AMD Threadripper: 180 Watt, 64 Lanes, 32 Threads, 16 Kerne, 13 Sekunden, 4 GHz

AMD hat einige Details zum 16-Kern-Prozessor Ryzen Threadripper verraten und erste Benchmarks gezeigt. Weitere Eckdaten und der Erscheinungstermin der CPUs stehen ebenfalls fest. Preislich soll Intel stark unter Druck gesetzt werden.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Links ist ein Ryzen Threadripper, rechts ein Ryzen Mobile.
Links ist ein Ryzen Threadripper, rechts ein Ryzen Mobile. (Bild: Andreas Schilling/Hardwareluxx)

AMD hat sich auf der Komponentenmesse Computex 2017 zur kommenden CPU-Familie mit bis zu 16 Kernen, den Ryzen Threadripper, geäußert: "Wir werden unsere Preise ähnlich aggressiv setzen wie bei Ryzen 7." Was das bedeuten könnte, zeigt sich bereits bei Intel, wo das neue Achtkernmodell (Core i7-7820X) nur noch gut die Hälfte des Octacores (Core i7-6900K) vom vergangenem Jahr kostet. Obendrein hat der Hersteller noch einige Skylake-X mit bis zu 18 Kernen angekündigt, um einen schnelleren Chip im Portfolio zu haben.

  • Grobe technische Daten von Ryzen Threadripper (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Das 16C-Modell ist etwa doppelt so schnell wie ein 1800X. (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Die LGA-Fassung SP3r2 mit 4.094 Kontakten (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Das Package von Threadripper ist riesig. (Foto: Andreas Schilling/Hardwareluxx)
  • Der SP3r2 erfordert neue CPU-Kühler. (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Deren Boden fällt entsprechend dem Package sehr groß aus. (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
Grobe technische Daten von Ryzen Threadripper (Foto: Marc Sauter/Golem.de)

Bei Ryzen Threadripper für die HEDT-Plattform (Highend Desktop) mit X399-Chipsatz handelt es sich allerdings um ein mächtiges Produkt. Der verwendete LGA-Sockel SP3r2 mit 4.094 Kontakten ist mechanisch identisch zur Fassung SP3, die AMD für die 32-kernige Server-CPU Naples alias Epyc verwendet. Selbst das Package ist das gleiche, allerdings verlötet AMD statt vier Zeppelin-Achtkern-Dies nur zwei. Die sind diagonal angeordnet, um eine bessere Wärmeverteilung zu gewährleisten.

Da die Threadripper-Modelle somit vier statt acht DDR4-Speicherkanäle für 2 TByte RAM und 64 statt 128 PCIe-Gen3-Lanes aufweisen, erklärt sich hier der Unterschied zwischen Sockel SP3 und Sockel SPr2. Letzterer weist ein anderes Routing auf, da weniger I/O-Leitungen nach außen geführt werden. Von den 64 Lanes sind 48 für Grafikkarten verfügbar, da unter anderem vier für die Anbindung des X399-Chips reserviert sind. Der entspricht dem X370, unterstützt also unter anderem USB 3.1 Gen2 nativ.

  • Grobe technische Daten von Ryzen Threadripper (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Das 16C-Modell ist etwa doppelt so schnell wie ein 1800X. (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Die LGA-Fassung SP3r2 mit 4.094 Kontakten (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Das Package von Threadripper ist riesig. (Foto: Andreas Schilling/Hardwareluxx)
  • Der SP3r2 erfordert neue CPU-Kühler. (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Deren Boden fällt entsprechend dem Package sehr groß aus. (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
Das Package von Threadripper ist riesig. (Foto: Andreas Schilling/Hardwareluxx)

Geplant sind mehrere Ryzen Threadripper mit bis zu 16 Kernen, wobei AMD sagte, es werden weniger Modelle, als Intel mit Skylake-X plant. Neben dem Chip im Vollausbau wäre einer mit 12 Kernen denkbar. Auf der Pressekonferenz zeigte der Hersteller erneut den Blender-Benchmark mit dem Zen-Logo: Der 16C-Threadripper beendete den Rendervorgang in 13 Sekunden und wäre damit ungefähr doppelt so schnell wie der Ryzen 7 1800X mit acht Kernen.

Im Gespräch mit AMDs Partnern fiel öfter die Aussage, dass das Threadripper-Topmodell eine thermische Verlustleistung von 180 Watt aufweisen würde. Da der Takt offenbar bis zu 4 GHz auf einem Kern und weit über 3 GHz auf allen beträgt, erscheint das angesichts der 95 Watt eines 1800X realistisch. Bisherige CPU-Kühler sind zum Sockel SP3r2 nicht kompatibel, selbst Noctua liefert keines der üblichen Upgrade-Kits.

Als Termin für Ryzen Threadripper wurde mehrmals Ende Juli oder Anfang August 2017 genannt, AMD selbst wollte dieses Datum ebenso wenig wie die TDP oder die Taktraten bestätigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


derfledderer 20. Jun 2017

Dass Dual Socket boards cool aber problembehaftet sind, hat der Youtuber TECHYESCITY...

Neuro-Chef 13. Jun 2017

Etwas weiter gedacht: Für einen zeitgemäßen AMD-Toaster bräuchte man also ein U-förmiges...

Neuro-Chef 13. Jun 2017

Sonst müssten die Nutzer zu oft den Flüssigstickstofftank* nachfüllen, da haben die aber...

ArcherV 08. Jun 2017

Okay...die 830 Evo hat schon ein paar 2-3 TB an Schreibvorgaengen über der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /