Das Internet wird mobil - und auch Studierende profitieren davon: Sie können sich ab sofort per Handy zu Klausuren anmelden, ihre Noten abfragen und sogar Literaturrecherchen starten. Bundesweit erstmals möglich macht diesen Service der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. Klaus D. Wilde an der Katholischen Universität Eichstätt (KUE).
Auf Basis eines an den Bell Labs entwickelten neuen Photo-Polymers will Imation binnen 18 bis 24 Monaten kommerziell erhältliche holografische Laufwerke und Medien entwickeln.
Das Ziel des neuen europäischen Projekts Multimedia Car Platform" (MCP) ist es, in den Autos der Zukunft multimediale Breitbanddienste und Internetzugang zur Verfügung zu stellen.
Die Allgegenwart des klassischen PC in der Firmen-EDV brachte ausufernde Administrationskosten und immer teurere Ressourcen am Arbeitsplatz mit sich, doch Thin Clients sollen damit Schluss machen und die Arbeit zurück auf den Server verlagern.
In Deutschland können kurzfristig bis zu 400.000 neue Arbeitsplätze in Zukunftsbranchen rund um das Internet entstehen, das zumindest ist das Ergebnis einer neuen Studie, die AOL Europe heute in Hamburg vorgestellt hat. Voraussetzung für diesen dramatischen Wachstumsschub der deutschen Wirtschaft ist demnach ausschließlich die Einführung eines zeitlich unbeschränkten Zugangs zum Internet, eine sogenannte "Flatrate".
Unter Leitung der Arbeitsgruppe "Künstliche Intelligenz" im Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau wird ein europaweites Projekt die Technologie des "zerlegten Buches" weiterentwickeln. Das unter dem Titel "Trial-Solution" firmierte Forschungsprojekt, an dem sechs Hochschulen, zwei Verlage und vier weitere Unternehmen und Institutionen aus fünf europäischen Ländern beteiligt sind, wird von der Europäischen Union unterstützt.
IBM meldet einen Durchbruch in der Chiptechnologie und will durch experimentelle Hochgeschwindigkeitsschaltkreise die Taktraten der Chips um ein Fünffaches gegenüber einem aktuellen Pentium III steigern. Auf der International Solid-State Circuits Conference kündigte IBM die neue Chipfamilie an, die mit Taktraten von 3,3 bis 4,5