Zum Hauptinhalt Zur Navigation

AMD64

Sun veröffentlicht Open High Availability Cluster

Open-Source-Variante von Solaris Cluster für Entwickler. Der mittlerweile bei Sun für OpenSolaris zuständige Ian Murdock hat auf dem LinuxTag in Berlin den Open High Availability Cluster (OHAC) vorgestellt. Mit der Open-Source-Code-Basis von Solaris Cluster lassen sich Hochverfügbarkeitslösungen realisieren.
undefined

VIAs "Isaiah" heißt jetzt "Nano" und taktet bis 1,8 GHz

Marktstart für neue Stromspar-CPU aus Taiwan. Gleich mit fünf Modellen von 1,0 bis 1,8 GHz startet VIA mit seinem bisher unter dem Codenamen "Isaiah" bekannten neuen Prozessor. Die Single-Core-CPU ist 64-bit-fähig und soll für günstige Desktops und Notebooks besonders stromsparend sein.

Neues Update für Java SE 6

Verschiedene Fehlerkorrekturen. Sun hat das sechste Update für die Java Standard Edition 6 veröffentlicht. Korrigiert werden einige Fehler, Informationen zu geschlossenen Sicherheitslücken gibt es nicht.
undefined

Intel kündigt Atom-Prozessor an

Silverthorne soll als Atom auf den Markt kommen. Intel bringt seinen neuen stromsparenden Prozessor mit Codenamen "Silverthorne" für so genannte Mobile Internet Devices (MID) unter dem Namen "Atom" auf den Markt. Der Chip wurde von Grund auf für Jackentaschengeräte wie UMPCs, Smartphones und Media-Player entwickelt und soll im Leerlauf auch unter 1 Watt verbrauchen. Mit "Centrino Atom" gibt es zudem eine passende MID-Plattform rund um die neuen Atom-Prozessoren.
undefined

Neue Architektur: Intels Mobil-CPU "Silverthorne" mit 2 Watt

Details zum Mobil-Prozessor von der ISSCC. Im Rahmen der derzeit in San Francisco stattfindenden "International Solid State Circuits Conference" (ISSCC) hat Intel nun konkrete Angaben zu Aufbau und Leistungsaufnahme des Prozessors mit dem Codenamen "Silverthorne" gemacht. Es ist Intels erstes Design, das von Grund auf für Jackentaschengeräte wie UMPCs, Smartphones und Media-Player entwickelt wurde - folglich soll die CPU im Leerlauf auch unter einem Watt verbrauchen.

Zweite Test-Version von Ubuntu 8.04

Hardy Heron kommt im April 2008 mit Long Term Support oder KDE 4.0. Die kommende Ausgabe von Ubuntu 8.04 alias "Hardy Heron" ist in einer zweiten Alpha-Version erschienen, die einige größere neue Funktionen mitbringt. Bis zur Veröffentlichung der neuen Ubuntu-Ausgabe sind aber noch vier Monate Zeit und die aktuellen Test-Versionen nur eine kleine Vorschau.

Python 3.0 Alpha 2 freigegeben

Fertige Version für August 2008 geplant. Die Skriptsprache Python 3.0 ist als zweite Alpha-Version erschienen. Während sich bei der nächsten Python-Generation an der Sprache nicht viel ändert, gibt es vor allem Unterschiede an der Architektur. In der zweiten Alpha wurde die SSL-Unterstützung wieder aktiviert.
undefined

Xfce 4.4.2 und Thunar 0.9 freigegeben

Linux-Desktop und -Dateimanager in neuer Version. Der schlanke Unix-Desktop Xfce ist nun in der Version 4.4.2 verfügbar, mit der einige Fehler korrigiert werden. Der von dem Projekt verwendete Dateimanager Thunar wurde parallel in der Version 0.9.0 veröffentlicht, mit der ebenfalls einige Fehler behoben werden.
undefined

Skolelinux 3.0: Linux für Schulen

Distribution auf Debian-Basis veröffentlicht. Die für den Einsatz in Schulnetzwerken gedachte Linux-Distribution Skolelinux ist in der Version 3.0 verfügbar. Damit werden nicht nur verschiedene Rechnerarten besser unterstützt, sondern die Distribution wird nun offiziell als Debian-Projekt vom Debian-Edu-Team entwickelt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

AMD steigt bei Transmeta ein

Strategische Investition zur Entwicklung neuer Stromspar-Technik. Der Prozessor-Hersteller AMD beteiligt sich an seinem einstigen Konkurrenten Transmeta. Das Unternehmen fertigt keine eigenen Chips mehr, sondern konzentriert sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Chip-Technologien an entsprechende Hersteller.
undefined

NX 3.0: Desktop-Virtualisierung mal anders

NoMachine: Auf fernen Rechnern arbeiten, als säße man davor. NoMachine hat seinen Terminal-Server NX in der Version 3.0 veröffentlicht und spricht dabei nun von einem "Desktop-Virtualisierungs- und Fernwartungs-System". Die neue Version wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf, darunter die dynamische Reorganisation von Bildschirminhalten, was die Arbeit auf in der Ferne stehenden Rechnern deutlich verbessern soll - dies gilt ebenso für Office- oder Browseranwendungen wie die Darstellung von Videos oder Interaktivität in Spielen.

GNU Emacs 22 mit Chatfunktion

Texteditor mit integriertem RSS-Reader. Nach über fünf Jahren ist nun eine neue Version des bekannten Texteditors GNU Emacs erschienen. Emacs 22 bringt neben neuen Funktionen für Programmierer auch eine GTK+-Oberfläche und Funktionen, die für Texteditoren eher ungewöhnlich sind.
undefined

Grml 1.0: Das Meilenschwein ist da

Grml-Small und Grml64 ebenfalls verfügbar. Ab sofort ist die Debian-Live-CD Grml in der Version 1.0, Codename "Meilenschwein", verfügbar. Neben aktualisierten Paketen bringt diese auch einige neue Skripte mit. Zudem ist auch die schlanke Version Grml-Small in einer neuen Version erschienen und mit Grml64 gibt es nun noch eine dritte Variante, die für 64-Bit-Systeme gedacht ist. Alle Grml-Ausführungen richten sich in erster Linie an Systemadministratoren.

Gentoo "Secret Sauce" erschienen

Ausgabe 2007.0 mit komplett neuem Installer. Nach einigen Verzögerungen wurde der Linux-Baukasten Gentoo nun in der Version 2007.0 alias "Secret Sauce" veröffentlicht. Sie kommt unter anderem mit einem komplett neu geschriebenen Installer daher.
undefined

Ubuntu 7.04 "Feisty Fawn" erschienen

Neue Version mit 18-monatiger Unterstützung. Die Linux-Distribution Ubuntu ist in der Version 7.04 alias Feisty Fawn (lebhaftes Rehkitz) erschienen. Vor allem für Desktop-Nutzer bringt die auf Debian basierende Distribution einige neue Funktionen mit, die Installation und tägliche Arbeit vereinfachen sollen. Aber auch für erfahrene Nutzer hält Feisty mit verschiedenen Virtualisierungsoptionen Neues bereit.

ZFS in FreeBSD integriert

Dateisystem wird in FreeBSD 7.0 enthalten sein. Suns Dateisystem ZFS ist nun in FreeBSD integriert und wird mit FreeBSD 7.0 als experimentelle Funktion ausgeliefert werden. Der Quelltext wurde von OpenSolaris auf FreeBSD portiert. Allerdings enthält die BSD-Variante noch ein paar Einschränkungen.
undefined

Etch: Debian GNU/Linux 4.0 ist fertig

Linux-Distribution für elf offiziell unterstützte Architekturen. Ein absolutes Novum: Für Debian 4.0 alias Etch legten die Entwickler erstmals schon sehr früh einen Erscheinungstermin fest. Der 4. Dezember 2006 sollte es sein. Geklappt hat das Vorhaben zwar nicht, doch nun steht Etch mit einiger Verspätung zum Download bereit. In der Version 4.0 unterstützt Debian offiziell elf verschiedene Architekturen, bringt Secure-Apt mit und ermöglicht auch schicke Effekte auf dem Desktop. Die Installation kann nun erstmals mit einem grafischen Werkzeug erfolgen. Auch den Einsatz verschiedener Virtualisierungsvarianten erleichtert Etch.

Suse Linux Enterprise Server 10 mit Virtuozzo

Virtualisierungssoftware in Linux-Distribution integriert. SWsoft hat auf der CeBIT 2007 eine Variante des Suse Linux Enterprise Servers 10 vorgestellt, der um die kommerzielle Virtualisierungslösung Virtuozzo erweitert ist. Dafür werden die SWsoft-Vertriebskanäle genutzt und auch Support gibt es in erster Linie von SWsoft.

Gentoo-Gründer kommt und geht

Daniel Robbins kehrt Gentoo-Projekt erneut den Rücken. Nur wenige Wochen, nachdem Gentoo-Gründer Daniel Robbins wieder offiziell in das Projekt aufgenommen wurde, hat er es wieder verlassen. Auslöser waren persönliche Angriffe gegen ihn aus den Reihen der Entwickler.

Debian-Live-CD für die PlayStation 3

Linux-Umgebung mit GNOME-Desktop. Nachdem bereits mehrere Linux-Distributionen ihren Weg auf Sonys neue Spielekonsole PlayStation 3 gefunden haben, steht nun auch eine Live-CD mit Debian bereit. Damit lässt sich das System ohne Installation auf dem Gerät ausprobieren. Dank enthaltenem Installer soll aber auch eine Installation möglich sein.

OpenPKG Enterprise 1 für Geschäftskunden

Einheitliche Paketverwaltung für unterschiedliche Plattformen. Die OpenPKG GmbH hat zu ihrem ersten Geburtstag eine Unternehmensversion der freien und plattformübergreifenden Paketverwaltung OpenPKG veröffentlicht. OpenPKG Enterprise 1 basiert auf dem entsprechenden Community-Projekt, richtet sich aber gezielt an Geschäftskunden.

Linux-Kernel 2.6.19 mit neuen Dateisystemen

Erste Open-Sound-System-Treiber aus dem Kernel entfernt. Linus Torvalds hat den Linux-Kernel 2.6.19 freigegeben, unter dessen Neuerungen vor allem gleich zwei neue Dateisysteme hervorstechen. Zusätzlich gibt es einen neuen Treiber für Parallel-ATA-Geräte, der auf den Arbeiten an den SATA-Treibern aufsetzt. Der alte Treiber ist jedoch noch immer vorhanden - anders sieht es da bei den Sound-Treibern aus: Teile des Open-Sound-Systems wurden entfernt, hier bleibt nur noch ALSA zu nutzen. Darüber hinaus wird beispielsweise die IP-Erweiterung "Mobile IPv6" unterstützt.

Xvid 1.1.1 - Fehlerbereinigter Videocodec (Update)

Quellcode und erste Installationspakete verfügbar. Zehn Monate nach dem Erscheinen der stabilen Version 1.1.0 des freien MPEG-4-basierten Videocodecs Xvid hat dieser nun die Version 1.1.1 erreicht. Laut Xvid-Team werden damit vor allem Fehler beseitigt. Nachtrag: Mittlerweile folgte Xvid 1.1.2 und beseitigt übersehene Fehler des Vorgängers.

ScummVM 0.9.1 unterstützt mehr Spiele-Handhelds

... und bringt unter anderem die PalmOS-Version auf den aktuellen Stand. Mit der Software ScummVM lassen sich unter anderem alte LucasArts-Adventures auf verschiedenen Systemen - auch auf mobilen Geräten - zum Leben erwecken. Mit der kürzlich erschienenen ScummVM-Version 0.9.1 "PalmOS revived" wurden viele Probleme beseitigt, die PalmOS-Version auf den aktuellen Stand gebracht und die Spiele-Handhelds Nintendo DS, GP2X und GP32 werden nun offiziell unterstützt.
undefined

Ubuntu 6.10 "Edgy Eft" ist fertig (Update)

Virtualisierung und Desktop-Effekte müssen nachinstalliert werden. Die auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu ist in der Version 6.10 erschienen. Die KDE-Variante Kubuntu, die auf den Einsatz in Schulen optimierte Edubuntu-Distribution sowie die Xfce-Variante Xubuntu stehen ebenfalls in der neuen Version bereit. Ubuntu 6.10 "Edgy Eft" bringt einige grundlegende Änderungen mit, von denen allerdings die meisten nicht unmittelbar für den Anwender sichtbar sind.

Ubuntu "Edgy Eft" als Release Candidate

Keine weiteren Release Candidates geplant. Planmäßig dauert es noch eine Woche, bis Ubuntu 6.10 alias Edgy Eft fertig ist. Nun haben die Entwickler den ersten und nach Plan einzigen Release Candidate der Distribution veröffentlicht. Dieser soll bereits so stabil sein, dass er sich für jeden zum Testen eignet. Edgy Eft bringt unter anderem ein neues Init-System und Desktop-Effekte mit.

Cluster-Dateisystem GFS2 im Linux-Kernel

Dateisystem wird in 2.6.19 enthalten sein. Linus Torvalds hat das Global File System 2 (GFS2) in den Linux-Kernel aufgenommen, so dass es in der nächsten stabilen Version 2.6.19 enthalten sein wird. Das Dateisystem wurde ursprünglich von Sistina entwickelt und später von Red Hat unter der GPL veröffentlicht.
undefined

Erste Beta-Version von Ubuntu 6.10 verfügbar

Fertige Version kommt Ende Oktober 2006. Die kommende Ubuntu-Version 6.10 ist nun in einer ersten Beta-Version verfügbar, mit der noch letzte Fehler in der Distribution gefunden werden sollen. Die wichtigste Neuerung ist ein ausgetauschtes Init-System, das ereignisgesteuert arbeitet. Ende Oktober 2006 soll "Edgy Eft" dann fertig sein - für den Unternehmenseinsatz bleibt aber auch dann Ubuntu 6.06 LTS die empfohlene Version.

Dritte Testversion von Ubuntu 6.10 erschienen

Knot-3 enthält bereits alle Funktionen. Ab sofort ist die dritte Testversion "Knot-3" der kommenden Ubuntu-Veröffentlichung "Edgy Eft" verfügbar. Diese enthält bereits alle Funktionen der fertigen Version, so dass sich die Entwickler in den nächsten Testausgaben nur noch auf die Fehlerbereinigung konzentrieren wollen.
undefined

Zweite Testversion von Ubuntu Edgy Eft erschienen

Linux-Distribution soll neue Desktop-Technik bieten. Die Linux-Distribution Ubuntu steht nun in einer weiteren Testversion der kommenden Veröffentlichung "Edgy Eft" bereit. Die Version enthält unter anderem den aktuellen GNOME-Desktop, richtet sich aber ausschließlich an Tester und Entwickler.

Gentoo 2006.1 veröffentlicht

Distribution setzt auf neue Compiler-Version. Der Linux-Baukasten Gentoo bringt in der Version 2006.1 wieder einmal Verbesserungen hinsichtlich der Installation mit. Ein neuer Installationsmodus, aber auch verbesserte Startskripte und eine neue Compiler-Version gehören mit dazu.

Java 5 Update 8 korrigiert Fehler

Probleme mit Windows Vista beseitigt. Das neu erschienene Update 8 für Java 5 korrigiert weitere Fehler. Auf neue Funktionen muss man hingegegen verzichten, unter anderem wurden schon Probleme in Hinblick auf Windows Vista gelöst.

Rekordumsatz für Nvidia

Nvidia nimmt die eigenen Bilanzen unter die Lupe. Einen Rekordumsatz von 687,5 Millionen US-Dollar meldet Nvidia für das zweite Quartal seines Geschäftsjahres 2006/2007. Im Vorjahr hatte der Grafikchip- und Chipsatz-Hersteller nur 574,8 Millionen US-Dollar umgesetzt, konnte also im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent zulegen.

Ubuntu 6.06.1 LTS erschienen

Über 300 Fehlerkorrekturen und Sicherheits-Updates. Die Ubuntu-Entwickler haben die erste Revision ihrer stabilen Distribution freigegeben. Ubuntu 6.06.1 LTS (Long-Term-Support) enthält über 300 Fehlerkorrekturen und Sicherheits-Patches sowie aktualisierte Übersetzungen. Das Update ist auch für die Ubuntu-Ableger Kubuntu, Edubuntu und Xubuntu verfügbar.

Thinstuff Touch: RDP-Server für Linux

X11 über RDP-Clients nutzen. Thinstuff Touch ist ein kommerzieller Remote-Desktop-Protocol-Server (RDP) für Linux, mit dem X11-Sitzungen über einen RDP-Client genutzt werden können. Das von Microsoft stammende Protokoll wurde dafür in eine angepasste X.org-Variante implementiert, die nur wenig Bandbreite in Anspruch nehmen soll und damit eine hohe Leistung im lokalen Netzwerk verspricht.

Erste Version von Ubuntu Edgy Eft veröffentlicht

Linux-Distribution soll neue Desktop-Technik bieten. Die Entwickler der Linux-Distribution Ubuntu haben eine erste Alpha-Version der kommenden Veröffentlichung "Edgy Eft" freigegeben. Die Version setzt auf einen aktuellen Linux-Kernel und richtet sich ausschließlich an Tester.
undefined

Suse Linux Enterprise 10 verfügbar

Kostenlose Testversionen stehen zum Download bereit. Novell hat die neuen Versionen der Suse-Linux-Enterprise-Produkte veröffentlicht. Sowohl der Suse Linux Enterprise Desktop (SLED) 10 als auch der Suse Linux Enterprise Server (SLES) 10 setzen auf die im Rahmen des OpenSuse-Projektes entwickelte Codebasis.

Vorabversionen von Suse Linux Enterprise 10 verfügbar

Suse Linux Enterprise Desktop und Suse Linux Enterprise Server veröffentlicht. Novell hat Vorabversionen der nächsten Suse-Linux-Enterprise-Produkte veröffentlicht. Sowohl der Suse Linux Enterprise Desktop (SLED) 10 als auch der Suse Linux Enterprise Server (SLES) 10 stehen zum kostenlosen Download bereit. Beide setzen auf die im OpenSuse-Projekt entwickelte Codebasis des freien Suse Linux 10.1.

Neue Ziele für Debian Etch

Linux-Distribution soll weiterhin im Dezember 2006 erscheinen. Die Debian-Entwickler sind weiter zuversichtlich, dass die nächste stabile Debian-Version "Etch" im Dezember 2006 erscheinen kann. Allerdings haben sich die Ziele für Etch leicht verändert, so soll auch noch der Compiler GCC 4.1 in die Distribution gelangen. Der 4. Dezember 2006 bleibt aber weiter das angepeilte Veröffentlichungsdatum.

FreeBSD 5.5: Letzte Version der 5er-Serie erschienen

Neue Version dient zur Fehlerkorrektur. Mit FreeBSD 5.5 ist nun die letzte Version der 5er-Serie des freien Unix-Derivates erschienen. Diese behebt hauptsächlich Fehler der Version 5.4 und aktualisiert einige Softwarepakete, teilweise auch, um Sicherheitslücken zu stopfen. Künftig widmen sich die Entwickler der Pflege der Versionen 6.x, deren aktuelle Ausgabe erst Anfang Mai 2006 erschien.
undefined

Ubuntu 6.06 Release Candidate auch für Server

Neue Vorabversionen von Kubuntu und Edubuntu ebenfalls verfügbar. Die kommende Version der Linux-Distribution Ubuntu "Dapper Drake" ist als Release Candidate erschienen. Damit soll die Distribution stabil genug sein, um von jedermann getestet zu werden - vom produktiven Einsatz hingegen raten die Entwickler noch ab. Die fertige Version soll am 1. Juni 2006 erscheinen.

Modulares X.org 7.1 kann 3D

Version 7.2 soll in sechs Monaten erscheinen. Mit X11R7.1 steht nun die erste Aktualisierung für X.org 7.0 zur Verfügung, das im Dezember 2005 als erstes Major-Release seit fast zehn Jahren erschien. Die neue Version verbessert einige Teile des X-Servers und integriert die von Red Hat entwickelte Beschleunigungsarchitektur AIGLX, mit der sich 3D-Effekte darstellen lassen.

XFree86 4.6.0 veröffentlicht

Zahlreiche Änderungen im Detail. Das X Window System XFree86 ist nun in Version 4.6.0 erschienen. Lange war XFree86 der Standard-X-Server in den meisten Linux-Distributionen. Nach Querelen unter den Entwicklern und einer Lizenzänderung in Version 4.4.0 wurde XFree86 jedoch zunehmend von X.org abgelöst. Dennoch arbeiten die Entwickler weiter an ihrem System.

FreeBSD 6.1 vor Fertigstellung

Letzter Release Candidate erschienen. Die Entwickler des freien Unix-Derivates FreeBSD haben den zweiten Release Candidate (RC) der kommenden Version 6.1 veröffentlicht. Dies soll die letzte Testversion sein, bevor die fertige Version erscheint. FreeBSD 6.1 ist ein Update für FreeBSD 6.0, das selbst eher eine stark verbesserte Version 5.x ist als ein neues Major-Release.

OpenBSD 3.9 erschienen

Unix mit vielen neuen Treibern. Das freie Unix-Derivat OpenBSD ist nun in der Version 3.9 verfügbar, die vor allem neue Treiber bietet. So läuft OpenBSD 3.9 auch auf einigen Apple-Rechnern mit G5-Prozessor und unterstützt zusätzliche Netzwerkkarten. Die mitgelieferten Programme aktualisierten die Entwickler ebenfalls.

Erste Beta von Ubuntu 6.06 verfügbar

Desktop-Version wird drei Jahre unterstützt. Nach mehreren Alpha-Veröffentlichungen ist nun eine erste Beta-Version der Linux-Distribution Ubuntu 6.06 erschienen. Die KDE-Variante Kubuntu ist ebenfalls in der neuen Vorabversion verfügbar. Bei Ubuntu 6.06 ("Dapper Drake") handelt es sich um die erste Ausgabe der Distribution, die auf dem Desktop drei Jahre und auf dem Server sechs Jahre unterstützt wird.

AMD erforscht in Dresden Betriebssysteme

Ehemaliger Suse-Linux-Entwickler Chris Schläger leitet die Abteilung. Am Standort der beiden Halbleiter-Fabriken Fab30 und Fab36 in Dresden hat AMD ein neues "Kompetenzzentrum für Betriebssysteme" gegründet. Dort sollen zukünftige CPUs auf Betriebssysteme optimiert werden.