Zum Hauptinhalt Zur Navigation

AMD Zen

Ein Ryzen 5 von AMD (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Ryzen: AMDs CPU-Marktanteil sinkt und steigt

Geht es nach der Hardware-Umfrage von Steam, so werden AMD-Prozessoren von weniger Spielern genutzt als noch vor einigen Monaten. Allerdings erhöhte sich die Anzahl der Octacore-CPUs. Die Datenbank des Passmark-Benchmarks hingegen sieht einen deutlichen Zuwachs zugunsten von AMD.
AMDs Epyc folgt dem Opteron. (Bild: AMD) (AMD)

Epyc 7000: AMDs Chance, Intel viele Marktanteile abzunehmen

AMD hat offiziell die Epyc-Prozessoren der 7000er-Serie vorgestellt und verspricht viel. Manche Ein-Sockel-Konfiguration soll bei ähnlichem Preis Zwei-Sockel-Systeme von Intel schlagen und AMDs Epyc ist mit zwei CPUs fast doppelt so schnell wie einzeln. AMD kämpft vor allem mit vielen Kernen gegen Intels Xeon.
55 Kommentare / Von Andreas Sebayang
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
OC-RAM für Ryzen (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Agesa 1006: Ryzen unterstützt DDR4-4000

AMD hat den Mainboard-Herstellern neuen Code für Ryzen-Platinen zur Verfügung gestellt. Der optimiert den Arbeitsspeicher und ermöglicht neben DDR4-4000-Takt auch das Einstellen der Command Rate. Beta-Versionen von UEFIs sind verfügbar.
Epyc-Logo (Bild: AMD) (AMD)

Server-CPUs: Aus AMDs Opteron wird AMDs Epyc

Tschüss Opteron: AMD vermarktet seine nächste Generation von Server-CPUs als Epyc. Die Chips mit bis zu 32 Zen-Kernen und sechs DDR4-Kanälen sollen Intels Xeon-Modellen Paroli bieten. Die neue Roadmap sieht Chips mit 7- und 7+-nm-Technik vor.
Linux 4.11 ist erschienen. (Bild: Ian Duffy) (Ian Duffy)

Betriebssysteme: Linux 4.11 freigegeben

In Version 4.11 des Linux-Kernels sorgen Neuerungen an Dateisystemen für mehr Datensicherheit und eine effizientere Sortierung von Schreibzugriffen auf modernen Datenträgern. Notebooks mit NVMe-Speicher bekommen mehr Akkulaufzeit.
Ryzen macht teils immer noch Probleme und AMD hält sich dazu extrem zurück. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Ryzen-CPU: Ach AMD!

Drei Wochen nach dem Start der Ryzen-CPUs von AMD gibt es weiter kaputte Benchmarks, Probleme in Spielen und seltsame Bugs. Das führt zu nervigen Spekulationen und falschen Annahmen. Die Geheimniskrämerei von AMD und Microsoft hilft da leider nicht weiter - und das mit Absicht.
228 Kommentare / Ein IMHO von Sebastian Grüner
Wafer mit Ryzen-Dies (Bild: AMD) (AMD)

Prozessoren: AMD arbeitet an 16C-Ryzen und Intels Skylake-SP zeigen sich

Der Sockel AM4 ist eine Mittelklasseplattform, AMD aber soll auch einen Ableger seiner Server-Fassung für Desktops planen. Die Ryzen-CPUs mit 16 Kernen wären eine Konkurrenz für Intels Sockel 2066. Noch eine Stufe darüber rangiert Skylake-SP alias Xeon Platinum, Gold, Silver und Bronze für Server. Google setzt diese schon ein und legt Benchmarks der 28-Kern-Prozessoren vor.
Naples: 32C/64T und 8 Memory-Channels (Bild: AMD) (AMD)

Naples-Prozessor: Wie AMD Intel im Serversegment übertrumpfen will

Mit 32 Kernen und acht Speicherkanälen ist Naples ein Chip, den AMD als Hoffnungsträger bezeichnet: Die Zen-basierten Server-CPUs werden in 2-Sockel-Systemen gegen Intels Xeon E5 v4 (Broadwell-EP) und später gegen die Xeon E5 v5 (Skylake-EP) positioniert und sollen zumindest deutlich besser sein als die erstgenannten Prozessoren.
Ryzen 7 1800X (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Ryzen 7 1800X im Test: "AMD ist endlich zurück"

In Spielen etwas langsamer, dafür in Anwendungen oft gleichauf mit Intels doppelt so teurem Achtkerner: AMDs neuer Octacore-Prozessor für den Sockel AM4, der Ryzen 7 1800X, gefällt uns als Gesamtpaket. Preislich noch attraktiver sind die beiden niedriger getakteten Modelle.
347 Kommentare / Ein Test von Marc Sauter,Sebastian Grüner
Logo von Radeon RX Vega (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

AMD Radeon RX Vega: FP16-Haar-Berechnung und Bethesda-Kooperation

GDC 17 Die erste Karte basierend auf der Vega-Architektur heißt Radeon RX Vega. In San Francisco hat AMD eine Demo für die schnelle FP16-Berechnung alias Rapid Packed Math gezeigt und bekannt gegeben, Ingenieure für Bethesda-Spiele abzustellen, die Optimierungen für Radeon-Karten und Ryzen-CPUs vornehmen sollen. Dishonored 2 läuft auf den Prozessoren bereits exzellent.