Floppy Disk: Auch Windows 11 kann alte Disketten lesen
Eine mehr als 40 Jahre alte Diskette wird vom nicht mal ein Jahr alten Windows 11 unterstützt - im Gegensatz zu recht aktuellen CPUs.

Windows 11 ist die neue Version des verbreiteten Betriebssystems. Das OS ist aber auch umstritten - vor allem wegen seiner gestiegenen Hardwareanforderungen und dem Ausschluss weniger Jahre alter CPUs von Intel und AMD. Und trotzdem: Windows 11 erkennt 5,25-Zoll-Disketten noch immer ohne Probleme. Das hat Community-Mitglied Jrcraft in einem Youtube-Video bewiesen. Nach dem Einstecken der Diskette wurde diese direkt erkannt. Auch das darauf gespeicherte Bild kann von Windows 11 problemlos geöffnet werden - inklusive des typischen Diskettenklackerns.
Seit jeher unterstützt Windows nativ auch Legacy-Hardware. Die entsprechenden Treiber werden von Microsoft im OS mitgeliefert. Die Masse an Treibern ist unter anderem ein Grund, warum Installationsimages des Betriebssystems meist mehrere Gigabyte groß sind. Daher ist es vorwiegend eher die Hardware, die ein wichtiger Faktor ist.
Damit Floppy-Disks überhaupt gelesen werden können, braucht es ein funktionierendes Diskettenlaufwerk für 5,25- oder 3,5-Zoll-Disketten. Mainboards mit Floppy-Disk-Steckverbindungen gibt es kaum noch. Entsprechende Adapter müssen daher gekauft werden. Auch entsprechende Gehäuse mit passenden Frontblenden sind mittlerweile selten geworden. Schließlich werden Disketten in den wenigsten Umgebungen noch genutzt.
Diskette als Langzeitspeicher
Das liegt unter anderem an den Limitierungen der Technik. Auf eine 3,5-Zoll-Diskette passen etwa 1,44 MByte an Daten. Das entspricht heutzutage einem komprimierten Bild oder mehreren Textdateien. Auch sind Datenraten von nur etwa 62 KByte pro Sekunde möglich. Ein Vorteil von Disketten bleibt allerdings deren Langlebigkeit.
Bei entsprechender Lagerung können diese bis zu 100 Jahre lang Daten halten. Unter Normalbedingungen sind es immer noch 10 bis 30 Jahre. Nur Magnetbandspeicher sind damit vergleichbar, während andere Wechseldatenträger wie CDs, DVDs, Blu-Ray und Flash-Speicher meist nicht für die Langzeitdatenspeicherung geeignet sind.
Disketten werden nicht nur von Windows unterstützt. Auch die Linux-Community pflegt Treiber für das Speichermedium weiter und baut diese in den Linux-Kernel fest ein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vor einigen Jahren holte ich mir ein 3" USB-Laufwerk und es funktioniert. Abgesehen...
Nein, dass Daten blockweise gespeichert werden sorgt dafür, dass es ein...
Es soll ja noch Rechner mit 5 1/4 Zoll Diskettenlaufwerken geben, da macht diese...
Problem ist auch, und das habe ich schon selbst gemacht, dass sicher einige Entwickler...