Nachfolger von Windows 11: Windows 12 ist ein Witz

Eine Aussage auf Twitter, dass Microsoft an Windows 12 arbeite, soll nur ein Witz gewesen sein. Allerdings gibt es wohl nicht nur eine Quelle.

Artikel veröffentlicht am ,
Wird Windows 12 wirklich bald entwickelt?
Wird Windows 12 wirklich bald entwickelt? (Bild: Microsoft/Montage: Golem.de)

Viele Medien berichteten in den letzten Tagen von einem Gerücht, dass Windows 12 bereits in der Entwicklung sei. Die Aussagen beziehen sich primär auf einen Tweet, den Microsoft-MVP Swiftonsecurity veröffentlicht hat. "Laut einer Quelle bei Microsoft wird bereits an Windows 12 gearbeitet und es wird zwei TPMs benötigen", heißt es. Der ironische Unterton war allerdings wohl nicht subtil genug und der Post wurde offline genommen.

"Scheiße, Microsoft wendet sich an die Führungsebene, um meinen Witz über Windows 12 zu korrigieren", schreibt Swiftonsecurity in einem neuen Post. Das Konto teilt zudem einen Screenshot, in dem ihm wohl Microsoft-CEO Satya Nadella persönlich eine Nachricht geschrieben hat. Ob diese echt ist oder nicht: Klar ist, dass Microsoft zumindest noch nicht offiziell an Windows 12 arbeitet.

Der Blog Deskmodder bezieht sich laut eigenen Aussagen aber nicht nur auf den Tweet, sondern hat wohl auch eigene Quellen angefragt. Dort wird auf der Aussage beharrt, dass Microsoft im März 2022 die Entwicklung von Windows 12 anstoßen wird.

Zudem sollen diverse Features bereits in Insider-Builds wie dem im Herbst 2022 geplanten Windows 11 22H2 getestet werden (via Computerbase). Dazu zählen eine Kontopflicht, ein weiterer Fokus auf TPM 2.0 und Secureboot, die Integration von Microsofts eigens entwickeltem Sicherheitschip Pluton und ein komplett neuer Unterbau - vermutlich auch ein neuer Kernel. Dabei soll Microsoft Ideen des gescheiterten Windows 10X aufgreifen, dessen Vorarbeit teilweise bereits in Windows 11 verwertet wurde.

Windows 11 wurde in Insider-Builds getestet

Auch Windows 11 befand sich lange vor der offiziellen Ankündigung und einem Leak im Frühjahr 2021 bereits in der Entwicklung. Offenbar hat das Team bereits seit 2019 Features des OS in Insider-Builds getestet - so wie es offenbar hier auch der Fall sein soll. Die eigentlichen Arbeiten werden noch früher begonnen haben.

Generell ist es unwahrscheinlich, dass ein eventuelles Windows 12 in naher Zukunft erscheinen wird. Selbst Windows 10 wird noch bis 2025 unterstützt. Erst dann ist Windows 11 als einzige Alternative im Windows-Ökosystem mit offizieller Unterstützung nutzbar. Ab diesem Zeitpunkt, möglicherweise auch bereits früher, wird intern sicher auch an den Ideen für einen möglichen Nachfolger gearbeitet. Das ist nun wahrscheinlicher, nachdem Microsoft die Pläne für Windows 10 als das letzte Windows-OS mit Windows 11 effektiv verworfen hat.

Im Prinzip basiert Windows 11 aber weiterhin auf dem Vorgänger Windows 10. Beide Betriebssysteme verwenden den NT-Kernel 10.0. Für Windows 11 wurde aber ein neues Benutzerinterface entwickelt, das dem OS eine neue Optik verleiht. Apps, Startmenü und Taskleiste sind unterschiedlich strukturiert. Windows 11 hat derzeit aber noch diverse Nachteile, die den Umstieg von Windows 10 für einige erschweren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


root666 16. Okt 2022

Was an der Versionierung verwirrend? Was muss man für Software verwenden, dass nach...

corado 22. Feb 2022

"Und wenn 2K, weil als NT-Plattform ein Businesssystem ist und daher nicht in die Liste...

ma_il 22. Feb 2022

Noch nie? Swift schreibt regelmässig unernste Beiträge? Das ist doch genau der...

x2k 22. Feb 2022

Dann könnte man aber aus windows auch ein roling Release system machen



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzards Beta-Wochenenden
Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören

Auch nach dem zweiten Beta-Wochenende begeistert uns Diablo 4. Vor allem die Server und dämliche MMO-Gimmicks sollte Blizzard aber in den Griff bekommen.
Ein IMHO von Oliver Nickel

Blizzards Beta-Wochenenden: Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören
Artikel
  1. O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
    O.MG Cable im Test
    Außen USB-Kabel, innen Hackertool

    Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
    Ein Test von Moritz Tremmel

  2. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

  3. RTX 4070 & 4060 Ti: Nvidia bereitet Marktstart der Mittelklasse-GPUs vor
    RTX 4070 & 4060 Ti
    Nvidia bereitet Marktstart der Mittelklasse-GPUs vor

    Wir werfen einen Blick auf die voraussichtlichen Spezifikationen der Ada-Grafikkarten mit unter 200 Watt Leistungsaufnahme.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /