Google: Flutter läuft stabil auf Windows
Das Flutter-Team kommt seinem Cross-Plattform-Ziel ein großes Stück näher. Das Framework sei dafür speziell an Windows angepasst.

Google hat die Version 2.10 seines UI-Frameworks Flutter veröffentlicht. Die wohl wichtigste Neuerung ist der offizielle Support für den Windows-Desktop. Bisher war zum Erstellen von Flutter-Apps für Windows ein spezielles Flag notwendig, was nun entfällt. Zusätzlich konzentrierte sich das Team eigenen Angaben zufolge auf den Ausbau der Windows-Unterstützung. Erstmals angekündigt wurden die Arbeiten im Jahr 2020.
Zum Fokus auf Desktop-Systeme schreibt das Team: "Desktop-Apps sind jedoch nicht nur mobile Apps, die auf einem größeren Bildschirm ausgeführt werden. Sie sind für verschiedene Eingabegeräte wie Tastatur und Maus konzipiert. Sie haben in der Größe veränderbare Fenster, die oft auf einem Breitbildmonitor laufen. Es gibt unterschiedliche Konventionen für kritische Dinge wie Barrierefreiheit, Eingabemethoden-Editoren und visuelles Styling." Das und vieles mehr setzte das Team nun nach Linux auch für Windows um.
Windows und Flutter selbst kommunizierten dabei über eine neue Schicht, welche die eigentliche Flutter-App hostet. "Flutter koordiniert sich mit Windows, um die UI auf den Bildschirm zu malen, behandelt Ereignisse wie die Größenänderung von Fenstern und DPI-Änderungen und arbeitet mit bestehenden Windows-Modalitäten für die Internationalisierung, wie z. B. Eingabemethoden-Editoren."
Darüber hinaus kann über Win32, COM, und die Windows Runtime APIs direkt mit Windows kommuniziert werden, über die C-Interoperabilitätsschnittstelle von Dart oder C++. Nicht zuletzt unterstützt das Flutter-Release die Möglichkeit, die eigene App in das passende Format für den Microsoft Store zu packen und so darüber zu verteilen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed