Zum Hauptinhalt Zur Navigation

AMD64

Fedora Core 3 steht zum Download bereit

Neue Version von Red Hats Community-Linux fertig. Mit dem Fedora Core 3 bietet Red Hat jetzt eine neue Generation seiner freien Linux-Distribution zum Download an. Neben aktuellen Softwarepaketen unterstützt die neue Version nun auch standardmäßig SELinux, das eine erhöhte Sicherheit verspricht.

OpenBSD 3.6 unterstützt Multiprozessor-Systeme

Neue Version verspricht einmal mehr erhöhte Sicherheit. Mit der jetzt erschienenen Version 3.6 unterstützt OpenBSD nun auch Multiprozessor-Systeme auf den Plattformen i386 und AMD64. Zudem unterstützt das Betriebssystem nun auch die Plattform luna88k.

Intel mit stromsparendem Server-Prozessor

Low-Voltage-Xeon mit 64-Bit-Erweiterungen. Intel bietet jetzt einen stromsparenden Xeon-Prozessor mit 64-Bit-Erweiterungen an, der speziell für Storage-Systeme ausgelegt ist. Der "Low Voltage Xeon" läuft mit 2,8 GHz und einem 800-MHz-Front-Side-Bus.

Ubuntu - The Warty Warthog Release

Debian-basierte Linux-Distribution soll alle sechs Monate erscheinen. Die auf Debian basierende freie Linux-Distribution Ubuntu ist in ihrer ersten stabilen Version erschienen: Ubuntu 4.10 alias "The Warty Warthog Release". Ubuntu verspricht regelmäßige Veröffentlichungen und eine einfache Installation, beschränkt sich aber auf drei Architekturen und eine begrenzte Auswahl an Software-Paketen.

Nforce4 - Nvidias PCI-Express-Chipsatz für AMD64 ist da

Unterstützung mehrerer Grafikkarten beim Nforce4 SLI inklusive. Laut Nvidia werden bald die ersten Nforce4-Mainboards und damit ausgestattete Komplettsysteme in den Handel kommen. Der neue Chipsatz Nforce4 ist wie sein Vorgänger für die AMD64-Prozessoren Athlon 64, dessen abgespeckte Version Sempron und Opteron gedacht und unterstützt PCI-Express; nur eine Variante bietet zwei PCI-Express-Grafiksteckplätze.

AMD-Prozessoren verkaufen sich gut

Umsatz und Gewinn im dritten Quartal gesteigert. AMD hat im dritten Quartal 2004 seinen Umsatz und den Gewinn gesteigert. Der Umsatz kletterte gegenüber dem Vorjahr um 30 Prozent auf 1,24 Milliarden US-Dollar, das Ergebnis ist mit 44 Millionen US-Dollar positiv, nachdem AMD im Vorjahr noch einen Nettoverlust von 31 Millionen US-Dollar zu verbuchen hatte.

Suse Linux 9.2 ab November

Neue Linux-Distribution von Novell mit KDE 3.3 und GNOME 2.6. Novell will ab November die neue Version seiner Linux-Distribution Suse Linux 9.2 in die Läden bringen. Auch die neue Version wird im Paket für x86-Systeme mit 32 Bit und 64 Bit (AMD64, EM64T) geliefert. Neu dabei ist unter anderem Unterstützung von Bluetooth, aber auch aktualisierte Software-Pakete wie KDE 3.3 und Evolution 2.0 liegen bei.

Isaiah: VIA stellt 64-Bit-Prozessor vor

Chip soll im ersten Halbjahr 2006 auf den Markt kommen. VIA hat Details zu seinem kommenden Prozessor-Kern Isaiah veröffentlicht. Der x86-Chip soll 64-Bit-Erweiterungen unterstützen, mit integrierten Sicherheitsfunktionen aufwarten und einen geringen Stromverbrauch aufweisen.

AMD warnt vor weniger Umsatz

Anhaltend hohe Nachfrage nach AMD64-Prozessoren. AMD hat im dritten Quartal 2004, das für das Unternehmen zum 26. September 2004 endete, offenbar weniger umgesetzt als erwartet. Schuld sei ein geringerer Absatz im Bereich Flash-Speicher.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Intels Compiler unterstützen AMD64

Entwickler-Werkzeuge von Intel in neuer Version. Intel hat seine Entwickler-Software überarbeitet und bietet jetzt neue Versionen seines C++- und Fortran-Compilers, der Programmbibliotheken "Integrated Performance Primitives", des Vtune Performance Analyzers und der Intel Math Kernel Library. Neu ist vor allem die Unterstützung der AMD64-Plattform, die bei Intel EM64T heißt.

Sun: Java 5.0 ist fertig

Java 2 Platform Standard Edition 1.5 steht zum Download bereit. Sun kündigte die Java 2 Platform Standard Edition 5.0 alias J2SE 1.5.0 mit der Veröffentlichung einer ersten Beta-Version als das wichtigste Update von Java seit Einführung vor rund zehn Jahren an. Nun hat Sun eher heimlich, still und leise J2SE 5.0 in einer Final-Version veröffentlicht und bietet die Software für diverse Plattformen zum Download an.

Neue Mono-Version erschienen

Mono 1.1.1 auch für AMD64. Sparc v9 und S390. Die freie .Net-Implementierung Mono ist jetzt in einer neuen Entwicklerversion, aber auch in einer neuen stabilen Version erschienen. Die Entwicklerversion 1.1.1 verspricht dabei einige neue Funktionen, während Mono 1.0.2 vor allem Fehler in der stabilen Variante behebt.

Ubuntu - Aktuelles Debian mit festem Release-Zyklus

Neue Linux-Distribution soll alle sechs Monate erscheinen. Mit Ubuntu ist jetzt eine neue, freie und auf Debian basierende Linux-Distribution erschienen. Im Gegensatz zu Debian will man mit einem festen Release-Zyklus und einer eingeschränkten, aber sehr aktuellen Paketauswahl aufwarten.

UserLinux - erste Beta erschienen

ISO-Image mit 4,5 MByte steht zum Download bereit. Das vom Open-Source-Pionier Bruce Perens initiierte Projekt "UserLinux" ist jetzt in einer ersten Beta-Version verfügbar. Ziel von UserLinux ist es, eine einheitliche, herstellerunabhängige Plattform zu schaffen, für die zahlreiche Unternehmen kommerziellen Support anbieten können.

AMD erhält Unterstützung für Dual-Core-Prozessor

AMD64-Chips mit zwei Kernen sollen mit aktuellen Betriebssystemen laufen. AMD erhält Unterstützung für seine geplanten Dual-Core-Prozessoren. Die Betriebssystemanbieter Novell (Suse), Red Hat und Sun haben Unterstützung für die Multi-Core-AMD64-CPUs zugesagt, die im kommenden Jahr erscheinen sollen.

Stalker kommt auch als 64-Bit-Version

THQ und AMD arbeiten zusammen an AMD64-Stalker. Mit "Stalker: Shadow of Chernobyl" ist nach Far Cry ein weiterer 3D-Shooter auch als 64-Bit-Version für AMD64-kompatible CPUs geplant. Dabei versprechen THQ und AMD einige Erweiterungen im Vergleich mit der normalen Stalker-Version.

AMD zeigt ersten x86-Dual-Core-Prozessor

Erste Prozessoren mit zwei Kernen sollen Mitte 2005 erscheinen. AMD hat jetzt noch vor Intel einen ersten x86-Prozessor mit zwei Kernen gezeigt. Die Chips sollen im Vergleich zu aktuellen Prozessoren eine deutlich höhere Leistung bieten, dabei aber kaum mehr Strom verbrauchen als aktuelle CPUs mit einem Prozessorkern. Erste Chips für den Sockel 940 sollen schon Mitte 2005 zu haben sein.

Intel: CPU-Preissenkung - nun auch 64-Bit-Pentium 4 gelistet

Pentium 4 mit 3,6 GHz sank deutlich im Preis. Der Chip-Riese Intel hat zum Wochenende einmal mehr die Preise seiner Prozessoren gesenkt, am stärksten "traf" es dabei den Pentium 4 mit 3,6 GHz, der um fast 35 Prozent günstiger wurde. Dies betrifft auch dessen bisher nicht gelisteten Bruder mit Intels AMD64-kompatibler 64-Bit-Erweiterung EM64T.

Nforce4 unterstützt PCI-Express und SLI

Neue AMD64-Chipsatz-Familie kommt im September 2004. Nvidia hat im Rahmen einer Pressekonferenz auf der Games Convention 2004 in Leipzig einen kleinen Ausblick auf seinen neuen AMD64-Chipsatz Nforce4 gewährt. Auch GeForce-6-Grafik für Notebooks soll nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Update für Mono

Freie .Net-Implementierung bald auch für AMD64. Das Mono-Projekt hat ein Bugfix-Update für Mono 1.0 veröffentlicht. Die neue Version soll einige kleinere Fehler beseitigen. Zugleich gab das Projekt eine Portierung der Mono-JIT-Engine auf AMD64 bekannt.

UserLinux nimmt Formen an

Erste Beta Version soll am 1. September erscheinen. Das vom Open-Source-Pionier Bruce Perens initiierte UserLinux nähert sich einem ersten offiziellen Release. Für den 1. September 2004 ist eine erste große Beta-Version der auf Debian basierenden Distribution geplant. Ziel von UserLinux ist es, eine einheitliche Plattform zu schaffen, für die zahlreiche Unternehmen kommerziellen Support anbieten können.

Nun doch: Pentium 4 mit 64 Bit

Desktop-CPU nur für "Workstations". Die Verwirrung um einen 64-Bit-Desktop-Prozessor von Intel hat sich gelegt: Nachdem bei HP eine Workstation mit 64-Bit-fähigem Pentium-4-Prozessor aufgetaucht war, hatte Intel dessen Existenz erst ganz, dann aber nur noch die Verfügbarkeit einer solchen CPU dementiert. Wie Intel nun aber bestätigen konnte, gibt es die CPU doch, wenn auch nicht für jeden.

Neue Version von Suse Linux Enterprise Server erschienen

Novells SLES 9 basiert auf Linux 2.6 und ist ab sofort erhältlich. Novell bietet seinen Suse Linux Enterprise Server (SLES) jetzt in der Version 9 an. Diese basiert auf dem Linux Kernel 2.6 und soll laut Novell eine deutlich höhere Leistung und Skalierbarkeit aufweisen, sich leichter verwalten lassen und auch neue Sicherheitsfunktionen mitbringen. Zudem kündigte Novell eine entsprechende Version der Linux-Management-Software ZENworks an.

Intel: 64-Bit-Prozessoren für Desktop-PCs (Update 2)

HP listet Workstation mit 64-Bit-Pentium-4-Prozessor. Noch hat Intel zwar keinen Pentium-4-Prozessor mit der auf AMD64 basierenden 64-Bit-Erweiterung EM64T (Extended Memory 64 Technology) vorgestellt, bei HP sollen erste Systeme mit einer 64-Bit-fähigen Desktop-CPU aber bereits zu haben sein. Zumindest listet HP auf seiner Website bereits eine Workstation mit entsprechendem Chip, die jetzt erhältlich sein soll.

Windows-Version für AMD64-CPUs kommt erst 2005

64-Bit-Unterstützung für Athlon 64 und Opteron lässt weiter auf sich warten. Sowohl Windows XP als auch Windows Server 2003 werden erst in der ersten Jahreshälfte 2005 fit für die 64-Bit-Prozessoren von AMD gemacht, berichtet das US-News-Magazin CNet.com. Bislang wartet vor allem AMD händeringend auf eine Windows-Version, welche die 64-Bit-Fähigkeiten ihrer Athlon-64- sowie Opteron-Prozessoren unterstützt.

Gentoo Linux 2004.2 erschienen

Neue Version soll PCMCIA- und SATA-Unterstützung verbessern. Die nun neu erschienene Version 2004.2 der freien Linux-Distribution Gentoo verspricht vor allem eine verbesserte Kompatibilität. In der letzten Version, der 2004.1, gab es noch einige kleinere Probleme.

AMD verkauft mehr Prozessoren

Massenfertigung von 90-Nanometer-Chips hat begonnen. AMD konnte seinen Umsatz im zweiten Quartal 2004 gegenüber dem Vorjahr um 96 Prozent auf 1,262 Milliarden US-Dollar steigern. Dabei erzielte AMD einen Nettogewinn von 32 Millionen US-Dollar. Im zweiten Quartal 2003 hatte AMD noch einen Verlust von 140 Millionen US-Dollar ausgewiesen.

M-Audio liefert 64-Bit-Soundtreiber für AMD64-Windows

"Audio64"-Beta-Treiber für Delta- und FireWire-Soundkartenserien. Der Soundkarten- und Musiksoftware-Distributor M-Audio hat die Beta-Version seiner "Audio64"-Treiber für Microsofts Windows-XP-64-Bit-Edition und "Longhorn" veröffentlicht. Die Audio64-Beta-Treiber unterstützen M-Audios Delta- und FireWire-Soundkartenserien.

Linux unterstützt GeForce 6800 und PCI-Express-Grafik

Nvidia-Treiber sollen nun auch mit 4KStacks klarkommen. Nvidia hat sowohl für 32-Bit- als auch für AMD64-Linux-Betriebssysteme neue Treiber vorgestellt. Diese bringen Linux nicht nur den Umgang mit der neuen GeForce-6800-Grafikchip-Serie, sondern auch die Unterstützung von PCI-Express-Grafikkarten bei.

Intel goes AMD64: Xeon mit 64-Bit-Erweiterung offiziell da

Neuer Xeon für Server und Workstations vorgestellt. Mit einem neuen Xeon-Prozessor kündigte Intel jetzt seinen ersten 64-Bit-Prozessor auf Basis der x86-Architektur an. Der neue Server-Prozessor ist mit der "Intel Extended Memory 64 Technology" ausgestattet und damit kompatibel zur AMD64-Plattform, die auch im Athlon 64 und Opteron zum Einsatz kommt. Zudem wartet Intel aber auch mit einem neuen Chipsatz für den Xeon auf, der DDR2, PCI Express und einen 800-MHz-Systembus unterstützt.

Nocona: Intels 64-Bit-fähiger Xeon kommt

Die offizielle Vorstellung ist für den Abend des 28. Juni 2004 geplant. Am Abend des 28. Juni 2004 hat Intel den lang erwarteten Opteron-Konkurrenten mit Codenamen Nocona vorstellt. Das neue Mitglied der Xeon-Prozessor-Riege wird erstmals einen Prescott-Kern mit aktivierter "IA32 + 64-bit Extension Technology" beherbergen - und damit nicht nur mehr als 5 GByte Speicher unterstützen, sondern auch kompatibel zu Code für AMDs 64-Bit-Erweiterung AMD64 sein.

AMD kündigt Prozessoren mit zwei Kernen an

Produktion von 65-Nanometer-Chips ab 2005 in Dresden. AMD hat nach eigenen Angaben die Entwicklung von AMD64-Prozessoren mit zwei Kernen abgeschlossen. Erste Produkte mit diesen Dual-Core-CPUs sollen ab Mitte 2005 im Server-Bereich angeboten werden. Aber auch den Client-Bereich hat AMD fest im Blick.

Intel-Dokument enthüllt neue Pentium-4-Versionen

Darunter drei Pentium-4-Modelle mit 64-Bit-Erweiterung. Über Änderungen an Hardware-Komponenten wie Prozessoren und Chipsätzen informiert Intel regelmäßig mittels frei verfügbarer "Product Change Notification". Seit 1. Juni 2004 listet Intel überarbeitete bzw. gänzlich neue Pentium-4-Versionen - darunter auch welche mit dem neuen LGA775-Gehäuse bzw. -Sockel.

Athlon-64-Chipsatz Nforce3 Ultra übertaktet von selbst

Unterstützung für Sockel-939-Prozessoren. Mit dem Nforce3 Ultra MCP bietet Nvidia nun auch eine Ultra-Version des für Athlon-64- und Athlon-64-FX-Prozessoren mit Sockel 939 gedachten Nforce3-Chipsatzes an. Während die meisten Funktionen schon in anderen Nvidia-Chipsätzen zu finden sind, ist beim Nforce3 Ultra eine AutoTuning getaufte Übertaktungsfunktion hinzugekommen.

ATI-Beta-Treiber für Windows-XP-64-Bit-Edition

Catalyst-Beta 1 für Windows XP 64 Bit unterstützt auch X800-Grafikchip-Serie. Für die noch in Entwicklung befindliche Windows-XP-64-Bit-Edition bietet nun nach Nvidia auch ATI auf seiner Website endlich Beta-Grafiktreiber zum Download an. Die "Catalyst Beta 1 for Windows XP 64 bit for AMD64" versteht sich auch auf ATIs neue Radeon-Grafikchips X800 Pro und X800 XT.

AMD beschleunigt Opteron

Umstieg auf 90-Nanometer-Prozess im Plan. AMD erweitert einmal mehr seine Opteron-Familie um drei neue Server-Prozessoren. Die neuen Modelle Opteron 850, 250 und 150 laufen mit Taktfrequenzen von 2,4 GHz und sollen so eine höhere Rechenleistung bieten.

Intel: Mehr Power für Pentium 4 und Dual-Core in alle CPUs

Bis 2006 soll die Hälfte der angebotenen Desktop-CPUs zwei Kerne haben. Im Rahmen einer Investoren-Konferenz am 13. Mai 2004 hat Intel-Präsident Paul Otellini die kürzlich verkündeten Pläne für Dual-Core-Desktop-Prozessoren konkretisiert. Die für den 64-Bit-Server-Bereich von Intel schon früher angekündigte Multi-Core-Technik soll demnach bis 2006 im 32-Bit-Server-Bereich in allen, im 64-Bit-Server-Bereich in 90 Prozent und im Desktop-PC-Bereich immer noch in der Hälfte der lieferbaren Prozessoren zu finden sein - auch für Notebooks soll die Technik kommen, um mehr Leistung zu bringen.

VIA K8T800 Pro - Athlon-64-Chipsatz für Übertakter

AGP- und PCI-Bustakt unabhängig von FSB- und CPU-Takt. VIA Technologies hat seinen Athlon-64-, Athlon-64-FX- und Opteron-tauglichen Chipsatz K8T800 nun auch in einer optimierten Pro-Version vorgestellt. Der K8T800 Pro soll durch seine neue asynchrone Bus-Architektur mehr Möglichkeiten zur Systembeschleunigung mittels Übertaktung bieten.
undefined

OpenBSD 3.5 erschienen

Neue Version unterstützt erstmals AMDs 64-Bit-Prozessoren. OpenBSD, die auf Sicherheit optimierte freie BSD-Variante, ist jetzt in der Version 3.5 erschienen. Dabei wird unter anderem erstmals die AMD64-Plattform unterstützt, einschließlich des Non-Executable-Bits.
undefined

Monster-Wasserkühler von Zalman mit 2,5 Liter Volumen

Ausgleichsbehälter wiegt 6,5 Kilogramm. Mit dem ausgefallenen Namen Reserator 1 hat Zalman sein erstes Wasserkühlsystem für Intel Pentium 4, AMD Athlon, AMD64 und Opteron vorgestellt. Das System basiert auf einer monströsen externen Kühleinheit, die gleichzeitig als Vorratsbehälter für das Kühlwasser dient und die Pumpe enthält.

Nvidia entdeckt 'neue' Nforce3-64-Bit-Treiber

Seit März 2004 zum Download angebotener Mainboard-Treiber behebt Fehler. Nvidia sorgte am 21. April 2004 für leichte Verwirrung, als ein neuer Nforce3-Beta-Treiber für die "Windows XP 64-Bit Edition for 64-Bit Extended Systems" und den "Windows Server 2003 SP1 for 64-Bit Extended Systems" angekündigt wurde, sich im Treiberbereich von Nvidia.com jedoch nur ein Treiber mit Datum vom Vormonat fand. Auf Nachfrage bei Nvidia Deutschland kam heraus, dass mit der verspäteten Ankündigung genau dieser Treiber gemeint war.

64-Bit-Unterstützung für VMware-Produkte geplant

VMware-Applikationen werden 64-Bit-Systeme von Intel und AMD unterstützen. Die Produktpalette des US-Unternehmens VMware soll in den kommenden 1,5 Jahren eine Unterstützung für 64-Bit-Systeme erfahren. Den Anfang macht eine aktualisierte Version von VMware Workstation 4.5, die noch in diesem Quartal erscheinen soll.

AMD errichtet CPU-Packaging-Werk in China

Hersteller hofft auf stärkeren CPU-Absatz in der Region. AMD will in China ein weiteres Werk zum Testen, Markieren und dem Packaging (TMP) von Halbleitern errichten. Das neue Werk soll zwar in Chinas Sonderwirtschaftszone Suzhou, in unmittelbarer Nähe des Fujitsu-AMD-Joint-Ventures FASL (Suzhou) Limited entstehen, sich aber auf AMD-Prozessoren konzentrieren.

Neue Nvidia-Treiber für 64-Bit-Windows-XP

Funktionsumfang entspricht Forceware-55-Treibern für 32-Bit-Windows-Versionen. Nvidia hat am vergangenen Montag, dem 22. März 2004, die Grafikkarten-Treiber für die "Windows XP 64-Bit Edition for 64-Bit Extended Systems" und den "Windows Server 2003 SP1 for 64-Bit Extended Systems" aktualisiert. Diese beiden bisher nur als Beta-Versionen erhältlichen und mit Treibern noch unterversorgten 64-Bit-Betriebssysteme sind für x86-Prozessoren mit AMD64-Befehlserweiterung gedacht; neben Athlon 64 und Opteron wären dies auch Intels kommende Xeon-Prozessoren.
undefined

Suse Linux 9.1: Ab April mit Linux-Kernel 2.6

Professional-Version kommt auch mit direkter Unterstützung für AMD64. Novell kündigt mit der Version 9.1 von Suse Linux seine erste Linux-Distribution an, die auf dem neuen Linux-Kernel 2.6 basiert. Die neue Version soll sich darüber hinaus mit einem weiter vereinfachten Systemumfang vor allem an Computer-Neulinge und Windows-Umsteiger richten. Zudem wird KDE 3.2.1 und in der Professional-Version Software für AMDs 64-Bit-Plattform mitgeliefert.

Tool zeigt neuartigen Speicherschutz von 64-Bit-Desktop-CPUs

Data Execution Prevention soll Einschleusung von Viren und Würmern erschweren. Robert Schlabbach von der TU-Berlin bietet ein kostenloses Tool an, um die Arbeitsweise der Funktion "Data Execution Prevention" im Zusammenspiel mit 64-Bit-Prozessoren und entsprechenden Windows-Versionen zu demonstrieren. Das Tool zeigt, wie das System reagiert, wenn eine Software unerlaubterweise auf geschützte Speicherbereiche zugreifen will. Damit soll das unbemerkte Einnisten von Viren und Würmern oder anderem Programmcode erschwert werden.

SiS veröffentlicht 64-Bit-Windows-Treiber für AMD64

64-Bit-Treiber-Unterstützung für Opteron- und Athlon-64-Chipsätze von SiS. Zwar sieht es mit 64-Bit-Treibern für die bisher nur als Beta verfügbare "Windows XP 64-Bit Edition for 64-Bit Extended Systems" für AMD64-kompatible Systeme noch eher traurig aus, doch nach und nach tauchen neue Treiber auf - nun auch vom Hersteller SiS, der seit Anfang März 2004 eine komplette 64-Bit-Windows-Treiber-Unterstützung für die eigenen Opteron- und Athlon64-Chipsätze bietet.

Gentoo 2004.0 veröffentlicht

Neu Version markiert erste Veröffentlichung nach neuem Release-Zyklus. Die freie Linux-Distribution Gentoo ist in der neuen Version 2004.0 erschienen. Zusätzlich kündigt das Gentoo Hardened Team den ersten Release einer im Bezug auf Sicherheit verbesserten Gentoo-Plattform für die x86-Architektur an.

Athlon 64 erhält SSE3-Befehle

AMD nennt einige Details zu künftigen AMD64-Prozessor-Kernen. Kevin McGrath, der Entwicklungsleiter von AMDs Hammer/AM64-Plattform, hat im Rahmen eines Vortrages an der Stanford University angekündigt, dass künftige Versionen der AMD64-Prozessor-Familie um Intels neue SSE3-Instruktionen erweitert werden. Bisher unterstützt AMD die SSE2-Erweiterungen. Darüber hinaus nannte McGrath noch einige weitere Techniken, die ihren Weg in neue Prozessormodelle finden werden.