Holoflex: Uni präsentiert biegsames Smartphone mit 3D-Display

Die kanadische Queen's University hat ihr biegsames Smartphone Reflex weiterentwickelt: Das Holoflex hat einen speziellen Bildschirm, der 3D-Objekte darstellen kann. Zusammen mit der Biegbarkeit des Geräts ergeben sich ganz neue Bedienmöglichkeiten.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Holoflex ist biegbar und hat einen stereoskopischen Bildschirm.
Das Holoflex ist biegbar und hat einen stereoskopischen Bildschirm. (Bild: Queen's University)

Die Forscher des Human Media Labs (HML) der Queen's University in Kanada haben mit Holoflex ein neues Smartphone-Projekt vorgestellt. Holoflex ist ein biegsames Smartphone, das über ein 3D-Display verfügt. Dieses kann dank über 16.000 eingearbeiteter Linsen Bildschirminhalte stereoskopisch darstellen, ohne dass der Nutzer eine spezielle Brille tragen muss.

Der FOLED-Bildschirm (Flexible Organic Light Emitting Diode) hat eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Bilder werden in 12 Pixel große Blöcke gerendert, die dann mit Hilfe der im Displayglas eingearbeiteten Linsen stereoskopisch angezeigt werden können. Durch dieses Verfahren reduziert sich die ursprüngliche Auflösung auf 160 x 104 Pixel beziehungsweise Pixelblöcke.

  • Der Biegesensor kann unter anderem für Spiele verwendet werden. (Bild: Queen's University)
  • Das Holoflex ist biegbar, das Display besteht aus über 16.000 Linsen und kann Inhalte dreidimensional anzeigen. (Bild: Queen's University)
  • Das Holoflex kann Bilder dreidimensional anzeigen. (Bild: Queen's University)
Das Holoflex ist biegbar, das Display besteht aus über 16.000 Linsen und kann Inhalte dreidimensional anzeigen. (Bild: Queen's University)


Wie das bereits im Februar 2016 vorgestellte erste Projekt des HML, das biegbare Smartphone Reflex, hat auch das Holoflex wieder einen speziellen Sensor, der Biegebewegungen erkennt und sie in Eingabegesten umwandelt. Zusammen mit dem 3D-Display des Holoflex ergeben sich hier neue Arten der Bedienung, wie das HML in einem kleinen Video zeigt.

Inhalte lassen sich mit Biegungen durch den Raum bewegen

So können etwa Bildschirminhalte mit Hilfe von Biegungen entlang der Z-Achse bewegt werden, also von vorne nach hinten. Dies könnte den Wissenschaftlern zufolge etwa bei der Erstellung von 3D-Modellen hilfreich sein - zusätzlich zum dreidimensionalen Bild des Smartphones. Auch im Spielebereich könnte sich die Verbindung zwischen 3D-Ansicht und Biegegesten lohnen, auch wenn die resultierende Auflösung hier aktuell noch hinderlich sein dürfte.

Äußerlich sieht das Holoflex weitaus besser aus als noch das Reflex: Es hat ein Gehäuse aus biegbarem Kunststoff und sieht anders als sein Vorgänger nicht mehr so improvisiert aus. Im Inneren des Holoflex arbeitet Qualcomms Snapdragon-810-Prozessor, das Gerät hat 2 GByte Arbeitsspeicher und läuft mit Android 5.1.

Ob die Technik letztlich auch in kommerziell erhältlichen Smartphones verwendet werden wird, ist aktuell noch nicht klar. Angaben zu möglichen Interessenten aus der Industrie machen die Forscher nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /