Ryzen 5 1600X im Test: Der fast perfekte Desktop-Allrounder

6 Kerne, 12 Threads, 280 Euro: AMDs neuer Prozessor, der Ryzen 5 1600X, liefert eine hohe Leistung zum fairen Preis. Die Konkurrenz in Form des Core i7-7700(K) kostet mehr und hat Vorteile bei älterer Software. Der Trend geht aber Richtung Multithreading.

Ein Test von veröffentlicht am
Ryzen 5 1600X
Ryzen 5 1600X (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Nachfolgend auf die Ryzen-Achtkernprozessoren, den 1800X und den 1700(X), sind ab heute die Chips mit sechs und vier Kernen verfügbar. Neben dem von uns getesteten Ryzen 5 1500X ist dabei vor allem der Ryzen 5 1600X spannend: Der Hexacore taktet mit bis zu 4,1 GHz genauso hoch wie das 1800X-Topmodell, weist aber zwei Kerne weniger auf und kostet die Hälfte.

Inhalt:
  1. Ryzen 5 1600X im Test: Der fast perfekte Desktop-Allrounder
  2. Auf Augenhöhe mit dem 7700K
  3. Verfügbarkeit und Fazit

Bei genauerem Hinsehen sind die Ähnlichkeiten zum 1800X noch größer: Beide Chips nutzen die vollen 16 MByte L3-Cache und takten unter Last mit 3,6 bis 4,1 GHz. Der Turbo für vier Kerne liegt beim 1600X bei 3,7 GHz und für zwei Kerne bei 4,0 GHz - nur ein Kern kommt per XFR auf 4,1 GHz. Der 1600X basiert auf dem Zeppelin-Die mit zwei Quadcore-Clustern, wobei AMD je einen Kern abgeschaltet hat. Es handelt sich also um eine 3+3-Konfiguration.

KerneBasistakt / BoostXFR (2C)L3-CacheSpeicherTDPLaunch-Preis
Ryzen 7 1800X8 + SMT3,6 GHz / 4,0 GHz4,1 GHz16 MByteDDR4-2667 (SR)95 Watt560 Euro
Ryzen 7 1700X8 + SMT3,4 GHz / 3,8 GHz3,9 GHz16 MByteDDR4-2667 (SR)95 Watt440 Euro
Ryzen 7 17008 + SMT3,0 GHz / 3,7 GHz3,75 GHz16 MByteDDR4-2667 (SR)65 Watt360 Euro
Ryzen 5 1600X6 + SMT3,6 GHz / 4,0 GHz4,1 GHz16 MByteDDR4-2667 (SR)95 Watt280 Euro
Ryzen 5 16006 + SMT3,2 GHz / 3,6 GHz3,7 GHz16 MByteDDR4-2667 (SR)65 Watt250 Euro
Ryzen 5 1500X4 + SMT3,5 GHz / 3,7 GHz3,9 GHz16 MByteDDR4-2667 (SR)65 Watt210 Euro
Ryzen 5 14004 + SMT3,2 GHz / 3,4 GHz3,45 GHz8 MByteDDR4-2667 (SR)65 Watt190 Euro
Ryzen 3 1300X43,4 GHz / 3,7 GHz3,9 GHz8 MByteDDR4-2667 (SR)65 Watt135 Euro
Ryzen 3 120043,1 GHz / 3,4 GHz3,45 GHz8 MByteDDR4-2667 (SR)65 Watt115 Euro
Spezifikationen von AMDs Ryzen 1000 (Summit Ridge)

Der 1600X unterstützt AMDs eigene Implementierung von Simultaneous Multithreading (SMT) für zwei Threads pro CPU-Kern, was für alle Ryzen 5 und Ryzen 7 gilt. In parallelisierten Anwendungen steigert die doppelte Thread-Anzahl die Leistung nahezu durchweg, in Spielen ist SMT ein zweischneidiges Schwert: Mit acht Kernen skaliert die Technik zumindest bei AMD negativ, das gleiche Problem hatten auch Intels Chips viele Jahre. Bei vier Zen-Kernen erhöht SMT die Bildrate und sorgt für gleichmäßigere Frametimes.

  • AMDs Ryzen 5 1600X (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • AMDs 1500X und 1600X (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • AMDs Ryzen 5 1600X (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • Seasonic Platinum Fanless 520W, 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • Seasonic Platinum Fanless 520W, 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • Seasonic Platinum Fanless 520W, 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
AMDs Ryzen 5 1600X (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Bei sechs AMD-Kernen können wir keine allgemeingültige Aussage treffen, da es hier auf die Engine, das Spiel, die Szene, die Grafikschnittstelle und offenbar auch den Treiber ankommt. Wir erwarten jedoch, dass kommende Titel mit entsprechenden Optimierungen nicht negativ skalieren und SMT sich auch bei den Ryzen 5/7 als nützlich in den meisten Spielen erweisen wird.

Im Test vergleichen wir den neuen Ryzen 5 1600X vorrangig mit zwei aktuellen Intel-Chips: dem Core i5-7600K (vier Kerne mit bis zu 4,2 GHz) und dem Core i7-7700K (vier Kerne plus Hyperthreading mit bis zu 4,5 GHz).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Auf Augenhöhe mit dem 7700K 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


LinuxMcBook 18. Apr 2017

Soll nicht auch Samsung die Prozessoren in der Zukunft fertigen? Vielleicht ist dort...

HubertHans 16. Apr 2017

Danke fuer das Kompliment. Der x1600 ist aber nicht die 7700K Klasse, nicht war?

FreiGeistler 15. Apr 2017

Höh? Gaming- und Moddingkomponenten sind ein eigener Zweig der Computerindustrie! Du...

Clouds 15. Apr 2017

Also für "normales" 1080p 60hz gaming ist das alles zu teuer. Ich hab noch nie mehr als...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /