Click & More: Auch Epson bietet Drucker-Flatrate

Kosten werden pro Seite abgerechnet, keine Kosten für Drucker oder Wartung

Epson baut mit Click & More ein neues Abrechnungsmodell für anfallende Druckkosten in Firmen auf. Dabei bezahlt der Kunde nach Druckvolumen. Epson stellt ohne Leasing- oder Kaufgebühren einen Drucker zur Verfügung, am Ende des Monats werden die per Zähler erfassten Kopien abgerechnet.

Artikel veröffentlicht am , yg

Der Toner ist bereits im Seitenpreis enthalten und soll über einen Online-Bestellservice nachgeordert werden können. Der Hersteller verspricht eine Lieferzeit von maximal 48 Stunden. Auch Wartung und Service kosten nicht extra, sondern fließen in den Preis für die gedruckten Seiten mit ein. Der Nutzer muss nur noch für den Papierverbrauch bezahlen.

Anders als bei ähnlichen Angeboten von Oki mit seiner Printer-Flatrate oder Xerox mit dem Leasing-Modell eClick Plus gibt es jedoch keinen Mindestumsatz oder monatliche Pauschalen. Sollte der Drucker einmal defekt sein, soll der Kunde binnen kurzem ein Ersatzgerät gestellt bekommen.

Epson hilft bei der Analyse des Druckbedarfs und schlägt ein geeignetes Gerät vor. Der Seitenpreis für das ausgesuchte Modell berechnet sich anschließend aus Faktoren wie der Vertragslaufzeit und der Höhe des Druckvolumens. Bei 5.000 Schwarz-Weiß- und 1.000 Farbseiten pro Monat würden beispielsweise Farbausdrucke für 9 Cent und Schwarz-Weiß-Drucke für 1,15 Cent erhältlich sein.

Epson hat für sein Click-&-More-Konzept eine Website mit weiteren Informationen eingerichtet. Dort soll es demnächst auch einen Online-Rechner geben, mit dem potenzielle Kunden herausfinden können, wie hoch der Seitenpreis bei ihrem Druckbedarf wäre.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


EinZauberwesen 04. Mai 2006

ich würde sagen, dass wenn epson keinen identischen Drucker mehr auf Lager hat, weil...

Manitoba_Fatal 04. Mai 2006

Mit viel Marketing -Blah wird sich über die Kosten der firmeneigenen Drucker ausgelassen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

  2. Retroid Pocket Flip: Handheld mit Klappdisplay soll sich für Retro-Games eignen
    Retroid Pocket Flip
    Handheld mit Klappdisplay soll sich für Retro-Games eignen

    Mit dem Klappscharnier erinnert der Retroid Pocket Flip an den Nintendo DS. Er kann mobile Retro-Konsole oder Cloud-Gaming-Gerät sein.

  3. Codon: Python-Compiler verspricht 10- bis 100-fache Leistung
    Codon
    Python-Compiler verspricht 10- bis 100-fache Leistung

    Eine native Kompilierung von Python soll eine Programmgeschwindigkeit wie bei C und C++ ermöglichen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /