Zum Hauptinhalt Zur Navigation

AMD64

Kanotix mit KDE 3.4.1 und OpenOffice.org 2.0

Debian-basierte Linux-Distribution in aktueller Version. Die Linux-Live-CD Kanotix kommt in der Version 2005-03 mit zahlreichen neuen Paketen, darunter KDE 3.4.1 und der Linux-Kernel 2.6.11.11. Auch an vielen anderen Stellen wurde die von Knoppix abstammende Distribution verbessert.

Nvidia: OpenGL-2.0-Treiber für Linux und Solaris

Unterstützung für alte Grafikchips fliegt aus neuen Linux-Treibern heraus. Nvidia hat neuen Linux- und Solaris-Treiber veröffentlicht, mit denen der Chiphersteller erstmals das noch junge OpenGL 2.0 unterstützt. Mit dem ersten OpenGL-2.0-Treiber wartete 3dlabs im April 2005 für seine Profi-3D-Grafikkarten der Wildcat-Realizm-Serie auf.

Celeron D mit 64-Bit-Erweiterung lieferbar?

Intel führt EM64T auch in den Low-End-Bereich ein. Laut des britischen News-Magazins The Register hat Intel anlässlich der Computex 2005 die Auslieferung neuer Celeron-D-Prozessoren mit der AMD64-kompatiblen 64-Bit-Erweiterung EM64T angekündigt. Damit stellt Intel - anders als AMD, deren Semprons bisher kein 64 Bit unterstützen - nun auch im Low-End-Bereich 64-Bit-Prozessoren zur Verfügung.

OpenBSD 3.7 mit besserer WLAN-Unterstützung

BSD-Derivat unterstützt nun auch Sharps Zaurus SL-C3000. Das vor allem auf Sicherheit bedachte BSD-Derivat OpenBSD ist in der Version 3.7 erschienen, die diverse Korrekturen, aber auch neue Funktionen mitbringt. Zudem werden neue Plattformen unterstützt, mit OpenBSD/Zaurus Sharps Linux-PDA Zaurus SL-C3000 sowie mit OpenBSD/sgi die O2-Systeme von SGI.

Freier Pascal-Compiler FreePascal 2.0 erschienen

Compiler übersetzt Syntax von Turbo Pascal 7.0 und Delphi. Nach mehr als fünf Jahren Entwicklungsarbeit ist der freie Pascal-Compiler Free Pascal alias FPK Pascal in der Version 2.0.0 erschienen. Er ist für diverse Hardwareplattformen sowie Betriebssysteme erhältlich und verspricht eine Kompatibilität zur Syntax von Turbo Pascal 7.0 und weite Teile von Delphi.
undefined

Far Cry in 64 Bit verfügbar (Update)

AMD und Crytek liefern Patch aus. Endlich ist es so weit: Die lange in Aussicht gestellte 64-Bit-Version von Far Cry ist nun verfügbar, nachdem Microsoft kürzlich mit der Auslieferung der "Windows XP Pro x64 Edition" begonnen hat. Optimiert wurde das Spiel für AMDs Athlon-64- und Opteron-Prozessoren, dürfte aber auch auf Intels zum AMD64-Befehlssatz kompatiblen CPUs mit EM64T laufen.
undefined

GCC 4.0 macht Programme und deren Entwicklung schneller

GCC nun mit automatischer Vektorisierung für SSE, SSE2 und Altivec. Ein Jahr nach der Veröffentlichung der Version 3.4 gab das GCC-Team nun die Version 4.0 frei. Neben der verbesserten internen Darstellungsform (Tree-SSA) kann die neue Version automatisch Schleifen für SSE und SSE2 der x86- und AMD64-Plattform sowie für Altivec auf PowerPC generieren.

Freie Cluster-Lösung openMosix für Linux 2.6

CVS-Version unterstützt nun neben x86 auch AMD64. OpenMosix für Linux 2.6 ist in großen Teilen neu geschrieben, wesentliche Teile wurden aus dem Kernel- in den User-Space ausgelagert. Dies ermöglichte nicht nur einen AMD64-Port - auch PowerPC-Unterstützung soll folgen.

Suse 9.3 als Live-DVD zum kostenlosen Download

Schnupperversion umfasst rund 1,5 GByte. Kaum steht Novells Suse Linux 9.3 im Handel, findet sich nun auch eine entsprechende Live-DVD zum kostenlosen Download auf den Suse-Servern. So können Interessierte einen Blick auf die aktuelle Version von Novells Linux-Distribution werfen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Distributionsbaukasten T2 macht große Fortschritte

T2 unterstützt nun auch SuperH-CPUs und bald auch Segas Dreamcast. Das ursprünglich aus Rock-Linux hervorgegangene Projekt T2 ist jetzt in der Version 2.1.0-Beta4 erschienen, die dem für nächste Woche geplanten Release-Candidate vorausgeht. T2 will mehr sein als nur eine weitere Distribution, die Entwickler versprechen vielmehr eine flexible Entwicklungsumgebung für Distributionen, in Anlehnung an integrierte Entwicklungsumgebungen, wie es sie für diverse Programmiersprachen gibt, kurz als System Development Environment (SDE) bezeichnet.

AMD sieht rot

Flash-Speicher-Tochter Spansion soll an die Börse. AMD steckt wieder in den roten Zahlen und meldet für das erste Quartal einen Verlust von 46 Millionen US-Dollar. Schuld ist vor allem das Geschäft mit Flash-Speicher. Die für Flash-Speicher verantwortliche Tochter Spansion will man derweil an die Börse bringen.

XGI liefert Linux-Grafiktreiber im Quellcode

Der bisher gegen ATI und Nvidia zumindest im Desktop-Bereich nicht sehr erfolgreiche Grafikchiphersteller XGI will nun im Linux-Lager durch im Quelltext veröffentlichte Treiber Sympathisanten gewinnen. In der Regel veröffentlichen Hersteller ihre Grafiktreiber nur als vorkompilierte Software.
undefined

Hoary Hedgehog: Ubuntu und Kubuntu in Version 5.04 fertig

Debian-basierte Distribution verspricht einfache Installation auch auf Notebooks. Das Distributions-Paar Ubuntu und Kubuntu ist in der Version 5.04 alias Hoary Hedgehog erschienen. Während Ubuntu mit dem aktuellen GNOME 2.10.1 aufwartet, bringt Kubuntu KDE 3.4 mit. Die im Kern auf Debian basierende Linux-Distribution kommt als Installations- und Live-CD daher.

XviD 1.1.0-beta 2 - kompatibler zu DivX-Profilen

Letzte XviD-Release von Edouard Gomez. Mit der am 4. April 2005 veröffentlichten Version 1.1.0-beta 2 erhält der Open-Source-MPEG-4-ASP-Codec XviD wieder einige Optimierungen, kommt mit weniger Fehlern und wird kompatibler zu den verschiedenen DivX-Profilen. XviD-Mitentwickler Edouard Gomez hat der neuen XviD-Beta den Codenamen "my last release" gegeben und darauf hingewiesen, dass er aus dem Projekt aussteigen werde.

Nvidia: Neue Linux- und FreeBSD-Treiber

Auch für 64-Bit-Linux-Betriebssysteme. Nvidia hat am 31. März 2005 wieder neue GeForce-Grafiktreiber im Binärformat für Linux und FreeBSD veröffentlicht. Unter Linux werden hauptsächlich Probleme beseitigt, bei FreeBSD wurde Unterstützung für aktuelle GeForce6-Grafikchips wie GeForce 6600 und 6200 mit TurboCache hinzugefügt.
undefined

Ubuntu und Kubuntu 5.04 fast fertig

Debian-basierte Distributionen als Release-Candidate erschienen. Das Ubuntu-Team hat jetzt einen Release-Candidate ihrer auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu 5.04 alias "Hoary Hedgehog" veröffentlicht. Die Distribution wartet unter anderem mit GNOME 2.10 und X.org 6.8.2 auf. Zugleich erschien das auf dieser Version basierende Ubuntu-Derivat Kubuntu mit KDE 3.4.

AMD stellt Virtualisierungs-Plattform Pacifica vor

Erste Prozessoren mit Pacifica im ersten Halbjahr 2006 geplant. AMD hat - wie angekündigt - noch im März 2005 Details zu seiner Virtualisierungs-Technik "Pacifica" vorgestellt. Die Technik soll es ähnlich wie Intels Vanderpool erlauben, mehrere Betriebssysteme parallel auf einem System zu nutzen.

Intel: Truland soll Xeon-MP Beine machen (Update)

Potomac-Core mit 8 MB L3-Cache, Chipsatz mit vier Speicherkanälen. Die bisher unter dem Codenamen "Truland" bekannte neue Server-Plattform rund um die Xeon-MP-Prozessoren hat Intel nun offiziell vorgestellt. Sie ist voll auf 64 Bit getrimmt und bringt vor allem im Chipsatz echte Neuerungen.

Gentoo 2005.0 erschienen

Neuer Release-Zyklus mit nur noch zwei Ausgaben pro Jahr. Das Gentoo-Projekt hat jetzt das erste Release seiner Linux-Distribution im Jahr 2005 veröffentlicht. Gentoo Linux 2005.0 ist für die Hardware-Architekturen Alpha, AMD64, PPC, PPC64, SPARC und x86 sowie in Stages für IA64 und SPARC32 zu haben.

Xfree86 4.5.0 erschienen

Zahlreiche kleine Änderungen, aber wenige große Neuerungen. Lange war Xfree86 das Standard-X-Window-System in vielen Linux-Distributionen. Nach Querelen unter den Entwicklern und einer Lizenzänderung, die mit der Version 4.4.0 eingeführt wurde, wird Xfree86 aber zunehmend von X.org verdrängt. Dennoch legten die Xfree86-Entwickler jetzt die Version 4.5.0 vor.
undefined

Kubuntu-Preview mit KDE 3.4 auch als Live-CD

Auch amaroK 1.2, Kaffeine 1.5 und OpenOffice.org dabei. Das Kubuntu-Team arbeitet an einer Linux-Distribution auf Basis von Ubuntu, die eine enge Integration von KDE verspricht. Kubuntu will für KDE sein, was Ubuntu für GNOME ist, eine hoch integrierte, regelmäßig erscheinende Linux-Distribution auf Basis von Debian. Jetzt wurde eine erste offizielle Preview-Version von Kubuntu mit dem kürzlich erschienenen KDE 3.4 veröffentlicht.

Debian bald nur noch für i386, PowerPC , Iaa64 und AMD64

Sarge nähert sich endlich der Veröffentlichung. Das Debian-Team will die Zahl der offiziell mit stabilen Releases unterstützten Hardware-Architekturen reduzieren. Während Debian Sarge noch für elf Architekturen erscheinen soll, wird der Testing-Zweig danach wohl auf vier Architekturen eingeschränkt. Das bedeutet aber nicht das Aus für die übrigen Architekturen.

Ubuntu - Vorschau auf Hoary Hedgehog

Live- und Installations-CDs mit GNOME 2.10 und X.org 6.8.2. Das Ubuntu-Team hat jetzt eine Vorschau-Version seiner Linux-Distribution Ubuntu 5.04 alias "Hoary Hedgehog" veröffentlicht. Die Debian-basierte Distribution wartet unter anderem mit GNOME 2.10 und X.org 6.8.2 auf.
undefined

Aldi: Intel-PC mit 64 Bit und TV-Tunern für unter 1.000 Euro

PC als digitaler Videorekorder für Analog-TV sowie DVB-T und DVB-S. Wieder einmal wartet der Lebensmittel-Discounter Aldi mit neuen Computerangeboten auf. Dieses Mal bringt Aldi einen üppig ausgestatteten Multimedia-PC auf den Markt: In dem Gerät mit Namen Medion Titanium MD 8386 werkelt ein Pentium-4-Prozessor 640 mit 3,2 GHz, 2 MByte Cache, Intels AMD64-kompatibler 64-Bit-Erweiterung EM64T und "Enhanced SpeedStep", was den Stromverbrauch der CPU senken und so für ein ruhiges System sorgen soll.
undefined

IDF: Pentium Extreme Edition 840 mit zwei Kernen

In abgespeckter Version als Pentium D. Anlässlich des Intel Developer Forum (IDF) Spring 2005 in San Francisco wurde mit dem Pentium Extreme Edition 840 Intels erster Dual-Core-Prozessor für den Desktop-Bereich vorgestellt. Für weniger Geld soll es den Pentium D geben, der zwar ebenfalls zwei Kerne, dafür aber kein Hyper-Threading bietet.

TuxMobil - Wenn Linux aufs Notebook soll

Mehr als 3.000 Links zu Installationsbeschreibungen für Laptops-Linux. Die Installation von Linux auf Notebooks ist noch immer vergleichsweise anspruchsvoll, gilt es doch, mitunter recht merkwürdige Eigenheiten der Geräte zu umschiffen. Auch findet sich immer wieder Hardware, für die es keine vernünftigen Linux-Treiber gibt. Für Orientierung sorgt hier unter anderem der "TuxMobil Linux Laptop and Notebook Survey", der mittlerweile 3.000 Links zu entsprechenden Installationsbeschreibungen bietet.

Intels künftige Server-CPUs beschleunigen TCP/IP

TCP/IP-Offloading via CPU und Chipsatz. Eigentlich wollte es Intel erst auf dem vom 1. bis 3. März 2005 in San Francisco stattfindenden Intel Developer Forum (IDF) bekannt geben, nun ist es aber schon vorher durchgesickert: Intels Server-Prozessoren sollen den TCP/IP-Datenverkehr beschleunigen.
undefined

Intels Pentium 4 runderneuert

Prescott-Kern jetzt auch im Gamer-Prozessor. Wie erwartet hat Intel seinen runderneuerten Pentium 4 der 600er-Serie jetzt offiziell vorgestellt. Etwas überraschend kommt zeitgleich auch eine neue Extreme Edition mit Prescott-Kern und 2 MByte L2-Cache auf den Markt.

600er-Serie des Pentium 4 bei Online-Händlern gesichtet

Erste Preise für Prescott mit 2 MByte L2-Cache. Intel hat den Pentium 4 der 600er-Serie noch nicht offiziell vorgestellt und doch kann man ihn bereits bestellen. Mehrere Online-Händler listen die neue Serie als "verfügbar" und bestätigen auch die vorab durchgesickerten technischen Daten.

Red Hat Enterprise Linux 4 verfügbar

Linux soll Solaris in Unternehmen ersetzen. Red Hat Enterprise Linux 4 auf Basis der Kernel-Serie 2.6 ist ab sofort weltweit verfügbar. Insbesondere im Hinblick auf Sicherheit und Leistungsfähigkeit soll die neue Version Fortschritte bringen. Dabei spart Red Hat nicht mit harschen Worten in Richtung Sun, denn nach Ansicht von Red Hat befreit "Red Hat Enterprise Linux Unternehmen somit komplett von der Notwendigkeit, Solaris einzusetzen."

Kanotix nun auch für 64-Bit-Systeme

Linux-Live-CD auf Basis von Debian-Unstable. Jörg Schirottke alias Kano hat seine Linux-Live-CD Knotix jetzt in der Version 2005-01 veröffentlicht, erstmals auch für 64-Bit-Systeme auf Basis von AMD64. Die auf Debian Sid (alias unstable) basierende Live-CD eignet sich auch als Debian-Installer für x86er-Systeme.

AMD portiert Virtualisierungstechnik Xen auf 64 Bit

AMD-Prozessoren sollen Virtualisierung mit "Pacifica" effizienter machen. AMD will die Virtualisierungstechnik für Linux - Xen - auf AMD64 portieren. Die erste x86-basierte, freie Virtualisierungstechnik für 64-Bit-Systeme soll noch in der ersten Jahreshälfte 2005 fertig gestellt werden. Unter dem Codenamen "Pacifica" sind zudem spezielle Prozessorerweiterungen zur Virtualisierung geplant.

Xeon DP mit 2 MByte Cache - mehr Leistung als der Vorgänger

Keine Taktratensteigerung. Mit dem nun vorgestellten Xeon DP mit 2 MByte Level-2-Cache will Intel die Leistung seiner Workstation- und Server-Prozessoren weiter steigern. Der bisher unter dem Codenamen "Irwindale" geführte Dual-Prozessor-fähige Xeon entspricht bis auf die verdoppelte Level-2-Cache-Größe dem Vorgänger Xeon DP mit Nocona-Kern.

Pentium 4 6xx mit mehr Cache, 64 Bit und SpeedStep

Erste Modelle werden noch im Februar 2005 für High-End-PCs ausgeliefert. Angekündigt hatte Intel es bereits - nun führt der Prozessor-Hersteller mit der Pentium-4-Serie 6xx die 64-Bit-Erweiterung EM64T auch in den Desktop-PC-Bereich ein. Für die meisten Nutzer wird allerdings erst einmal eine weitere Neuheit interessant sein: Ab der 6er-Serie wird der Pentium 4 endlich von Hause aus mit Stromspartechnik ausgestattet.

Ubuntu: Live-CD erlaubt ersten Blick auf Hoary Hedgehog

Neue Linux-Live-CD unterstützt auch PowerPC und AMD64. Die Entwickler der Debian-basierten Linux-Distribution Ubuntu haben jetzt eine erste Live-CD der kommenden Ubuntu-Version mit Codenamen "Hoary Hedgehog" veröffentlicht. Die CD basiert auf einem von Grund auf neu gestalteten System zur Erstellung von Live-CDs.

Sun: IBM soll Solaris unterstützen

Jonathan Schwartz fordert IBM auf, Software für Solaris anzubieten. Jonathan Schwartz, Suns Präsident und Chief Operating Officer (COO), hat IBM-Chef Sam Palmisano in einem offenen Brief aufgefordert, endlich das Betriebssystem Solaris zu unterstützen. Man habe Solaris zu einer offenen und herstellerneutralen Plattform gemacht und werde das System zudem als Open Source freigeben, so Schwartz.

Cacao - Freier JIT-Compiler für Java

Version 0.9.1 unterstützt Java 1.4 und diverse Prozessorarchitekturen. Das ursprünglich als Forschungsprojekt gestartete Cacao hat seinen JIT-Compiler (Just in Time) für Java mittlerweile unter der GPL veröffentlicht und die einst brachliegende Entwicklung wieder aufgenommen. Noch hat Cacao einen gewissen Weg vor sich, viele Java-Applikationen sollen sich aber bereits damit nutzen lassen.

Linuxants DriverLoader mit 64-Bit-Unterstützung

NDIS-Wrapper läuft auch mit 64-Bit-Linux-Kerneln. Linuxant erweitert seinen DriverLoader um Unterstützung für die AMD64-Architektur. Die Software erlaubt es, Windows-Treiber, für die kein Linux-Pendant existiert, unter Linux zu nutzen - nun auch auf AMD64-Systemen.

Pentium 4: Intel bemustert 600er-CPUs

Erste Exemplare in Taiwan gesichtet. Taiwanischen Berichten zufolge liegt Intel mit seinen neuen Chips gut auf Kurs. Die 600er-Serie des Pentium 4 soll bereits im Februar vorgestellt werden, erste Muster befinden sich schon bei den Mainboard-Herstellern.

Videocodec XviD 1.0.3 behebt Fehler

XviD 1.1 Beta noch vor Weihnachten? Der freie DivX-Konkurrent XviD wurde mit der nun erschienenen Version 1.0.3 von einigen Fehlern befreit. Außerdem könnte vor Weihnachten 2004 noch die offizielle und als stabil geltende Beta von XviD 1.1 fertig werden.

Dual Stress Liner soll Chipleistung ab 2005 steigern

AMD und IBM kombinieren "Strained Silicon" und "Silicon-on-Insulator". Mit einer neuen, als "Dual Stress Liner" bezeichneten und gemeinsam von AMD und IBM entwickelten Technik wollen die Unternehmen die Geschwindigkeit von Transistoren bei gleichbleibendem Stromverbrauch um bis zu 24 Prozent steigern. Dabei werden die Techniken "Strained Silicon" und "Silicon-on-Insulator" kombiniert.
undefined

NetBSD 2.0 - Portables BSD runderneuert

Native Thread-Implementierung und bessere Multiprozessor-Unterstützung. Das besonders portable BSD-Derivat NetBSD ist jetzt in der Version 2.0 erschienen. Insgesamt unterstützt NetBSD 54 verschiedene System-Architekturen, darunter 17 einzelne CPU-Typen aus einem einheitlichen Sourcecode. Die neue Version bringt Verbesserungen am Dateisystem und ein leistungsfähigeres Speichermanagement mit. Auch die Sicherheit des Systems wurde verbessert.

64-Bit-Treiber für AVMs Fritz-Karten

Treiber unterstützen auch vorhandene 32-Bit-Anwendungen. AVM stellt ab sofort für seine Fritz!Card 64-Bit-Treiber zum Download bereit. Der Berliner Kommunikationsspezialist bietet damit schon frühzeitig Treiberunterstützung für seine ISDN- und DSL-Karten unter "Windows XP Professional x64 Edition", die AMD64 und Intels Pendant EM64T unterstützt.
undefined

Sun: Solaris 10 ist das fortschrittlichste Unix aller Zeiten

Linux-kompatibles Solaris 10 mit mehr als 600 neuen Funktionen. Auf der eigenen Hausmesse Sun Network gab Sun jetzt den Startschuss für Solaris 10. Laut Sun stecken rund 3.000 Mannjahre und mehr als 500 Millionen US-Dollar in dem neuen Betriebssystem. Insgesamt wartet Solaris 10 mit mehr als 600 neuen Funktionen auf. Ab 31. Januar 2005 soll die Software für Sparc-, x86-, AMD64- und EM64T-Prozessoren kostenlos zum Download angeboten werden.

Gentoo Linux 2004.3 erschienen

Neues Release behebt vor allem zahlreiche Fehler. Mit Gentoo Linux 2004.3 ist jetzt die vierte und letzte Version der freien Linux-Distribution in diesem Jahr erschienen. Dabei konzentrierten sich die Entwickler in erster Linie auf die Fehlerbereinigung und die Verbesserung der Release-Werkzeuge.

Chartered soll AMD64-Prozessoren fertigen

Unternehmen unterzeichnen ein Technologie- und Fertigungsabkommen. Bislang fertigt AMD seine Prozessoren selbst, unter anderem in Dresden, und baut das eigene Werk dort zusätzlich aus. Um die in Zukunft erwartete Nachfrage befriedigen zu können, hat AMD jetzt zudem einen Vertrag mit Chartered Semiconductor Manufacturing geschlossen.