Bitag

Die Zukunft des Internets gestalten

US-Unternehmen haben sich zur Gründung der Broadband Internet Technical Advisory Group (Bitag) zusammengefunden. Sie wollen ein Expertengremium aufstellen, das sich Gedanken darüber machen soll, wie die Zukunft von Breitbandnetzen gestaltet werden kann.

Artikel veröffentlicht am ,

Unter der Leitung von Dale Hatfield, ehemaliger Cheftechniker der US-Regulierungsbehörde FCC und Professor an der Universität von Colorado, soll ein Expertengremium eingesetzt werden, das sich über die künftige Gestaltung von Breitbandnetzen Gedanken machen und Gesetzgeber in solchen Fragen beraten kann. Die Initiative dazu ging von Google aus, es haben sich aber Marktteilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen zusammengefunden.

So sind neben Google unter anderem auch die Netzbetreiber AT&T, Comcast, Level 3, Time Warner Cable und Verizon mit von der Partie, ebenso die IT-Unternehmen Microsoft, Intel und Cisco.

Ziel des Zusammenschlusses ist es, Ingenieure und andere Technikexperten zusammenzubringen, um einen Konsens für den praktischen Einsatz von Netzwerkmanagement und ähnliche Fragen zu finden. Letztendlich geht es also um Fragen der Netzneutralität, wobei Vertreter der beider Lager mit dabei sind.

Darüber hinaus soll die Expertengruppe Gesetzgeber in technischen Fragen beraten und technische Fragen klären, um offenen Streit über Regulierungsfragen zu vermeiden. Die Experten sollen zugleich neue Ideen in die Diskussion um das Thema Netzneutralität und Netzwerkmanagement bringen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sharra 10. Jun 2010

Wenn die so lang sind dass sie sich rollen können wärs Zeit für ne Pediküre...

hoschi 09. Jun 2010

An sich eine gute Idee. Sie sollten jedoch mit den Leuten vom Internet2 in Kontakt...

bezahl den klick 09. Jun 2010

Bezahlen für jeden Klick. Kilobyte-Steuer. Email-Steuer. Totale aufzeichnung. mehrklassen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /