Zum Hauptinhalt Zur Navigation

AMD64

Vorabversion von Windows XP für AMD64-CPUs zum Download

64-Bit-Edition von Windows XP für die AMD-Prozessoren Athlon64 und Opteron. Eine 64-Bit-Edition von Windows XP für AMDs Athlon64- sowie Opteron-Prozessoren bietet Microsoft ab sofort auch in einer nicht nur für Entwickler verfügbaren Vorabversion zum Testen an. Das derzeit nur in englischer Sprache vorliegende Betriebssystem soll besonders auf den Einsatz mit AMDs 64-Bit-Prozessoren Athlon64 und Opteron hin optimiert sein und lässt sich auf CD bestellen oder als Archiv aus dem Internet laden.

Bericht: Intel plant 64-Bit-Pentium

Intel will angeblich 64-Bit-fähige x86-Prozessoren zeigen. Intel will auf dem kommenden Intel Developer Forum (IDF), das vom 17. bis 19. Februar 2004 in San Jose stattfindet, 64-Bit-Versionen seiner Pentium- und Xeon-Prozessoren vorstellen, das zumindest will CNet erfahren haben. Damit würde Intel der Strategie von AMD folgen, die mit dem Athlon64 bzw. Opteron bereits x86-kompatible 64-Bit-Prozessoren im Angebot haben.

Nvidias neue Linux-Treiber mit weniger VIA-Stress

Unterstützung für Linux-Distributionen mit Kernel 2.6 hinzugekommen. Nachdem Nvidia im Januar 2004 bereits einen Universal-Grafiktreiber für AMD64-Linux-Distributionen veröffentlichte, wurde Ende des Monats auch noch der Treiber für 32-Bit-x86-Linux in einer überarbeiteten Version freigegeben. Mit der Treiberversion 1.0-5336 neu hinzugekommen ist Unterstützung für den Linux-Kernel 2.6, während Probleme mit VIA-Chipsätzen beseitigt wurden.

Neuer Nvidia-Grafiktreiber für 64-Bit-AMD-Linux

Unterstützung für neuere Nvidia-Grafikchips. Nvidia hat einen neuen Grafiktreiber für unter 64-Bit-Linux laufende Athlon64- und Opteron-Systeme veröffentlicht. Die Installationsroutine für 64-Bit-Linux soll dabei erstmals automatisch die Linux-Distribution, den Kernel-Typ und die CPU erkennen, um die nur vorkompiliert angebotenen Treiber optimal zu konfigurieren.

Mathematica nutzt AMDs 64-Bit-Prozessoren

Spezielle Version von Mathematica 5 für AMD64 erschienen. Wolfram Research bietet eine spezielle Version von Mathematica und gridMathematica für Linux auf AMD64-Systemen an. Die spezielle, auf AMDs 64-Bit-Prozessoren zugeschnittene Software soll vor allem bei wissenschaftlichen und technischen Berechnungen rund 50 Prozent schneller sein als eine normale Linux-Version.

DaimlerChrysler nutzt Opteron-Cluster für Crash-Simulationen

Mehrere Hundert AMD-Opteron-Prozessoren im Verbund. Die DaimlerChrysler AG hat im Mercedes-Benz Technology Center (MTC) in Sindelfingen einen neuen Cluster mit AMD-Opteron-Prozessoren implementiert. Er basiert auf der AMD64-Technologie und ist das zweite Computersystem mit AMD-Prozessoren, das DaimlerChrysler in den letzten drei Jahren installiert hat.

Gentoo kündigt größere Änderungen an

Freie Linux-Distribution soll künftig quartalsweise erscheinen. Die Entwickler der freien Linux-Distribution Gentoo haben umfassende Änderungen ihres Projekts angekündigt. So soll Gentoo unter anderem ab der kommenden Version Gentoo Linux 2004 quartalsweise erscheinen. Zudem wurde die Entwicklung von Portage-NG angekündigt, das den bisherigen Paketmanager Portage ablösen soll. Mit Catalyst will man zudem Usern die Möglichkeit geben, auf einfache Weise Gentoo-CDs einschließlich Live-CDs zu erstellen.

AMD: Zweites AMD-Werk in Dresden ab 2006 in Betrieb

FAB 36 wird direkt neben FAB 30 stehen und 64-Bit-Prozessoren fertigen. Nachdem es schon einige Vorabberichte in Zeitungen gab, hat AMD nun offiziell den Bau seiner zweiten Prozessor-Fabrik in Dresden bekannt gegeben und mit einem symbolischen ersten Spatenstich begonnen. Das "Fab 36" getaufte Halbleiterwerk soll direkt neben der Fab 30 errichtet werden und 64-Bit-Prozessoren wie den Opteron und den Athlon 64 auf 300-mm-Wafern herstellen.

Athlon 64 und Opteron später als geplant in 90 nm

Zweites Halbjahr 2004 bringt viele geschrumpfte AMD-Prozessorkerne. AMD hat anlässlich einer Analysten-Konferenz eine aktuelle Produkt-Roadmap seiner Prozessoren veröffentlicht. Wie sich daraus ablesen lässt, wird der Sprung von 130 auf 90 nm bei AMD nicht wie ursprünglich geplant im ersten, sondern erst im zweiten Halbjahr 2004 erfolgen. Auch bei Intel soll es Verzögerungen geben, die Wartezeit will der Hersteller laut Gerüchten aus Japan angeblich durch Pentium-4-Prozessoren mit 3,4 GHz überbrücken.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Red Hat stellt neue Linux-Generation vor

Red Hat Enterprise Linux 3 unterstützt sieben Hardware-Architekturen. Red Hat hat mit Red Hat Enterprise Linux 3 eine neue Version seiner Linux-Distribution für Unternehmen veröffentlicht. Die Distribution ist insgesamt für sieben Hardware-Architekturen verfügbar und soll sowohl für Server als auch Clients im Unternehmen zum Einsatz kommen.

Suse Linux 9 ab 15. Oktober 2003 mit Kernel 2.6

Linux-Komplettpaket auch für AMDs 64-Bit-Architektur. Ab 15. Oktober will SuSE seine Linux-Distribution Suse Linux in der Version 9.0 anbieten. Neben der Version für 32-Bit-Intel- und AMD-Prozessoren bietet Suse erstmals auch eine Version für den AMD-Athlon-64-Prozessor an. Dabei soll sich die neue Version unter anderem mit einer Windows-Installation auf der gleichen Festplatte besser vertragen.

Dr. DivX 1.0.3 - Videokompressions-Software überarbeitet

Viele Fehler bereinigt und Unterstützung für DivX-5.1-Pro-Funktionen. DivX Networks hat seine Videokompressions-Software Dr. DivX überarbeitet, mit der sich beliebige Videodateien ins platzsparende DivX-Format konvertieren lassen. Die kürzlich erschienene Version 1.0.3 bietet zwar keine bahnbrechenden Neuerungen, dafür aber Unterstützung für DivX 5.1 und soll nun stabiler laufen.
undefined

Athlon64 offiziell verfügbar - 64-Bit-PCs für alle

Zwei Desktop- und zwei Notebook-Prozessoren vorgestellt. Wie angekündigt, feierte am 23. September 2003 AMDs erster 64-Bit-Prozessor für die breite Masse sein Debüt. Dabei kommt der Athlon64 zunächst in vier Varianten auf den Markt, zwei davon für Desktop-Systeme und zwei für Notebooks. Darunter auch der laut AMD derzeit leistungsfähigste Desktop-Prozessor - der Athlon64 FX-51, den Intel ab November 2003 mit dem Pentium 4 HT Extreme Edition 3,2 GHz kontern will.

AMD startet AMD64-Logo-Programm

Neue Logos für AMDs 64-Bit-Prozessoren. Auch wenn AMDs kommender Desktop-Prozessor Athlon 64 noch auf sich warten lässt, hat AMD jetzt sein AMD64-Logo-Programm vorgestellt. Damit will das Unternehmen Konsumenten und Unternehmenseinkäufern eine Orientierung geben, welche aktuelle Hardware auch für die 64-Bit-Prozessoren von AMD geeignet ist. Aber auch das Logo des Athlon 64 wurde jetzt präsentiert.

SuSE liefert Linux-Betriebssystem für AMD Opteron

SuSE Linux Enterprise Server 8 for AMD64 vorinstalliert auf AMD64-Hardware. Gleichzeitig mit dem Produktlaunch von AMDs neuem Opteron-Prozessor bringt SuSE ein Linux-basiertes-Betriebssystem für die neue 64-Bit-Technologie auf den Markt. Der SuSE Linux Enterprise Server 8 for AMD64 powered by UnitedLinux soll vor allem für Unternehmen und Anwendungen konzipiert sein, die eine hohe Rechenleistung fordern.

Penguin-Computing bringt 1HE-Opteron-System

64-Bit-Serversystem für Linuxclustering. Penguin Computing hat ein neues Opteron-Linuxsystem angekündigt, das auf der AMD64-Architektur basiert und in einem Gehäuse, das nur eine Höheneinheit im Serverschrank benötigt, integriert wurde. Der Server ist vor allem für Linuxclustering gedacht und wird Altus 1000E genannt.

Windows Server 2003 geht in Produktion

Windows Server 2003 in vier Ausführungen geplant. Wie Microsoft bekannt gab, begann die Produktion des mehrfach verschobenen Windows Server 2003, der offiziell am 24. April 2003 vorgestellt werden soll. Parallel gingen auch der SQL-Server 2000 Enterprise Edition (64-Bit) sowie Visual Studio .NET 2003 in Produktion.