RIM
Übernahme soll Blackberry App World aufwerten
Mit dem Kauf des Softwareunternehmens Cellmania will Research In Motion seinen App-Shop in Schwung bringen. Der Blackberry-Hersteller versucht auch, ein Werbenetzwerk zu übernehmen.

Research In Motion übernimmt Cellmania. "Unser Team ist nun Teil der globalen Organisation von Research In Motion und wir werden unsere Fähigkeiten für die Shop-Entwicklung für die Blackberry-Plattform einsetzen", erklärte Cellmania. Über den Preis wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart.
Cellmania bietet Software an, mit der Mobilfunkunternehmen Onlineshops für Applikationen aufsetzen können. Zu den Kunden gehören die US-Mobilfunkfirmen Sprint, AT&T, Orange und Virgin Mobile USA. Cellmania-Chef Ronjon Nag war zuvor Vizepräsident bei Motorola.
Im April 2009 hatte der kanadische Blackberry-Hersteller den Onlineshop Blackberry App World eröffnet, über den Nutzer Applikationen für Blackberry-Smartphones direkt vom Gerät beziehen können. Blackberry App World hat auch Communityfunktionen, über die Nutzer Applikationen bewerten oder anderen empfehlen können. Richtig in Schwung kam der RIM-Onlineshop seitdem nicht: Research In Motion bietet inzwischen circa 9.500 Apps in der Blackberry App World. Apple kommt auf 225.000 und der Android-Shop auf über 65.000 Apps.
In dieser Woche hat RIM die Blackberry App World 2.0 vorgestellt, die neue Bezahlmöglichkeiten bietet. Zudem wurden die Suchfunktionen überarbeitet und mit Blackberry ID wurde ein neues Nutzeridentifikationssystem eingeführt.
Wie das Wall Street Journal in der letzten Woche berichtete, will Research In Motion auch einen Werbenetzwerkbetreiber kaufen. Verhandlungen mit Millennial Media seien angelaufen, es gebe aber unterschiedliche Vorstellungen über den Kaufpreis. Millennial Media fordere 400 bis 500 Millionen US-Dollar, was dem Management von Research In Motion zu teuer sei. Google hat für das Werbenetzwerk Admob 750 Millionen US-Dollar geboten. Apple hatte das Unternehmen Quattro Wireless im Januar 2010 für 275 Millionen US-Dollar übernommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed