Betriebssystem: Bald wird für Windows 11 Pro ein Microsoft-Konto Pflicht

Bisher können User die Installation von Windows 11 Pro auch ohne Microsoft-Account und ohne Internet abschließen - nicht mehr lange.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows 11 Pro kann bisher auch ohne Microsoft-Konto genutzt werden.
Windows 11 Pro kann bisher auch ohne Microsoft-Konto genutzt werden. (Bild: Pixabay.com/Pixabay License)

Microsoft wird mit dem Build 22557 diverse Änderungen an Windows 11 vornehmen. Unter anderem soll Windows 11 Pro näher an die Home-Version des OS heranrücken. User sollen künftig beim initialen Setup ebenfalls eine Internetverbindung benötigen und sich mit einem Microsoft-Konto anmelden.

Das bestätigt Microsoft in den Patch-Notizen zum Update, welches sich derzeit in der Insider-Previewphase befindet. "Ähnlich wie Windows 11 Home, wird Windows 11 Pro nun eine Internetverbindung ausschließlich während des ersten Gerätesetups (OOBE) benötigen. Wenn Sie ihr Gerät für die persönliche Nutzung einrichten, wird zudem ein Microsoft-Konto benötigt", heißt es.

Zudem werden ähnliche Änderungen für das Windows-Insider-Programm vorgenommen. "Sie können davon ausgehen, dass Sie ein Microsoft-Konto für künftige Windows-Insider-Previews benötigen". Diese Änderung könnte sich auf die Nutzung von separaten Images für eine lokale Installation von Testbuilds auswirken. Für das Insider-Programm per Windows Update ist sowieso bereits ein Konto notwendig.

Kontozwang als Gegenargument zu Windows 11

Bisher war einer der Vorteile in Windows 11 Pro, dass das Betriebssystem auch ohne vorhandene Internetverbindung und Kontozwang installiert werden konnte. Noch gibt Windows 11 Pro etwa skeptischen Usern, die sich kein Microsoft-Konto anlegen möchten, die alternative Möglichkeit, sich lokale Kontos für die Erstnutzung einzurichten. Außerdem kann das OS an Orten installiert werden, wo es aus unterschiedlichen Gründen keinen direkten Zugang zum Internet gibt.

Die Optionen werden mit dem kommenden Patch genommen, der zurzeit in Build 22557 getestet wird. Er befindet sich in einer Preview-Phase und kommt in den nächsten Monaten heraus. Für Windows 11 existiert (gleichzeitig zu Windows 10) keine Ultimate-Version, wie es noch bei Windows 7 der Fall ist. Eine Ausweichmöglichkeit gibt es also wohl künftig nicht mehr - zumindest nicht, ohne auf das OS erst einmal komplett zu verzichten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


notnagel 25. Feb 2022

Hier (amd cpu/amd gpu): vielleicht dass Windows Phone jetzt so gut funktioniert, dass...

notnagel 25. Feb 2022

Secureboot, fastboot und Allem anderen, was einem Linuxboot hinderlich sein könnte...

Truster 25. Feb 2022

kommt alles noch. Bei Stadia gehts ja auch mit 60fps

Engel 25. Feb 2022

Das sagt absolut gar nichts aus, weil du ein 7" Gerät nicht mit einem Desktop (24-34...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Texte erkennen
Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier

KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
Artikel
  1. Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
    Powerstation vs Balkonkraftwerk
    Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

    Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
    Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

  2. Milk-V Mars: Der Raspberry Pi mit RISC-V-Prozessor
    Milk-V Mars
    Der Raspberry Pi mit RISC-V-Prozessor

    Gleiches Format wie die beliebten Single-Board-Computer, aber mit RISC-V statt ARM kommen zwei SBCs von Milk-V. Außerdem geplant: Eine Workstation mit 64 Kernen.

  3. Energiewende: Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro
    Energiewende
    Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro

    Die Ideen, wie sich steckerfertige Solaranlagen verpacken lassen, nehmen nicht ab: Greenakku bietet jetzt eine Blumenkübel-Sichtschutz-Kombination an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /