Microsoft: Windows 11 bringt Uhr auf Zweitmonitore zurück
Das Startmenü und die Taskleiste sollen in in Windows 11 verbessert werden. Zunächst kommt die Uhr zurück auf Zweitbildschirme.

Microsoft hört zumindest teils auf die Community und bringt einen neuen Insider-Build für Windows 11 heraus. Version 22509 im Dev-Channel verbessert vor allem das Startmenü und die Taskleiste. Unter anderem wird ein gewünschtes Feature aus Windows 10 wieder zurückgebracht: Windows 11 zeigt künftig die Uhrzeit und das Datum auch auf Zweitmonitoren in der Taskleiste an. Beides hatte Microsoft aus bisher unbekannten Gründen aus der Releaseversion von Windows 11 gestrichen.
Auch das Startmenü wird angepasst. Mittels Rechtsklick auf den Start-Button können direkt Startmenüeinstellungen vorgenommen werden. Dort sind drei verschiedene Layouts für das Startmenü auswählbar: Mehr Pins, Standard und Mehr Empfehlungen. Je nach Vorlage werden dann entweder nur eine Reihe empfohlener Dateien zugunsten zusätzlicher angepinnter Reihen angezeigt (Mehr Pins), oder eine weitere Reihe empfohlene Dateien auf Kosten einer Reihe angepinnter Verknüpfungen (Mehr Empfehlungen). Das Standardlayout bleibt mit jeweils drei Reihen Symbolen weiterhin auswählbar.
Systemsteuerung in Systemeinstellungen migrieren
Microsoft migriert derweil weitere Funktionen der aus Windows 7 bekannten Systemsteuerung in das neue Einstellungsmenü, welches mit dem Release von Windows 11 auch optisch überarbeitet wurde. Dort sind jetzt etwa die erweiterten Freigabeeinstellungen wie die Netzwerkerkennung, Datei- und Druckerfreigaben und Ordnershares zu finden.
Die Druckersparte in den Einstellungen wird ebenfalls etwas angepasst. Zu einzelnen Druckern und Geräten sollten nun zusätzliche Informationen angezeigt werden. Die App-Liste in den Systemeinstellungen kann nun zudem umgekehrt alphabetisch sortiert werden. Bisher war nur eine alphabetische Anordnung möglich. Entsprechend ändert Microsoft die Bezeichnung dieser Funktion in (A-Z) und (Z-A) um.
Wenn Windows 11 in den Flugmodus versetzt wird, können jetzt WLAN und Bluetooth angeschaltet bleiben. Dadurch bleiben drahtlose Peripheriegeräte auch nach dem Einschalten des Flugmodus mit dem Gerät verbunden.
Der Patch führt zudem diverse Bugfixes ein. Die komplette Liste an Änderungen stellt Microsoft in einem Blog-Post bereit. Die genannten Funktionen befinden sich teils noch in einer frühen Entwicklungsphase. Nur Insider im Dev-Channel können sie zurzeit ausprobieren. In einigen Wochen werden solche Features typischerweise auch für alle Windows-11-Kunden ausgeliefert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Geräte sind alle als aktiv geführt und funktionieren, wenn man sie auswählt. Es macht...
Win11 und rund. Bei dir als Einzelperson: mag sein. Generell: Aber sowas von nö.
Naja, was heißt nicht gebacken bekommen? Das ist ne Funktion die kaum einer nutzt...
Irgendwann? Ne, tun sie schon. Zumindest bei den ersten Insider-Builds welche diese...