Obake: Der elastische 2,5D-Touchscreen

Unter dem Projektnamen Obake stellt ein MIT-Mitarbeiter ein elastisches Display vor. Es arbeitet mit einem Projektor und einer Kinect-Kamera, welche Veränderungen an einem Gummidisplay registriert.

Artikel veröffentlicht am ,
Projekt Obake
Projekt Obake (Bild: MIT Media Lab)

Am MIT Media Lab haben der Forscher Dhairya Dand und seine Mitarbeiter einen elastischen Touchscreen entwickelt. Sie nennen ihr Projekt "Obake". Der Begriff steht im Japanischen für eine Gattung von Fabelwesen, die ihre Gestalt verwandeln können.

Das kann auch der Touchscreen des technischen Obake, der ohne Bildinhalt recht langweilig aussieht - es handelt sich nur um eine runde Membrane aus Silikon. Mit einer Projektion von oben auf das Material erwacht es aber zum Leben.

Bilder, die auf die Membrane geschickt werden, lassen sich vom Benutzer mit mehreren Fingern verändern. Dazu registriert Microsofts Kinect die Position im Raum, so dass sich sowohl Verformungen in die Tiefe als auch in der Höhe auf den Bildinhalt auswirken. Das klappt auch bei sehr kleinen Veränderungen der Tiefeninformation, wenn ein Finger leicht über das Display streicht. Das System erkennt das dann ähnlich wie den Anpressdruck eines Stylus bei einem Tablet-PC.

Hilfreich kann das System unter anderem bei Geografie-Experimenten oder der Spieleentwicklung sein. Ein Fluss etwa lässt sich einfach mit dem Finger in eine Landschaft malen, von der Software berechnete Berge und Täler können mit den Händen geformt werden.

In ihrem Video zeigen die Wissenschaftler, wie die selbst entwickelten Programme die Verformung anhand von eckigen und ellipsenförmigen Mustern erkennen. Dazu wird nicht der Bildinhalt, sondern die erkannte verformte Fläche farbig dargestellt. Die Software wurde mit dem Open-Source-Toolkit Openfameworks erstellt. Ob die Entwickler ihren Code auch öffentlich zugänglich machen wollen, haben sie noch nicht bekanntgegeben.

Als 2,5D-Display bezeichnen die Forscher ihre Erfindung, weil das projizierte Bild immer flach ist und auch keine stereoskopische Darstellung verwendet wird. Der Eindruck der Tiefe ergibt sich nur durch die verformte Projektionsfläche.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kitingChris 28. Apr 2013

Autsch jetzt rüttelst du aber arg an Lalas Weltbild :P

kitingChris 22. Apr 2013

Lala hat den Artikel ja garnicht gelesen. Laut eigener Aussage hat sie beim erstbesten...

MartinBr 22. Apr 2013

Hier haben es welche mit Sand gemacht: http://www.youtube.com/watch?v=AVxZWZGOqkI

doctorseus 21. Apr 2013

Dacht ich mir auch



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /