Handheld: Valve veröffentlicht Windows-Treiber für Steam Deck
Ab sofort können Nutzer auf dem Steam Deck auch Windows 10 installieren. Es gibt aber noch kleinere Einschränkungen.

Rund zwei Wochen nach dem offiziellen Verkaufsstart des Steam Deck hat Hersteller Valve die wichtigsten Treiber für Windows 10 veröffentlicht. Von Haus aus wird das Handheld nur mit dem linuxbasierten Betriebssystem Steam OS angeboten.
Konkret sind nun Treiber für die im Steam Deck integrierte Grafikkarte sowie ein Bluetooth- und ein Wlan-Treiber verfügbar.
Was laut Valve noch fehlt, ist der Audiotreiber für den internen Lautsprecher und die Audiobuchse. Über Bluetooth und den USB-C-Anschluss kann man trotzdem Audio verwenden.
Es gibt noch eine weitere Einschränkung: Der Dual-Boot-Modus ist noch nicht fertig. Die Anwender müssen sich also entscheiden, ob sie Steam OS oder Windows 10 verwenden wollen.
Den Installer, der den Wechsel zwischen den Betriebssystemen erlaubt, will Valve mit Steam OS 3 veröffentlichen. Die Entwickler nennen dafür keinen Termin.
Windows 11 wird ebenfalls noch nicht vom Steam Deck unterstützt. Dafür ist ein neues BIOS mit Support für fTPM erforderlich, an dem auch noch gearbeitet wird.
Übersicht der Spiele von Microsoft
Zeitgleich mit der Unterstützung von Windows hat Microsoft eine Liste mit den auf Steam erhältlichen Games veröffentlicht, die auf dem Steam Deck funktionieren. Unter anderem mit Deathloop, Psychonauts 2, Hellblade und The Evil Within soll es keine Einschränkungen geben.
Bei einigen weiteren Titeln soll es nur kleine Probleme geben. Derzeit gar nicht spielbar sind Gears of War 5, Halo Master Chief Collection, Halo Infinite und der Flight Simulator X.
Das Steam Deck ist offiziell seit dem 28. Februar 2022 verfügbar. Allerdings gibt es Lieferengpässe - im Netz finden sich Berichte, wonach auch frühe Bestellungen noch nicht ausgeliefert wurden. Auf Auktionsplattformen werden bis zu 3.000 Euro für sofort verfügbare Geräte verlangt. Allerdings sind die tatsächlichen Gebote wesentlich niedriger - unter 1.000 Euro.
Valve bietet drei Versionen des Handheld an, die sich primär durch den verbauten Massenspeicher unterscheiden. Es gibt eine Version mit 64 GByte eMMC-Speicher für 420 Euro, mit 256-GByte-SSD für 550 Euro und mit 512 GByte großer SSD für 680 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Eben, ich würde gerne mein altes Windows Mixed Reality Headset daran anschließen und auf...
Unter Windows 10 gehen auch nicht alle Spiele. Zudem ist es höchstwahrscheinlich nicht...