Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Xerox

Studie über Auswirkungen "intelligenter" Alltagsgegenstände

Technikfolgenabschätzung über allgegenwärtige Mikrochips. Die Allgegenwart von Mikroprozessoren in unserem Alltag jenseits der klassischen PCs und PDAs bahnt sich an. Nutztieren werden schon heute winzige Chips unters Fell gepflanzt, um sie auf ihrem weiteren Lebensweg sicher identifizieren zu können. Nun ist eine Studie zur Abschätzung der Folgen der durchdringenden Computerisierung unseres Alltags erschienen.

Xerox erforscht fälschungssicheren Dokumentendruck

Glossmark-Verfahren soll Schrift-Dokumente unkopierbar machen. Drei Xerox-Forscher haben den USA eher durch Zufall eine neue Drucktechnik entwickelt, womit sich Hologramm-artige Bilder in gewöhnliche Drucke einbetten lassen. Nach Herstellerangaben lassen sich die so genannten Glossmark-Bilder von herkömmlichen Scannern und Kopierern nicht vervielfältigen. Die Glossmark-Bilder erscheinen, wenn man wie bei einem Hologramm das Dokument ankippt. Das Verfahren könnte man verwenden, um die Sicherheit von Dokumenten zu erhöhen.

Xerox mit leichtem Umsatz- und Gewinnrückgang

Zweites Quartal 2003 mit Erholungstendenz abgeschlossen. Xerox hat seine Ergebnisse für das zweite Quartal 2003 vorgelegt. Demnach musste das Unternehmen einen leichten Umsatzrückgang hinnehmen: Während im gleichen Quartal des Vorjahres noch 3,952 Milliarden US-Dollar umgesetzt wurden, waren es nun 3,920 Milliarden US-Dollar.

LuraDocument.jpm implementiert JPEG2000/Part6

ISO-Standard zur Archivierung farbiger Dokumente. Mit LuraDocument.jpm stellt Algo Vision LuraTech die weltweit erste Implementierung des neuen ISO-Standards JPEG2000/Part6 vor. JPEG2000/Part6 wurde speziell für die Kompression echter Dokumente, bestehend aus Bildern und Text, in Farbe entwickelt.

Druck mit unterschiedlichen Motiven je nach Lichteinfall

Xerox-Farbtechnologie "Switch-A-View" für geheime Botschaften. Auf der Fachkonferenz für Bilderfassung und -wiedergabe, PICS 2003 (Image Processing, Image Quality, Image Capture, Systems Conference), hat Xerox eine Farbtechnologie vorgestellt, die es erlaubt, mehrere Bilder übereinander zu drucken, wobei unter dem Einfluss unterschiedlich farbigen Lichtes immer nur eines sichtbar ist.

Xerox macht Digital-Kopierer für Blinde zugänglich

Xerox Copier Assistant bietet Alternative zu Touch-Screens. Xerox hat eine Software entwickelt, die es blinden und sehbehinderten Menschen erleichtern soll, einen digitalen Kopierer zu bedienen. Diese sollen die Xerox Copier Assistant getaufte Software nutzen können, um mit einem PC und dem Multifunktionssystem Xerox Document Centre 500 Series Kopien ohne Hilfe anderer zu machen.
undefined

O2 zeigt mobile Unternehmensdienste

Zwei neue Unternehmensdienste für xda und BlackBerry. O2 stellt zur CeBIT 2003 zwei neue Unternehmensdienste vor, die den drahtlosen Zugriff auf Unternehmensdaten erleichtern sollen. Jeweils ein Dienst funktioniert nur mit dem BlackBerry von RIM, während das andere Angebot mit dem WindowsCE-Smartphone xda verwendet wird.

Gericht: Besitzt Xerox' Unistrokes-Patent Gültigkeit? (Upd.)

Berufungsgericht weist Palms Einspruch ab und gibt Fall an Bezirksgericht zurück. In den Patentrechtsstreitigkeiten zwischen Palm und Xerox wegen der Graffiti-Eingabe hat das Berufungsgericht in Washington D.C. soeben entschieden, den Einspruch von Palm zurückzuweisen. Gleichzeitig wurde das Verfahren an das Bezirksgericht in New York zurücküberwiesen, weil die Gültigkeit des Xerox-Patents nach Ansicht des Berufungsgerichts nicht ausreichend überprüft wurde. Damit bleibt der Ausgang des Verfahrens weiterhin offen.

Kehrt PalmSource Graffiti-Eingabe den Rücken?

PalmSource setzt auf automatische Handschriften-Erkennungs-Software. PalmSource unterzeichnete eine Lizenzvereinbarung für die Jot-Software der Communication Intelligence Corporation (CIC), um daraus ein so genanntes "Graffiti 2" zu entwickeln. Damit will PalmSource die Handschriften-Eingabe in ein PalmOS-Gerät vereinfachen, um statt der Graffiti-Eingabe eine Handschriftenerkennung zu verwenden, um die Einarbeitungszeit für Handheld-Nutzer zu verkürzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Gedruckte organische Plastik-Displays bald Realität?

Xerox vermeldet Durchbruch bei Materialforschung. Forscher des Druckerherstellers Xerox wollen ein für den Druck von organischen Polymer-Schaltkreisen geeigneteres Plastikmaterial entdeckt haben. Das neue, noch experimentelle Material soll sich im Gegensatz zu den bisherigen Materialien auch unter Sauerstoffeinwirkung auf längere Zeit stabil zeigen und damit überhaupt sinnvoll nutzen lassen können.

Computer-Pionier Alan Kay geht zu HP

Mitbegründer des Xerox PARC will neue Plattformen und Anwendungen entwickeln. HP hat mitgeteilt, dass Alan Kay, einer der Gründer des renommierten Xerox PARC Forschungszentrums, nun für das Unternehmen arbeiten wird. Er soll sich in den HP Labs bei der Erforschung und Entwicklung neuer Softwareplattformen für Endgeräte sowie Distributed Applications auf Basis von Open-Source-Codes beschäftigen.

Nachrichten ohne Störungen in Bilder einbetten

Reversible Data Hiding: Störungsfreie Alternative zu digitalen Wasserzeichen. Forscher der Universität Rochester und von Xerox haben einen neuen Weg entwickelt, um Informationen in einem gewöhnlichen digitalen Bild zu verstecken und wieder auszulesen, ohne das Original zu zerstören oder Informationen zu verlieren. Das "Reversible Data Hiding" getaufte Verfahren soll genutzt werden, um die Änderungen und Verfälschungen an digitalen Bilder zu erkennen.

Xerox: Zukünftige Drucker antizipieren Komponenten-Ausfall

Signaturanalyse soll Just-in-Time-Reparatur von Hardware ermöglichen. Die Entwickler von Xerox wollen durch Messung beispielsweise des Abnutzungsgrads einer Komponente voraussagen können, wann ein mechanisches Teil etwa in einem Drucker ausfallen wird und so den Service-Einsatz bereits im Vorfeld ermöglichen. Untersucht wird dabei die Anwendbarkeit eines Verfahrens, das Signaturanalyse (SA) genannt wird. Dabei geht es um einzigartige, identifizierbare analoge Signale, die durch Vibration, Geräusche oder Belastung entstehen und charakteristisch für den Status von Motoren und anderen elektromechanischen Geräten sind.

Xerox: Kohlenstoff-Fasern statt Metall-Pins in Steckern

CarbonConX-Technik soll nicht mehr nur in Druckern eingesetzt werden. Geht es nach Xerox, sollen bald die für Verbiegen und Brechen anfälligen Metall-Pins in Steckverbindungen aller Art durch deutlich robustere und ebenfalls leitfähige Kohlenstoff-Fasern ersetzt werden. Die nun erstmals in Lizenz angebotene "CarbonConX"-Technik soll in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden können, von der Automobilindustrie, Unterhaltungselektronik und Medizin bis hin zur Luftfahrt.

Drucker-Industrie und Handel gegen Urheberrechtsabgaben

Unterschriftenkampagne gegen Urheberrechtsabgaben auf IT-Geräte. Eine Gruppe von Druckerherstellern startet jetzt zusammen mit dem Computerhandel eine Unterschriftenkampagne gegen Urheberrechtsabgaben auf IT-Geräte. In nahezu 1000 Verkaufsstellen sollen Broschüren und Aufsteller über die geplanten Abgaben informieren. Der Handel rechnet durch die geplanten Abgaben mit Umsatzeinbußen, denn in den europäischen Nachbarländern sind vergleichbare Abgaben nicht geplant.

DRM-Konferenz: Pauschale Urheberrechtsabgaben unnötig

Druckerhersteller gegen Druckersonderabgaben. Digital-Rights-Management-Systeme sind marktfähig und einsatzbereit. Dies hat die in Berlin veranstaltete II. Konferenz zum Thema Digital-Rights-Management nach Angaben der Allianz führender Drucker-Hersteller gezeigt. Die Allianz der Drucker-Hersteller Brother, Canon, Epson, Hewlett-Packard, Kyocera-Mita, Lexmark und Xerox wendet sich gegen pauschale Urheberrechtsabgaben auf Drucker.

Gericht: Palms Handschrifterkennung verletzt Xerox-Patent

Palms Graffiti- soll Xerox' Unistrokes-Patent verletzen. Palms Handschrifterkennung Graffiti, die in jedem PalmOS-PDA ihren Dienst verrichtet, verletzt offenbar das "Unistrokes"-Patent von Xerox. Richter Michael Telesca vom "U.S. District Court for the Western District of New York" gab Xerox im Rahmen einer entsprechenden Patentklage gegen Palm und 3Com in erster Instanz Recht.

jobpilot AG nimmt Gewinnschwelle ins Visier

Lennart Koch wird neuer Vertriebsvorstand. Die jobpilot AG erweitert ihren Vorstand und beruft Lennart Koch ab 1. Januar 2002 für den Bereich Sales. Lennart Koch wird künftig alle nationalen und internationalen Vertriebsaktivitäten der jobpilot AG verantworten. Das Unternehmen besetzt die Position des Vertriebsvorstandes zum ersten Mal.
undefined

Xerox lagert Palo Alto Research Center aus

Schaffung eines unabhängigen, innovativen Forschungszentrums. Xerox hat im Zuge seiner Restrukturierung nun die Auslagerung seines renommierten Palo Alto Research Center (PARC) angekündigt. PARC soll in Zukunft als eigenständiges Unternehmen agieren, das auch Partnerschaften eingehen kann. Allerdings wird Xerox weiterhin Zugriff auf die entwickelten Technologien erhalten.

EFF steckt Niederlage im Kampf gegen DMCA ein

Richter weist Klage gegen DMCA ab. Die US-Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) hat eine Niederlage im Kampf gegen den umstrittenen Digital Millennium Copyright Act (DMCA) einstecken müssen, als ein Richter die von der EFF im Juni eingereichte Klage nun kurzerhand abwies. Die EFF versuchte gegen den DMCA zu klagen, weil dieser die Publikation wissenschaftlicher Arbeiten gefährde und Wissenschaftlern die freie Meinungsäußerung verwehre.

Unternehmen unvorbereitet auf Elektroaltgeräte-Richtlinie

90 Prozent landen auf dem Müll. Laut der geplanten WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) der Europäischen Union (EU) sollen herstellende Betriebe in Zukunft finanziell für die Entsorgung ihrer Elektro-Produkte einstehen. Wie eine Xerox-Marktstudie zum industriellen Sektor in Europa zeigt, sind vielen Unternehmen die Auswirkungen dieser Richtlinie noch nicht bewusst. Vor allem haben sie sich noch nicht ausreichend darauf vorbereitet.

60 % der Industrieunternehmen planen Knowledge-Management

Documented-Xerox Industrial-Business-Survey 2001. Industrieunternehmen in Europa verzeichnen eine massive Steigerung bei der Umsetzung von Knowledge-Management-(KM-)Programmen. Dies ist das Ergebnis von "Documented", einer von Xerox durchgeführten Studie zu E-Business-, KM- und CRM-Strategien im industriellen Sektor. Die Untersuchung zeigt, dass bislang 51 Prozent der befragten europäischen Unternehmen ein Konzept zur Nutzung firmeninternen Wissens haben. Sechs von zehn Unternehmen erwarten darüber hinaus, innerhalb der nächsten drei Jahre ein KM-Programm einzuführen.

Hewlett-Packard kritisiert GEMA wegen Urheberrechtsabgaben

HP: Unverantwortliches Abkassieren der Verwertungsgesellschaften. Wirtschaftlich unverantwortlich nennt Hans-Jochen Lückefett, Geschäftsführer Hewlett-Packard Deutschland, die Äußerungen des GEMA-Vorstandsvorsitzenden und Geschäftsführers der Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ), Reinhold Kreile, in der Presse.

Xerox macht 212 Millionen US-Dollar Verlust

Ergebnisse des dritten Quartals veröffentlicht. Der Drucker- und Kopiererhersteller Xerox hat die Ergebnisse des dritten Quartals veröffentlicht. Demnach wurde ein Quartalsverlust von 212 Millionen US-Dollar realisiert - im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es nur 191 Millionen US-Dollar.

Drucker-Hersteller gegen Urheberrechtsabgaben

"Sondersteuer" für Drucker gefährdet die deutsche Druckerindustrie. Die Drucker-Hersteller Brother, Canon, Epson, Hewlett-Packard, Lexmark, Kyocera Mita und Xerox nahmen während einer Pressekonferenz auf der Systems erstmals gemeinsam Stellung zu den Plänen der Verwertungsgesellschaften, pauschale Urheberrechtsabgaben auf Drucker einzuführen. Dabei wehrt man sich gegen die Einführung einer Pauschalabgabe, die nach Ansicht der Drucker-Hersteller Zusatzkosten von über einer Milliarde DM mit sich ziehen würden.

Flextronics produziert künftig für Xerox

Xerox-Officeprodukte werden von Flextronics produziert. Im Rahmen seines Kostensenkungsprogramms kündigte Xerox ein Produktionsabkommen mit Flextronics an. Neben der Zahlung von 220 Millionen US-Dollar sieht das Abkommen außerdem die Übernahme einiger Verpflichtungen für Lagerverkäufe und Equipment sowie einen Fünfjahresvertrag zur Produktion von Officeprodukten für Xerox vor.

SMS ist bevorzugte Form der Kommunikation unter Teenagern

63 Prozent der Nachrichten werden von zu Hause aus verschickt. Kurze Textnachrichten sind bei Teenagern die beliebteste Kommunikationsform. Das ist das Ergebnis einer US-Studie, die vom Xerox Research Centre Europe (XRCE) und dem Xerox Palo Alto Research Centre (PARC) durchgeführt wurde. Demnach hat sich die Art, wie Teenager kommunizieren und ihre Termine planen, mit der Nutzung von Mobiltelefonen grundlegend verändert.

Google übernimmt Suchtechniken von Outride

Outride-Techniken sollen Relevanz von Googles Suchergebnissen steigern. Google gab jetzt die Übernahme der Rechte von Outride Inc. an, was Patentrechte, Source Code, Markenrechte und Domainnamen einschließt. Outride, ein Spin-Off des Xerox Palo Alto Research Center (PARC), entwickelt Suchtechniken, mit denen Google die Relevanz seiner Suchergebnisse steigern will.

W3C verabschiedet XML-Vektorgrafik-Format SVG 1.0

XML-Format für skalierbare Vektorgrafiken als W3C Recommendation verabschiedet. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat das XML-Format "Scalable Vector Graphics (SVG) 1.0" als W3C Recommendation verabschiedet und damit zum Standard erklärt. Das XML-Format erlaubt die Erstellung von zweidimensionalen Vektorgrafiken, ähnlich Macromedia Flash.

Eric Schmidt neuer CEO von Google

Firmengründer Sergey Brin neuer Technikchef. Wie bereits angekündigt, hat der Suchmaschinenbetreiber Google nun Dr. Eric Schmidt, bis vor kurzem Chairman und CEO bei Novell, als neuen CEO bestellt. Schmidt (46) wird Mitglied im Board of Directors und löst Google-Mitbegründer Larry Page (28) als Chairman ab.

Keine Heim- und Büro-Tintenstrahler mehr von Xerox

Konzentration auf Profi-Drucklösungen. Die Xerox Corporation hat heute angekündigt, ihre Produktlinien für Heim- und Klein-Büros im Laufe der nächsten sechs Monate einzustellen. Davon betroffen sind sowohl Xerox-Tintenstrahler als auch Klein-Fotokopierer, die hauptsächlich über den Einzelhandel vertrieben werden.

Ehemaliger Novell-CEO geht zu Google

Dr. Eric Schmidt Mitglied im Board of Directors und Chairman bei Google. Google hat Dr. Eric E. Schmidt, bis vor kurzem Chairman und CEO bei Novell, für sein Führungsteam gewonnen. Schmidt wird Mitglied im Board of Directors und löst Google-Gründer Sergey Brin als Chairman ab.

Update für Adobe InDesign erschienen

Erweiterter Print-Workflow, neue Druckoptionen für Mac-User. Adobe Systems hat die Druckfähigkeiten seiner Layout-Lösung Adobe InDesign erweitert. Mit dem Update 1.5.2 arbeitet das Programm besser mit weit verbreiteten Anwendungen in der Druckvorstufe zusammen, so der Hersteller. Außerdem haben Macintosh-Anwender die Möglichkeit, Adobe-InDesign-Dokumente auch auf Tintenstrahldruckern ohne PostScript-Fähigkeit auszugeben.
undefined

Xerox gliedert E-Paper-Technologie aus

Gründung von Gyricon Media zur Kommerzialisierung von elektronischem Papier. Die Xerox Corporation hat mit der Gründung von Gyricon Media ein Spin-Off-Unternehmen geschaffen, das sich ganz der Weiterentwicklung und Kommerzialisierung von Xerox gleichnamigem "elektronischem wiederverwendbarem Papier" widmen soll. Die im Xerox Palo Alto Research Center (PARC) entwickelte digitale Display-Technologie erlaubt die Herstellung von preiswerten, leichten und papierähnlichen Dokumenten, die auf elektronischem Wege immer wieder neu beschrieben werden können.

Xerox startet mit Microsoft neue Firma

ContentGuard soll Urheberrechtskontrolle für digitalen Content bieten. Der Druckerhersteller Xerox und Microsoft werden eine gemeinsame Firma namens ContentGuard gründen, die sich vor allem mit Systemen zum Schutz des Urheberrechtes von digitalen Inhalten widmen soll.

Faust wird digital - Goethe am PC

Xerox digitalisiert Originalwerk von 1790. In Zusammenarbeit mit dem Druckdienstleister Libri wird Xerox heute in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar die 1790 in Leipzig erschienene Originalausgabe von Goethes "Faust. Ein Fragment" digitalisieren. Mit Hilfe eines speziellen, für historische Bücher entwickelten Scanners wird das Werk berührungsfrei eingelesen.

Xerox, Sharp, Fuji Xerox attackieren HP

SOHO Printing Alliance investiert 2 Milliarden in neue Tintenstrahldrucker. Xerox, Sharp, und Fuji Xerox gaben gestern bekannt, dass sie gemeinsan die nächste Generation von Tintenstrahldruckern entwickeln wollen, die höhere Druckgeschwindigkeit und niedrigere Druckkosten auszeichnen sollen.