Informatiker-Flut: 36 Prozent mehr Informatiker als 2003

Insgesamt stieg die Zahl der Abschlüsse um 6 Prozent

Die Rufe der Industrie nach mehr Informatikern haben offenbar Wirkung gezeigt: Im Jahr 2004 konnten rund 10.900 Personen ein Informatikstudium abschließen, 36 Prozent mehr als 2003, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.

Artikel veröffentlicht am ,

Auch wenn üblicherweise einem Absolventenmangel nach einigen Jahren meistens eine Absolventenschwemme folgt, scheinen die Aussichten für die Informatiker derzeit nicht schlecht: Die Zahl der IT-Job-Angebote steigt derzeit nach einer Untersuchung der Computerwoche und des IT-Arbeitsmarktvermittlers Adecco wieder an. So ist die Zahl der freien IT-Stellen von Januar bis Juli 2005 um mehr als ein Viertel (27 Prozent) gegenüber dem Vorjahr gestiegen.

Die meisten Stellen werden nach wie vor von Beratungs- und Softwarefirmen angeboten. Mehr IT-Posten besetzen laut der Analyse auch die Maschinen- und Fahrzeugbauer, die Verlage, die Elektronik- und Telekommunikationsbranche.

Das Statistische Bundesamt gab an, dass es auch Absolventenzuwächse in den Studienbereichen Chemie (plus 8,1 Prozent), Elektrotechnik (plus 6,8 Prozent) und Maschinenbau/Verfahrenstechnik (plus 6,4 Prozent) gab, während sich der rückläufige Trend der letzten Jahre in den Studienbereichen Bauingenieurwesen (minus 9,5 Prozent) und Physik (minus 1,6 Prozent) fortsetzte.

Insgesamt haben 230.900 Prüfungsteilnehmer 2004 ihr Studium an einer deutschen Hochschule abgeschlossen; 49 Prozent oder 112.600 davon waren Frauen. Damit hat die Zahl der Absolventinnen und Absolventen im Vergleich zu 2003 um 6 Prozent zugenommen. Die Absolventenquote (der Anteil der deutschen Erstabsolventen an der gleichaltrigen Bevölkerung) betrug 22 Prozent, er stieg um einen Prozentpunkt.

42 Prozent oder 97.500 der Absolventen erlangten ein Universitätsdiplom, während 33 Prozent oder 76.200 das Studium mit einem Fachhochschulabschluss beendeten. 10 Prozent (23.100) erwarben einen Doktortitel und weitere knapp 10 Prozent (22.500) verließen die Hochschulen als angehende Lehrerinnen und Lehrer. Rund 5 Prozent (11.500) erlangten einen der im Jahr 2000 eingeführten Bachelor- und Masterabschlüsse. Die Hälfte der rund 5.600 Masterabschlüsse erwarben ausländische Studierende.

Im Durchschnitt waren die Absolventen bei Abschluss ihres Erststudiums 27,9 Jahre alt. Ihre Gesamtstudienzeit einschließlich eventueller Fachwechsel betrug 5,7 Jahre. Die Fachstudienzeit, d.h. die Dauer des Abschlussstudiengangs, lag bei 5,2 Jahren. An den Universitäten war die durchschnittliche Fachstudienzeit der Erstabsolventen mit exakt sechs Jahren deutlich höher als an den Fachhochschulen (4,5 Jahre). Erstabsolventinnen und -absolventen der Bachelor-Studiengänge waren beim Erwerb ihres Abschlusses 26 Jahre alt, ihre Fachstudiendauer lag bei durchschnittlich 3,4 Jahren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kotzbrocken 05. Jan 2006

kann ich dir nur beipflichten! aus der geschichte sollte man lernen! ( Manche begreifens...

Depp1508 20. Sep 2005

Ich hatte mein Info-Studium im April 2003 abgeschlossen und trotz über 2000 Bewerbungen...

NetZwerg 13. Sep 2005

Prizipiell ist die Prüfung egal, das Ziel sollte sein das man das Vermittelte verstanden...

Studi 13. Sep 2005

Hey, nichts gegen Leute von der Gesamtschule. Ich war selber auf einer und wir zum...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

  2. Einführung in die Welt des Elastic Stack
     
    Einführung in die Welt des Elastic Stack

    Der Elastic Stack ist ein nützliches Werkzeug, um relevante Informationen aus riesigen Datenmengen zu filtern. Die Golem Karrierewelt bietet einen leicht verständlichen Einstieg in die Komponenten des Stack.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /