Zum Hauptinhalt Zur Navigation

3D-TV

Nach HD kommt 3D - die Hersteller von Unterhaltungselektronik wollen die Stereoskopie ins Wohnzimmer bringen.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Cinema 3D (Bild: MIT) (MIT)

Cinema 3D: Das MIT arbeitet an 3D-Kino ohne Brille

Wer Filme schaut, kennt das Problem: Bedingt durch unterschiedliche Sitzplätze sind Bild und 3D-Darstellung für jeden Zuschauer etwas anders. Ein neues Display des MIT ändert das; obendrein sind keine 3D-Brillen notwendig, womit die Idee für Kinos interessant ist.
Mit Inair werden dem Nutzer kontextbasierte Informationen zum aktuellen Fernsehprogramm angezeigt. (Bild: Seespace) (Seespace)

Inair: Fernsehen 2.0

CES 2014 Das Startup Seespace hat mit Inair einen HDMI-Dongle vorgestellt, der über das eigentliche Fernsehbild inhaltlich passende Webinhalte einblendet. Diese sollen mit dem Smartphone oder per Kinect gesteuert werden können - und bei 3D-Fernsehern zwischen Zuschauer und TV schweben.
undefined

Golem.de guckt: Navis und Na'vis

Die Radio- und TV-Woche vom 2. bis 8. April erfreut die Kinder mit Ostern und verschreckt unerwarteterweise die Erwachsenen nicht mit der üblichen Dichte historischer Bibelschinken. Und alle Eier sollten blau gefärbt werden.
DX2500 (Bild: LG) (LG)

LG: Großes 3D-Display ohne Brillenzwang

Das 25 Zoll große Display DX2500 des südkoreanische Elektronikherstellers LG kann stereoskopische 3D-Inhalte darstellen, die ohne Brille gesehen werden. Eine Kamera beobachtet die Benutzerposition und gleicht das Bild entsprechend ab.