Die Wacom Cintiq Pro Engine ist ein Modul, das in die kommenden Cintiq-Stiftdisplays eingesteckt werden kann. Darin enthalten sind Prozessor, Grafikkarte, RAM und SSD - und damit ein kompletter PC im Kassettenformat.
Auf Basis von Nutzer-Feedback hat Microsoft seine Quantenprogrammiersprache Q# weiter ausgebaut. Sie soll jetzt auch außerhalb von Windows genutzt werden können. Außerdem ist sie mit Python kompatibel. Die Leistung des Quantensimulators wurde deutlich gesteigert.
Die App von Windows Area wurde aus dem Microsoft Store entfernt. Der Grund dürften Markenrechtsverletzungen durch das Windows-Blog sein. Leser des Blogs sind verärgert.
Microsoft hat die Dokumentation zu Windows 10 on ARM veröffentlicht. Der zweite Versuch, Windows mit ARM zusammenzubringen, hat deutlich weniger Einschränkungen als Windows RT. Aber an einigen Stellen bleiben Limitierungen.
Zoo Tycoon ohne Microsoft Store? Die Crackinggruppe Codex hat den Kopierschutz der UWP umgangen. Er galt bisher durch fünf Ebenen als besonders sicher. Auch der Kopierschutzentwickler Arxan muss noch einmal über sein Marketing nachdenken.
Startups scheinen für Microsoft ein wichtiger Kundenkreis zu sein, um Azure zu verbreiten. Daher investiert das Unternehmen viel Geld in ein Partnerprogramm. Der Vorteil: Zugang zu Verkaufsressourcen, Kapital und eine Menge Azure-Credits.
Microsoft führt das App Preview Program ein, über das auch Nutzer außerhalb des Fast Rings Betas von Microsoft-Programmen testen können. Außerdem soll der Fokus des aktuellen Windows 10 for Workstations klarer werden: vom Verbraucher- zum Enterprise-OS - inklusive neuem Energieschema.
Speicherfehler im Kernel, in der Scripting-Engine und in Outlook - das sind nur einige der Probleme, die Microsoft mit dem aktuellen Patchday behebt. Admins sollten die Updates umgehend einspielen.
Die Palmsecure genannte Anmeldetechnik von Fujitsu soll bald ordentlich in Windows 10 integriert werden. Bisher muss die Software noch separat installiert und angesteuert werden und ist damit nicht so komfortabel wie andere Methoden, die Windows Hello unterstützen.
Acers neues Desktopsystem richtet sich an Anwender, die einen recht preiswerten All-in-One-PC mit drahtloser Ladestation benötigen. Er kann auch selbst als normaler Monitor verwendet werden - als Spielesystem eher weniger.
Eigentlich ist Microsofts Sicherheitssoftware Windows Defender ATP ein auf Windows 10 beschränktes Programm. Kunden können dies bald aber auch für die Versionen 7 und 8.1 installieren. Anscheinend gibt es wohl doch noch sehr viele Geräte mit den älteren Betriebssystemen.
Zwei deutsche Windows-Blogs haben gerade Ärger mit Microsoft. Dr. Windows und Windows Area sollen ihre App aus dem Microsoft Store entfernen. Als Grund werden Markenrechtsverletzungen genannt.
Über eine halbe Million Windows-Server sollen von einer Malware befallen sein, mit deren Hilfe in großem Stil die Kryptowährung Monero geschürft wird. Die Täter verdienen damit offenbar bis zu 8.500 US-Dollar pro Tag.
Microsoft hat neue Hardwarelevel für die Stock Keeping Units (SKUs) von Windows 10 definiert. Je nach Hardwareausstattung werden unterschiedliche Preise fällig. Für 25 US-Dollar darf die Hardware etwa nicht mehr als 4 GByte RAM haben. Die SSD bleibt extrem knapp bemessen.
Rund um Windows 10 ändert sich einiges: Microsoft hat damit begonnen, Windows 10 S als einen speziellen Modus in Windows 10 zu integrieren. Das könnte bald zu mehr Geräten mit einer eingeschränkten Windows-Version führen.
Panasonics neues Rugged-Tablet ist in harschen Umgebungen getestet worden. Es kann in brennstoffhaltiger Luft und staubigem Umfeld verwendet werden. Es ist für Temperaturen gebaut, wie sie beispielsweise auf dem Planeten Merkur vorherrschen - allerdings mit altem Prozessor.
Das Schwenkgelenk des Surface Studio ist einzigartig: Wir schreiben Texte, öffnen Photoshop, klappen das Display um und haben auf einmal ein Zeichenbrett vor uns. Dieses innovative Konzept bereitet Freude, die etwas ältere Hardware und ein fehlendes Zubehör eher weniger.
Ein Test von Oliver Nickel
Die Software Fingerprint Manager Pro speichert biometrische Daten auf dem Gerät. Allerdings sagt selbst Lenovo, dass das unsicher sei und rät daher zu einem Update. Windows-10-Geräte sind davon jedoch nicht betroffen.
Das Stylistic Q738 erinnert von der Mechanik her an das alte Android-Gerät Eee Pad Transformer TF101, ist aber ein vollwertiges Windows-10-Pro-Gerät. Es soll durch viele Anschlüsse, eine leichte Bauweise und das sehr helle Display überzeugen.
Das Betriebssystem Windows 10 ist um eine wichtige Open-Source-Anwendung reicher: Curl. Es läuft nicht nur in Waschmaschinen und Autos, sondern auch schon über 20 Jahre auf Windows. Microsoft übernimmt jetzt die Pflege eigener Builds.
Sicherheitslücken in fast allen modernen Prozessoren verunsichern seit der vergangenen Woche Privatanwender und Administratoren. Wir erklären, was Nutzer derzeit unternehmen sollten und wo noch Unklarheit besteht. Dabei konzentrieren wir uns auf Desktop- und Server-Systeme.
Eine Analyse von Hauke Gierow und Sebastian GrĂ¼ner
Laut Microsoft können mittlerweile alle unterstützten Windows-PCs das Fall Creators Update installieren. Es sei der schnellste Rollout bisher. Mit dem Hintergrund von Spectre und Meltdown rät das Unternehmen auch dazu, das System immer aktuell zu halten.
2017 wurde viel Firmware und andere grundlegende Computertechnik produktiv auseinandergenommen und kaputt gemacht. Gut so, denn die Fundamente moderner Computer sind oft brüchig.
Eine Analyse von Hauke Gierow
CES 2018 Matias bringt das Apple Wired Keyboard zurück - oder zumindest eine Alternative. Die kabelgebundene Tastatur nutzt Flachtasten und hat einen USB-Hub integriert. Sie wird mit Mac- oder Windows-Tasten angeboten.
Weil einige Athlon-Prozessoren nach dem Update nicht mehr in Windows booten, stoppt Microsoft die Verteilung von Spectre-Patches für betroffene AMD-Systeme. Schuld sollen fehlerhafte Angaben des Prozessorherstellers sein.
Als Bedingung für die Januar-Updates gegen Spectre und Meltdown müssen Antivirenprogramme einen neuen Registry-Eintrag setzen. Einige Programme verhindern daher deren Installation. Microsoft rät zu unterstützten Programmen oder dem manuellen Setzen des Registry-Eintrages.
Eine Beinahe-Katastrophe am Cern, sehr seltsame neue Geräte, große Pläne, ein tolles Spiel und ein enttäuschender Star-Wars-Film: Wir fassen die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2018 im Video zusammen - und unsere neue Kollegin ist auch dabei.
Der Build 17063 bringt viele Neuerungen für Windows 10. Insider können zum ersten Mal Timeline testen, die vergangene Sitzungen abspeichert und geräteübergreifend abrufbar macht. Cortana soll dabei helfen können, während Microsoft Edge das Fluent Design erhält.
Simples Design und trotzdem funktional: Das Entwicklerteam von Plex will den 20 Jahre alten Winamp-Player als Plexamp wiederbeleben. Die Prämisse: eine möglichst simple Benutzeroberfläche und trotzdem viele Funktionen dank Client-Server-Struktur zum Selberbauen.
Intel Atom x5, 360-Grad-Scharnier und ein Gratis-Abo für Office 365: Das Medion Akoya E2228 kommt in die Regale von Aldi Süd. Das Preis-Leistungs-Verhältnis scheint auf dem Papier noch immer sehr gut zu sein - eine Bescherung nach Weihnachten.
Ein Foto aus dem Laserdrucker reicht, um Windows-Hello-Geräte zu entsperren. Tester der Syss GmbH konnten das bei einem Dell-Notebook und dem Surface Pro 4 bestätigen. Sicher sind nur aktuelle Geräte mit aktiviertem Anti-Spoofing.
Erneut trifft es Windows Defender: Ein Speicherfehler kann Angreifer in die Lage versetzen, den Virenscanner zum Ausführen von Code zu nutzen. Microsoft hält aktive Exploits allerdings für unwahrscheinlich, Patches werden verteilt.
Mit einer neuen Software sollen verschlüsselte E-Mails praxistauglicher werden: Proton stellt die Bridge vor. Diese übernimmt die Verschlüsselung und kommuniziert via IMAP und SMTP mit dem Mailclient.
Bis 2023 soll Microsofts Firmengelände generalüberholt werden. Offene Atrien, große Plätze und sogar Sportplätze sollen Zusammenarbeit und Mitarbeiterzufriedenheit fördern - ein großes Projekt für den 2-Quadratkilometer-Campus.
Apple hat das besser als JPEG komprimierende Bildformat HEIF eingeführt, doch auf der Windows-Plattform hat die Unterstützung bisher gefehlt. Nun ist mit Zoner Photo Studio X eine Bildbearbeitung mit HEIF-Support veröffentlicht worden.
Tabs in allen Windows-Programmen will Microsoft realisieren. Ob die Funktion aber jemals so in Windows 10 integriert wird, ist noch offen. Besser stehen die Chancen bei der bereits verschobenen Funktion Timeline.
Der Erazer X67015 wird bei Aldi-Süd ab Anfang Dezember 2017 verkauft. Für 1.300 Euro gibt es einen Coffee-Lake-Prozessor und Nvidia-GPU. Eines ist dabei klar: Das System richtet sich mit dem beleuchteten Gehäuse und Tragegriff an Spieler.
Bereits am morgigen Mittwoch, den 8. November, stimmt der Münchner Stadtrat über das endgültige Ende des Limux-Projekts ab. Die Kosten für die Windows-Lizenzen und andere Software bleiben aber weiter geheim. Geschätzt werden Kosten in Millionenhöhe.
Nutzer berichten von einem seltsamen Verhalten in Google Drive. Es werden einfach lokal gespeicherte Dateien gelöscht. Allerdings bleiben Dateien in der Cloud erhalten. Google arbeitet wohl bereits an einem Fix.
Ein Treiber von Savitech installiert Root-Zertifikate in Windows, mit denen theoretisch HTTPS-Verbindungen angegriffen werden können. Genutzt wird der USB-Audiotreiber in Geräten von Asus, Dell oder auch Audio-Technica. Die Zertifikate waren für Windows XP gedacht und wurden vergessen.
Die ersten Eindrücke zum Fall Creators Update (Version 1709) von Windows 10 nerven auf den ersten Blick. Doch gerade für Skype-Nutzer ist die neue Kontaktintegration praktisch. Vom Fluent Design Update ist auch kaum etwas zu sehen. Ein paar spannende Neuerungen gibt es dennoch.
Ein Test von Andreas Sebayang
Das Fall Creators Update sollen Windows-10-Anwender schneller bekommen als bisher. Im Vergleich zur Verteilung des Creators Update wird eine kürzere Wartezeit versprochen.
Am 17. Oktober um 19 Uhr gibt Mirosoft mit dem Fall Creators Update eine neue große Version von Windows 10 frei. Verbesserungen wird es vor allem beim Design, Cortana und dem Datenschutz geben. Das Update ist Voraussetzung für Windows Mixed Reality.
Wie richte ich ein Bluetooth-Gerät ein? Cortana soll mit Follow Me künftig Nutzer durch das Betriebssystem führen und Anweisungen per Sprachausgabe geben können. Eine Demo davon ist zumindest auf Twitter verbreitet worden.
Wie ist das Wetter? Wo ist das nächste Burger-Restaurant? Nutzer können künftig Cortana in Skype um Hilfe fragen. Der Sprachassistent analysiert auch Chatverläufe, um automatisch Vorschläge anzubieten.
Als Apple iTunes 12.7 veröffentlichte, fehlte auf einmal der App Store in der Software. Wer auf den App Store in iTunes angewiesen ist, kann nun die neue Version 12.6.3 installieren, die mit iOS 11 und den neuen iPhones funktioniert. Ein Downgrade ist etwas kompliziert.
Mehr Microsoft bei Google und Apple: Der Edge-Browser kommt für mobile Geräte und bringt das Teilen von Webseiten auf Windows-Desktops gleich mit. Android-Nutzer bekommen auch einen Microsoft Launcher geboten.
Wer Internet Explorer nutzt und aus der Adressleiste Suchanfragen startet, verrät der aktuell geöffneten Webseite unter Umständen seine Suchworte - oder anderen eingegebenen Text. Microsoft will sich das Problem anschauen.
Der optische Wandel für Windows 10 soll in Redstone 4 kommen. In einer neuen Preview wird das Fluent Design auf weitere GUI-Elemente - etwa das Startmenü - übertragen. Außerdem lassen sich die Farben und Kontraste der Oberfläche noch besser einstellen.
Google stellt viele Dienste auf ein Bezahlmodell pro Sekunde um - sofort. Dazu zählen auch VMs mit Linux- und Windows-Server. Googles Meinung nach ist das aber eine kaum relevante Änderung.