Microsoft: Patch soll schlechte Leistung von SSDs in Windows 11 beheben
Microsoft sieht es ein: Windows 11 ist durch Fehlverhalten messbar langsamer als Windows 10. Das Update KB5007262 soll dem entgegenwirken.

Die SSD-Geschwindigkeitsprobleme in Windows 11 haben wohl auch Microsoft erreicht. Das Unternehmen will mit einem Update besagtes Fehlverhalten vermindern oder ganz beseitigen. Alle Kunden können den Patch KB5007262 als optionales Update bereits herunterladen und dann ausprobieren.
"Dieser Patch adressiert ein Problem, welches die Leistung aller Laufwerke (NVMe, SSD, Festplatte) in Windows 11 beeinträchtigt", heißt es in den Patchnotizen (via Windows Latest). Es sind also, nicht wie zuvor angenommen, nur SATA-SSDs und NVME-SSDs davon betroffen. Auch magnetische Festplatten (HDDs) werden merklich langsamer.
Den Grund beschreibt Microsoft eher vage: Es werden auf dem OS unnötige Operationen durchgeführt, immer wenn ein Schreibvorgang läuft. Das bestätigen auch die Messwerte aus der Community. Dort wurden zumeist bei Random- und sequenziellen Schreibvorgängen Leistungseinbußen gemessen. Teils sind die Schreibraten im Vergleich zu Windows 10 deutlich geringer.
Funktion in NTFS ist Ursache
Laut Microsoft tritt der Fehler dann auf, wenn das USN-Journal (Update Sequence Number Journal), ein Teil von NTFS, auf dem Laufwerk aktiviert ist. Die Funktion ist auf Systemlaufwerken (standardmäßig mit Laufwerksbuchstabe C) immer aktiviert und entsprechend nicht deaktivierbar. Das USN-Journal führt Buch über veränderte Daten auf dem Laufwerk und existiert seit NTFS 3.0, welches mit Windows 2000 veröffentlicht wurde. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Windows-Dateisystems NTFS und hat unter Windows 10 auch wie vorgesehen funktioniert.
Das Update KB5007262 behebt zahlreiche weitere Bugs und führt einige neue Funktionen ein. Darunter werden etwa einige Audiofehler in Verbindung mit Bluetooth oder Abstürze von Windows Explorer angegangen.
Weitere Informationen gibt es hier in unserem Ratgeber zum Thema SSD oder Festplatte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed