Windle: Fan entwickelt Spiel für Windows 3.1 mit Borland Delphi 1
Das Spiel Windle ist ein besonderer Wordle-Klon. Es wurde mit Delphi-IDE für ein altes Windows 3.1 entwickelt - auf einem PC der Neunziger.

Der Retro-Fan Dialup.net hat einen Klon des beliebten Wortpuzzlespiels Wordle für Windows 3.1 entwickelt. Windle funktioniert unter Windows 3.1 oder auf neueren Versionen, die noch auf MS DOS als Unterbau basieren, beispielsweise Windows 98. Das Programm fügt sich, wie andere auf dem jahrzehntealten Betriebssystem installierte Spiele, in das typisch graue und simple Design ein. Bekannte Vorbilder sind etwa Solitär oder Minesweeper.
Interessant ist vor allem, wie das Spiel entstanden ist. Dialup.net hat für die gesamte Entwicklungsarbeit einen lokalen PC aus der Zeit der frühen Neunziger Jahre verwendet. Die Maschine ist ein Gateway 4DX2-66, der 1993 3.000 US-Dollar gekostet hat. Der PC integriert einen Texas Instruments 486DX als CPU (basierend auf dem Intel 80486), dessen einzelner Kern bei 66 MHz taktet.
Für das Hobbyprojekt hat sich Dialup.net zudem mit einer damals beliebten Entwicklungsumgebung beschäftigt: Windle ist komplett mit Borland Delphi 1 erstellt worden. Die IDE integriert neben der Implementierung vom objektorientierten Object Pascal auch einen Frame-Designer, mit dem einfache Windows-GUIS erstellt werden können - damals ein Alleinstellungsmerkmal.
Langsame Hardware erfordert Programmiertricks
Die CPU ist dabei Vorteil und Nachteil zugleich für die Entwicklung gewesen, meint Dialup.net. Zum einen ist der Chip wirklich sehr langsam und Softwareentwicklung damit entsprechend ein Geduldsspiel. Zum anderen wurde allerdings schnell klar, dass einige Ansätze für den praktischen Einsatz umgeschrieben werden mussten. In einer virtuellen Maschine, die Windows 3.1 darstellt, wären solche Probleme nicht aufgefallen. Schließlich werden diese mit aktueller Hardware betrieben.
So sollte die App das gesamte Verzeichnis beim Start in den Speicher lesen. Entsprechend lange hat es gedauert, das Spiel überhaupt auszuführen. Eine andere Methode musste her, damit Windle besser funktioniert. Dialup entschied sich für eine Binärsuche auf der Festplatte. "Du kannst nicht einfach alles in den Arbeitsspeicher schmeißen und dann Feierabend machen", heißt es im Blog-Post.
Delphi 1 kann Vieles nicht
Die Arbeit mit Delphi 1 ist zudem eine Umgewöhnung: Die IDE versteht keine Code-Vervollständigung oder Formatierungshilfen. All das muss manuell durchgeführt werden. Auch fehlen dem GUI-Designer Komfortfunktionen wie Rastermarkierungen für pixelgenaues Platzieren von Elementen. "Alles in Allem ist es aber super!", schreibt Dialup.net.
Einige Bluescreens und Bugfixes später entstand aus der Entwicklungsarbeit Windle, als Wordle-Klon für Windows 3.11. Das Game funktioniert nativ auf dem alten Betriebssystem und praktisch auch auf Hardware der Neunziger. Die Datei stellt Dialup.net als 16- und 32-Bit-Variante zum kostenlosen Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
oder wie ein bißchen schwanger :) Ja, da bin ich beim Lesen auch...
Viele GUI-Texteditoren lachen nur stotternd darüber. ;-)
Im Jahr 2000 gab es schon Delphi 5, allerdings nur für Win32. Für Win16 musste man...