaten" vermarkten wird. Damit sind die Hoffnungen begraben, dass es für AT&T überarbeitete WebOS-Smartphones geben wird.
Dell geht juristisch gegen fünf asiatische Displayhersteller vor und fordert als Schadensersatz einen hohen dreistelligen Millionenbetrag. Hitachi, Toshiba, Sharp, Seiko Epson und HannStar sollen illegale Preisabsprachen getroffen haben.
Das texanische Unternehmen Smartphone Technologies LLC hat unter anderem Apple verklagt, Patente des Unternehmens verletzt zu haben. Apple soll mit dem iPhone sechs Patente missbräuchlich verwendet haben. Aber auch Research In Motion (RIM), LG, Samsung, Sanyo, Pantech und Motorola sollen gegen Patente verstoßen haben.
Mit dem Carrier Routing System CRS-3 will Cisco ein Fundament für das Internet der kommenden Jahrzehnte bieten. Der Router soll dazu bis zu einem Datendurchsatz von 322 TBit/s skalieren.
Jonathan Schwartz meldet sich nach seinem Abschied als Sun-CEO mit einem neuen Blog zurück, das den bezeichnenden Namen "What I Couldn't Say ... " hat. In einem seiner ersten Einträge beschreibt er, wie Steve Jobs, Bill Gates und Steve Ballmer einst Sun drohten.
MWC 2010 Insgesamt 24 Betreiber von Mobilfunknetzen haben sich in der Wholesale Applications Community zusammenschlossen, um eine gemeinsame Plattform für mobile Applikationen zu etablieren. Sie wollen so ein Gegengewicht zu Apple schaffen.
Die Aktionäre der Telekom werden unruhig. Der Bonner Konzern prüft deshalb wieder einmal die strategischen Optionen für den Mobilfunkbetreiber T-Mobile USA. Möglich sind Börsengang, Teilverkauf oder Ausgründung.
Auch nach der außergerichtlichen Einigung im Monopolstreit zwischen Intel und AMD geht die Auseinandersetzung mit staatlichen Wettbewerbshütern mit unverminderter Härte weiter. Neuester Schachzug: Intel lehnt einen der drei Kommissare der FTC ab, weil dieser den Chiphersteller früher bei Monopolvorwürfen beraten hatte.
Apple hat mit dem iPad ein Tablet vorgestellt, das als digitales Buch und als Rechner für Spiele, E-Mails, Webbrowsing und als Mediaplayer verwendet werden kann. Das Gerät ist mit einem 9,7 Zoll großen Display und einem von Apple entwickelten Prozessor namens A4 ausgestattet. Es soll die Lücke zwischen Notebook und iPhone schließen.
Ein spezielles i-Symbol soll in Zukunft Websurfer darüber informieren, wenn - und warum - ihnen bestimmte personalisierte Werbung gezeigt wird. Darauf haben sich Teile der Internetindustrie in den USA verständigt.
Microsoft hat gegen den Festplattenrekorderhersteller Tivo geklagt. Tivo verletze Microsoft-Patente, sagt der Softwarekonzern. Experten werten die Klage als Unterstützung für den Telekommunikationskonzern AT&T, der seinerseits von Tivo verklagt wurde.
Mit der Initiative Green Touch will Bell Labs, der Forschungsarm von Alcatel-Lucent, die Energieeffizienz von Kommunikationsnetzen gegenüber den heutigen Netzen um den Faktor 1.000 verbessern. Die weltweiten Kommunikationsnetze einschließlich Internet sollen künftig drei Jahre lang mit der Energiemenge auskommen, die heute für einen Tag benötigt wird.
Der "Photo Mail LED Digital Photo Frame" von Pandigital ist auf den ersten Blick ein gewöhnlicher digitaler Bilderrahmen. Das Gerät kann jedoch nicht nur Fotos von Speicherkarten abspielen, sondern die Bilder auch über Mobilfunk empfangen.
CES 2010 Das britische Unternehmen hat auf der CES seinen E-Book-Reader Que präsentiert. Dessen Bildschirm ist so groß wie ein Blatt Papier. Allerdings übertrifft das in Dresden gefertigte Gerät die Konkurrenten nicht nur in der Größe, sondern auch im Preis.
CES 2010 Palm bringt die beiden WebOS-Smartphones Pre und Pixi in erweiterten Fassungen auf den Markt. Außerdem wurden sieben verschiedene 3D-Spiele für das Palm Pre vorgestellt. Im Februar 2010 wird WebOS 1.4 erscheinen, was Videoaufnahme und -schnitt, höhere Geschwindigkeit und längere Akkulaufzeit bringt.
CES 2010 Mit dem Skylight stellt Lenovo zur CES sein erstes Netbook mit ARM-Prozessor vor. Das Gerät basiert auf Qualcomms Chipsatz Snapdragon und soll die Lücke zwischen Smartphone und Netbook füllen.