Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Xerox

Kostenloser universeller Netzwerk-Druckertreiber von Xerox

Mit dem Notebook auf jedem verfügbaren Printer drucken. Xerox hat zwei universelle Druckertreiber für Notebooknutzer in Firmennetzen vorgestellt, die nicht nur mit Xerox-Modellen arbeiten. Mit den kostenlosen Treibern "Mobile Express" und "Global Print" soll sich jeder verfügbare Drucker im Netzwerk ansteuern lassen, ohne Installation der Treibersoftware.

Neue Technik: Tausendfaches Blitzlicht im Drucker

Berührungslose Toner-Fixierung mit Licht. Toner-Drucker heizen beim Drucken das gesamte Papier auf, was nicht selten zu Problemen führt und für gewellte Oberflächen sorgt. Papiere mit Klebstoffanteilen wie Etiketten, aber auch Kunststoffen und anderen temperaturempfindlichen Materialien leiden ebenfalls unter der Hitze. Xerox hat nun ein neues Druckverfahren vorgestellt, das Xenon-Lampen einsetzt, die mehrere tausend Mal pro Sekunde aufblitzen und so den Toner fixieren sollen.

Leere Halle 1 - CeBIT 2008 ohne Irrgarten-Event

Firmen aus der Halle 1 auf andere Bereiche des Messegeländes verteilt. Für die CeBIT 2008 wird die Halle 1 leer geräumt und alle bisherigen Aussteller dieser Halle werden auf andere Bereiche des Messegeländes verteilt. Damit will die Deutsche Messe AG dem Ziel näher kommen, die CeBIT mehr zu einem Kongress zu machen und die Funktion der Messe in den Hintergrund zu rücken.

Sparringsrunde im Kampf um Urheberabgaben auf Drucker

BGH beschäftigt sich im Dezember mit dem Thema. Drucker dürfen nicht mit hohen Pauschalabgaben für Urheberrechte belegt werden, entschied jetzt das Oberlandesgericht Düsseldorf in einem Prozess der VG Wort gegen Canon. Die Richter hatten bereits im Januar in einem Verfahren gegen Epson, Kyocera Mita und Xerox ähnlich entschieden. Die VG Wort zeigt sich unbeeindruckt und verweist auf die anstehende Entscheidung des Bundesgerichtshofs in der Sache, damit sei die "OLG-Entscheidung vielleicht schon in einem Monat Makulatur".

Xerox-Festtintendrucker für niedrige Farb-Druckkosten

Multifunktionsgerät mit 50-Blatt-Einzug und Festplatte. Xerox hat zwei neue Drucker vorgestellt, die mit dem Festtintenverfahren arbeiten. Der Farbdrucker Phaser 8860 und die davon abgeleitete Multifunktionsvariante Phaser 8860MFP sind Farbdrucker, bei denen kleine wachsartige Tintenwürfel eingeschmolzen und aufs Papier aufgetragen werden. Diese Form von Farbdruck sorgt für recht niedrige Seitenpreise - Xerox sagt gar, dass Farbdruck damit zum Preis von Schwarz-Weiß-Druck möglich ist.

Patentklage wegen Linux-Desktops

IP Innovation verklagt Red Hat und Novell. Die Firma IP Innovation hat Klage gegen Red Hat und Novell eingereicht, da deren Linux-Distributionen gegen ein Patent von IP Innovation verstoßen sollen. Im Juni 2007 soll sich IP Innovation in ähnlicher Sache mit Apple außergerichtlich geeinigt haben.

Lernende GPS-Suche macht uhrzeitabhängige Vorschläge

Suche läuft unter Windows Mobile. Das Palo Alto Research Center, kurz PARC, hat einen lernenden City Guide für Smartphones vorgestellt, der seinem Besitzer anhand von GPS-Daten und Uhrzeit entsprechende Vorschläge für Restaurants, Läden oder Kino unterbreitet. Die Firma Dai Nippon Printing (DNP) will das System ab Frühjahr 2008 in Japan testen, serienreife Geräte werden für das Frühjahr 2009 erwartet.

Mehr als jeder Zweite kauft Multifunktionsdrucker

HP bleibt Marktführer, gefolgt von Canon und Epson. Glaubt man dem Marktforschungsunternehmen Gartner, so wurden in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) im ersten Halbjahr 2007 etwa 23,4 Millionen Drucker und Multifunktionsgeräte verkauft. Das sollen 5,8 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2006 gewesen sein. Insgesamt prognostiziert Gartner rund 54 Millionen verkaufte Exemplare für 2007.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Toner-Angst nicht wissenschaftlich haltbar

Angebliche Gesundheitsgefahren nicht nachweisbar. Die Diskussion um die angeblich von Laserdruckern ausgehenden Gesundheitsgefahren ist nach einem Forschungsprojekt übertrieben und entbehrt einer wissenschaftlichen Grundlage. Zu diesem Ergebnis kam das Berufsgenossenschaftliche Institut für Arbeitssicherheit in Zusammenarbeit mit dem Institut für Hygiene und Arbeitsmedizin am Universitätsklinikum Essen.

LG zahlt für Microsofts Patentansprüche auf Linux

Microsoft überweist Vorschuss für Patentlizenzen von LG. Microsoft konnte mit LG ein weiteres Unternehmen für ein Patentabkommen gewinnen, muss LG dafür aber vorab bezahlen. Darin enthalten sind explizit auch Patentansprüche, die Microsoft auf Linux-basierte Geräte erhebt und für die LG zahlen wird.

Bitkom bietet pauschale Urheberrechtsabgabe an

SPD-Fraktion fühlt sich erpresst. Im Streit um die Urheberrechtsabgaben für Drucker und PCs wartet Bitkom-Geschäftsführer Thomas Mosch mit einem ungewöhnlichen Vorschlag auf. Nach Informationen des Handelsblattes soll der IT-Branchenverband 50 Millionen Euro angeboten haben, wenn die Bundesregierung das Gesetz nicht mehr zu Lasten der Gerätehersteller ändere.

Xerox: Laser-Multifunktionssystem für 244,- Euro [Update]

Drucken und Kopieren mit dem WorkCentre 3119. Xerox hat mit dem WorkCentre 3119 ein Schwarz-Weiß-Multifunktionssystem vorgestellt, das mit einem Laserdrucker ausgerüstet ist. Das Druckwerk soll bis zu 18 A4-Seiten pro Minute drucken und mit dem eingebauten Scanner auch die gleiche Geschwindigkeit beim Kopieren erreichen.

Richter lehnen Urheberrechtsabgaben auf Drucker ab

VG Wort steht der Gang zum Bundesgerichtshof offen. Nach Ansicht des Oberlandesgerichts Düsseldorf dürfen PC-Drucker nicht mit hohen Pauschalabgaben für Urheberrechte belegt werden. Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) hatte gegen die Hersteller Epson, Kyocera Mita und Xerox geklagt.

Zieht der Druckermarkt 2007 wieder an?

Schwarz-Weiß- und Farblaserdrucker stehen am häufigsten in deutschen Büros. 2007 wollen deutsche Unternehmen mehr Geld in ihre Druckerlandschaft investieren als im Jahr 2006. Dabei gehen 85 Prozent der Käufer davon aus, dass auf Grund eines Überangebots an Druckern mit einem rapiden Preisverfall zu rechnen ist. 75 Prozent der verantwortlichen Einkäufer setzen auf gekaufte Drucker, nur knapp ein Drittel findet die Leasing-Angebote der Hersteller attraktiv. Das meiste Geld fließt nach wie vor in die Anschaffung von Schwarz-Weiß- oder Farblaserdruckern.

Microsoft will eigene Chips entwickeln

Neue Abteilungen in Redmond und dem Silicon Valley gegründet. Einem Bericht der New York Times zufolge forscht Microsoft an eigenen Chip-Designs. Diese sollen unter anderem in kommenden Versionen der Xbox zum Einsatz kommen. Der Leiter der neuen "Computer Architecture Group" ist dabei ein alter Hase in der Hardware-Entwicklung, der auch schon den Tablet PC konzipierte.

Apple heuert Google-Chef Eric Schmidt an

Dr. Eric Schmidt erhält einen Sitz in Apples Board of Directors. Apple vermeldet einen prominenten Neuzugang für sein Board of Directors: Googles CEO Eric Schmidt erhält einen Sitz in dem Aufsichtsgremium. Schmidt sitzt auch im Board of Trustees der Universität.

Patentstreit: Palm zahlt 22,5 Millionen US-Dollar an Xerox

Palm erwirbt Lizenz für Unistrokes-Patent. Nachdem im Juni 2006 der Patentrechtsstreit zwischen Palm und Xerox in eine neue Runde ging, haben sich die beiden Kontrahenten außergerichtlich geeinigt. Palm lizenziert drei Xerox-Patente einschließlich des Unistrokes-Patents und zahlt dafür 22,5 Millionen US-Dollar an Xerox.

Patentrechtsstreit zwischen Palm und Xerox wiederbelebt

US-Berufungsgericht hebt Urteil auf. Ein US-Berufungsgericht hob im eigentlich abgeschlossen geglaubten Patentrechtsstreit zwischen Palm und Xerox die vorherige Gerichtsentscheidung auf. Vor mehr als zwei Jahren hatte das New Yorker Bezirksgericht das Xerox-Patent Unistrokes für ungültig erklärt, womit der Patentrechtsstreit als beendet galt. Nun muss das Verfahren neu aufgerollt werden.

Click & More: Auch Epson bietet Drucker-Flatrate

Kosten werden pro Seite abgerechnet, keine Kosten für Drucker oder Wartung. Epson baut mit Click & More ein neues Abrechnungsmodell für anfallende Druckkosten in Firmen auf. Dabei bezahlt der Kunde nach Druckvolumen. Epson stellt ohne Leasing- oder Kaufgebühren einen Drucker zur Verfügung, am Ende des Monats werden die per Zähler erfassten Kopien abgerechnet.

Xerox muss Gewinnrückgang verkraften

Hohe Kosten belasten Ergebnis. Xerox hat im ersten Bilanzquartal seines neuen Geschäftsjahres einen Nettogewinnrückgang um 5 Prozent ausweisen müssen. Der Nettogewinn liegt bei 186 Millionen US-Dollar bzw. 0,20 US-Dollar pro Aktie. Die Analysten hatten 0,21 US-Dollar erwartet. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres konnte Xerox noch 196 Millionen US-Dollar erzielen.

Oki: Drucker samt Toner zum Pauschalpreis

Monatliche Pauschale für festgelegtes Druckvolumen. Oki bietet Drucker für einen monatliche Pauschalpreis an, der auch Tinte und Toner umfasst, unabhängig vom Deckungsgrad oder der Seitengröße - sowohl farbig als auch in Schwarz-Weiß.

eClick Plus: Xerox-Drucker ohne Anschaffungskosten

Monatliche Servicepauschale enthält auch Verbrauchsmaterial. Mit einem neuen Abrechnungsmodell für Drucker wartet Xerox auf. Unternehmen erhalten den Drucker dabei ohne Anschaffungskosten zur Verfügung gestellt und bezahlen in dem "eClick Plus" genannten Modell eine monatliche Pauschale für Serviceleistungen sowie Verbrauchsmaterialien auf Seitenbasis, ein Freikontingent für ein bestimmtes Druck- und Kopiervolumen an Farbseiten inklusive.
undefined

Farbiges OLED wiegt 6 Gramm und lässt sich zusammenrollen

AMOLED ist nur 0,1 mm dick und nutzt Metallfolie als Träger. Vier Zoll in der Diagonale, nur 0,1 mm dick und 6 Gramm schwer ist das farbige Aktiv-Matrix-OLED (AMOLED), das die Universal Display Corporation jetzt vorstellt. Als Träger kommt eine flexible Metallfolie zum Einsatz, so dass sich das Display zusammenrollen lässt.

Xerox mit Gewinnsteigerung

Umsätze mit Farbsystemen nehmen zu. Xerox hat die Ergebnisse des vierten Geschäftsquartals veröffentlicht, wonach das Unternehmen einen um 2 Prozent gesunkenen Umsatz auf nun 4,25 Milliarden US- Dollar, aber um 18 Prozent gestiegenen Nettogewinn im Vergleich zum Vorjahr erzielen konnte. Besonders erfreulich entwickelten sich die Umsätze im Farbgerätebereich, die im abgelaufenen Quartal gegenüber dem Vorjahr um 17 Prozent stiegen.

Studie soll Urheberrechtsabgabe auf Drucker abwenden

GfK-Studie: 5 Prozent der ausgedruckten Seiten urheberrechtlich relevant. Mit einer GfK-Studie wollen die Druckerhersteller Canon, HP, Kyocera und Xerox die Argumente der VG Wort im Hinblick auf pauschale Urheberrechtsabgaben auf Druck entkräften. Demnach werden Drucker kaum genutzt, um urheberrechtlich geschütztes Material auf Papier zu bringen.

Xerox gibt Schwarz-Weiß-Dokumenten die Farbe zurück

... aber nur, wenn sie auf besondere Weise ausgedruckt wurden. Zwei Forscher haben einen Software-Algorithmus entwickelt, mit dem sich laut Xerox bestimmte Grautöne einem spezifischen Farbwert zuordnen lassen. Damit soll es möglich werden, kopierte oder gefaxte Schwarz-Weiß-Dokumente im Nachhinein wieder in der Farbe ihres Originals darzustellen - aber nur, wenn die Graustufen zuvor mittels spezieller Druckmuster zu Papier gebracht wurden.

Laserdrucker-Markierungen auf Ausdrucken entschlüsselt

Druckerhersteller bauen verschlüsselte Gerätedaten in Ausdrucke ein. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat ein Dokument veröffentlicht, das die Entschlüsselung von kaum sichtbaren Codes für einen Farblaserdrucker zeigt. Viele Farblaserdrucker bringen auf jedem Ausdruck kaum sichtbare Markierungen auf dem Papier an.

Phaser 3500: Flinker Netzwerkdrucker von Xerox

Schwarz-Weiß-Laserdrucker druckt 33 Seiten pro Minute. Xerox bringt mit dem Phaser 3500 einen flinken Schwarz-Weiß-Laserdrucker für kleine und mittlere Arbeitsgruppen auf den Markt. Der Netzwerkdrucker für bis zu 25 Anwender druckt bis zu 33 Seiten pro Minute im A4-Format.

HP entlässt auch Computer-Pionier Alan Kay

Bericht: Vater von GUI, Smalltalk und Dynabook wird entlassen. Hewlett-Packards Stellenstreichungen machen offenbar auch vor prominenten Namen nicht Halt. Wie die Mercury News berichten, schließt HP sogar seine Abteilung "Advanced Software Research" in Palo Alto und entlässt damit auch dessen prominenten Leiter Alan Kay.

Werden Multifunktionsgeräte bald deutlich teurer?

Druckerhersteller unterliegen erneut im Streit um Urheberrechtsabgaben. Im Streit um Urheberrechtsabgaben auf ihre Geräte mussten die Druckerhersteller Brother, Canon, Epson, HP, Kyocera Mita, Lexmark und Xerox eine weitere Schlappe einstecken. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied jetzt in einer von der VG Wort angestrengten Klage über Urheberrechtsabgaben für Multifunktionsgeräte.

Xerox entwickelt Selbstdurchschreibepapier für Farbdruck

Beschichtung aus mikroskopisch kleinen Farbkapseln. Xerox hat das laut eigenen Angaben erste Selbstdurchschreibepapier für den Einsatz in digitalen Farb- und Schwarz-Weiß-Drucksystemen entwickelt - bis jetzt gab es Derartiges nur für den digitalen Schwarz-Weiß-Druck. Das speziell beschichtete Papier ("Xerox Premium Digital Carbonless Paper") dient der Erstellung von mehrteiligen Formularen, wie sie beispielsweise bei Versicherungen, Banken oder im Gesundheitswesen zum Einsatz kommen.

ContentGuard: Microsoft verzichtet auf Kontrolle über DRM

Thomson steigt bei ContentGuard ein, EU-Kommission gibt grünes Licht. Ursprünglich wollten Microsoft und Time Warner gemeinsam das Unternehmen ContentGuard übernehmen, das zu den wichtigsten Patentinhabern im Bereich von DRM zählt. Die Europäische Kommission tat sich vor diesem Hintergrund mit einer Genehmigung der Transaktion sehr schwer. Nun verzichtet Microsoft auf die Kontrolle über ContentGuard.

Automatische Dokumentenumwandlung ohne Ästhetik-Verlust

Xerox-Forscher wollen Zielsetzung und Ästhetik von Dokumenten messbar machen. Das Aussehen eines Dokuments kann ebenso wichtig sein wie sein Inhalt, wenn es darum geht, eine bestimmte Botschaft zu transportieren, zu diesem Ergebnis kam Xerox-Wissenschaftler Steven J. Harrington, der mit seinem Forschungsteam eine Möglichkeit gefunden hat, Dokumenteneigenschaften wie beispielsweise Ästhetik quantitativ messbar zu machen. Ziel seiner Forschung ist die Entwicklung von Wegen zur automatischen Dokumentenumwandlung.

Xerox bringt Handys das Lesen bei

Mobiltelefon soll zum Dokumentenerfassungssystem werden. Forscher des Xerox Research Centre Europe (XRCE) haben eine Software entwickelt, die ein Foto-Handy in einen mobilen Scanner verwandeln soll. Abfotografierte Texte werden durch das Programm so aufbereitet, dass sie sich bei verbesserter Lesbarkeit speichern und aufbewahren lassen.

Xerox - Neue Software soll Bilder verstehen

Technik zur automatischen Erkennung und Archivierung von Bildmotiven. Die Forscher des Xerox Research Centre Europe (XRCE) haben jetzt eine Software entwickelt, die in der Lage sein soll, Bilder zu verstehen und Motive zu erkennen und zuzuordnen. Die Technik soll so eine automatische Erkennung und Archivierung von Bildmotiven erlauben.

Xerox baut seine Laser-Druckerfamilie um zwei Geräte aus

Zwei neue monochrome Modelle vorgestellt. Xerox stellt zwei neue monochrome Drucker seiner Phaser-Reihe vor. Mit dem Phaser 3150 und dem Phaser 5500 bietet Xerox zwei Laserdrucker an. Der Phaser 3150 ist konzipiert, um kleine Volumen auszugeben, während der Phaser 5500 große Arbeitsgruppen mit hohem Druckvolumen bedienen soll.
undefined

Interview: PDAs und Smartphones wachsen stärker zusammen

Larry Berkin von PalmSource zu Neuerungen in PalmOS Cobalt und PalmOS Garnet. Im Vorfeld der europäischen PalmSource-Entwicklerkonferenz in München sprach Golem.de mit Larry Berkin, dem Director of Developer Marketing bei PalmSource, über die Neuerungen in den PalmOS-Versionen Cobalt und Garnet sowie über die Entwicklungen im PDA- und Smartphone-Markt. Berkin erwartet eine stärkere Verschmelzung von PDAs und Smartphones, sieht aber gleichzeitig einen steigenden Bedarf nach herkömmlichen PDAs.

PalmPSOne - PSOne ins Handheldgehäuse gebastelt

Privates Projekt bringt mobile Playstation hervor. Der private Elektronikbastler Brian Gardiner hat sich eine Handheld-Version der PSOne gebaut, mit der sich Playstation-1-Spiele auch unterwegs spielen lassen. Die beiden bisher existierenden, als "PalmPSOne" getauften Umbau-PSOnes sollen allerdings im Akkubetrieb nicht lange durchhalten.

Patent-Widerruf: Xerox unterliegt im Streit gegen palmOne

"Unistrokes"-Patent von Xerox für ungültig erklärt. Im Patentrechtsstreit zwischen palmOne und Xerox erklärte das New Yorker Bezirksgericht das Xerox-Patent "Unistrokes" für ungültig, womit palmOne als Sieger aus dem seit 1997 tobenden Rechtsstreit hervorgeht. Seit rund einem Jahr werden PalmOS-Geräte mit Graffiti 2 ausgestattet, während die erste Generation von Graffiti vorerst nicht mehr angeboten wird.

Klage gegen 31 Unternehmen wegen JPEG-Nutzung

Bereits seit 2002 laufender Streit eskaliert - Forgent klagt nun. Seit 2002 erhebt das US-Unternehmen Forgent Networks Patentansprüche auf die weit verbreitete JPEG-Bildkompression. Nachdem Forgent eigenen Angaben zufolge mit 30 Unternehmen eine Lizenzvereinbarung erzielen konnte, holt das Patent-Unternehmen nun mit einer Klagewelle gegen 31 Verweigerer - unter anderem auch Adobe, Apple, IBM und Kodak - zum Schlag aus.

Druckerhersteller wettern gegen Urheberrechtsabgaben

Gesetzgeber soll Drucker von der Abgabenpflicht ausnehmen. Die gemeinsame Initiative der Drucker-Hersteller Brother, Canon, Epson, HP, Lexmark, Kyocera Mita und Xerox lehnt den kürzlich von der Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamtes vorgelegten Vorschlag über Urheberrechtsabgaben auf Drucker entschieden ab.

Xerox will Displays drucken

Halbleitende Tinte soll druckbare Chips ermöglichen. Xerox hat eine halbleitende Tinte vorgestellt, mit der sich flexibel Fernseher und Computer-Displays künftig drucken lassen sollen. Darüber hinaus haben Xerox-Forscher um Beng Ong weitere Materialien gezeigt, mit denen sich auch dielektrische Komponenten und Leiter drucken lassen.

Time Warner arbeitet bei DRM mit Microsoft zusammen

Gemeinsames Engagement bei DRM-Anbieter ContentGuard. Time Warner steigt bei ContentGuard ein, einem DRM-Anbieter, an dem auch Microsoft und Xerox beteiligt sind. Während Xerox sich weitgehend aus dem Unternehmen zurückzieht, hat Microsoft zugleich seine Anteile an ContentGuard erhöht.

PARC will sichere drahtlose Vernetzung deutlich vereinfachen

Geräte sollen dank Obje über Standards hinweg vernetzen können. Das zu Xerox gehörende Palo Alto Research Center (PARC) hat jetzt eine neue Technik vorgestellt, mit der sich auf sehr einfache Art und Weise sichere drahtlose Netzwerke aufbauen lassen sollen. Dabei setzt man auf privaten und öffentlichen Schlüssel-Infrastrukturen (Public and Private Key Infrastructure, PKI) auf. Zudem entwickeln die Forscher mit "Obje" eine Software-Architektur, die eine einfache Interoperabilität über verschiedene Standards erlauben soll.

Festtinten-Drucker Xerox Phaser 8400 erschienen

Nächste Drucker-Generation mit Festtinte. Mit dem Phaser 8400 stellt Xerox einen A4-Farbdrucker vor, der mit festen Tinten arbeitet, die wachsähnlich geschmolzen und auf das Papier aufgetragen werden. Das Druckermodell ist in mehreren Ausstattungsvarianten erhältlich, die alle bis zu 24 Farb- oder Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute ausgeben sollen.

Dell schließt weitere Drucker-Partnerschaften

Auch Fuji, Xerox, Kodak und Samsung bauen Drucker für Dell. Dell erweitert sein Druckerangebot deutlich und hat dazu Kooperationen mit Fuji, Xerox, Kodak und Samsung vereinbart. Bislang hatte Dell ausschließlich mit Lexmark zusammengearbeitet, um Drucker unter eigenem Namen auf den Markt zu bringen.