ChromeOS: Google will Android besser vernetzen
Mit der Uhr das Smartphone entsperren, mit dem Smartphone das Auto öffnen und besseres geräteübergreifendes Arbeiten - Android soll all das bieten.

Im Jahr 2022 will Google sein Android- und Geräte-Ökosystem zu einem wirklich übergreifenden Erlebnis aufbauen und dafür eine bessere Kommunikation und Interoperabilität der einzelnen Geräte untereinander ermöglichen, wie der Hersteller in seinem Blog ankündigt. Dazu gehört unter anderem ein Ausbau der Fast-Pair-Technologie, mit der bisher etwa Bluetooth-Kopfhörer verbunden werden. Fast Pair soll künftig über Kopfhörer hinausgehen und mit "Matter-fähigen Smart Home-Geräten mit einem Netzwerk, Google Home und anderen zugehörigen Apps" funktionieren.
Das Fast Pairing von Kopfhörern soll künftig auch in Chromebooks möglich sein, sodass die Einrichtung dafür nur noch einen Klick benötige. Für eine einfachere Nutzung von gekoppelten Kopfhörern an Chromebooks und Telefonen, sollen die Geräte künftig erkennen, woher der abgespielte Sound kommt. Wird also etwa ein Anruf auf dem Telefon entgegengenommen, wird der laufende Film auf dem Chromebook pausiert.
Mit der neuen Generation Chromebooks soll es später in diesem Jahr einfach möglich sein, auch die Laptops mit Hilfe eines bereits eingerichteten Android-Telefon ebenfalls einzurichten und so direkten Zugriff auf den Google-Login oder auch Einstellungen wie WLAN-Passwörter zu erhalten. Der Phone Hub auf Chromebooks soll ebenfalls ausgeweitet werden. So soll ein Zugriff auf Chat-Nachrichten des Telefons vom Chromebook aus auch dann möglich sein, wenn dieses nicht in der Nähe ist. Ebenso sollen auf die letzten Fotos und Videos auf dem Telefon vom Chromebook aus zugegriffen werden können.
Mit Android-Telefonen können jetzt schon Chromebooks entsperrt werden. Google will dies ausbauen, sodass künftig "Chromebooks, Android-Telefone oder Tablets" mit einem Wear-OS-Gerät wie etwa einer Uhr entsperrt werden können. Bereits vor wenigen Wochen angekündigt hatte Google die Funktion des sogenannten Digital Keys, wobei das Samsung- oder Pixel-Smartphone als Schlüsselersatz für Autos von BMW dienen soll. Das soll dank Ultra Wideband (UWB) weiter ausgebaut werden, sodass das Telefon nicht mehr aus der Tasche genommen werden muss. Die digitalen Schlüssel sollen sich künftig außerdem mit Freunden oder Partnern teilen lassen. Auch sonst will Google seine Unterstützung für Autos weiter ausbauen, wie das Unternehmen ankündigt.
In Zusammenarbeit mit Acer, HP und Intel sollen einige der geräteübergreifenden Funktionen von Googles Ökosystem künftig auch auf Windows-Rechnern bereitstehen. So sollen sich Bluetooth-Geräte schnell einrichten, Textnachrichten synchronisieren und Dateien einfach teilen lassen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ne, ein Fan von der Höhle bin ich auch nur, wenn etwas gebastelt wird, ohne an die...