Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Wikipedia

Wikipedia prüft Einschränkung der Editierbarkeit

Flagged Revisions Process soll Onlinevandalismus verhindern. Die englischsprachige Wikipedia erwägt eine Einschränkung der Editierbarkeit von Artikeln nach dem Vorbild der deutschen Version. Bei ausgewählten Artikeln soll auf das System der gesichteten und geprüften Versionen gesetzt werden, um Falschmeldungen zu verhindern.

Die Mitmach-Britannica

Encyclopædia Britannica öffnet sich für Nutzercommunity. Die ehrwürdige Encyclopædia Britannica bekommt wie andere Lexika die Konkurrenz der Online-Mitmachenzyklopädie zu spüren. Die Herausgeber haben sich deshalb zu einem erstaunlichen Schritt entschlossen: Sie öffnen ihr Lexikon der Internetgemeinde. Allerdings werden alle Nutzerbeiträge vor der Veröffentlichung von der Britannica-Redaktion überprüft.

Wikimedia stimmt über Lizenzänderung ab

Wikipedia-Inhalte sollen auch unter Creative Commons verfügbar sein. Die Lizenz für die Inhalte der Wikipedia soll sich ändern. Die bisher verwendete GFDL soll beibehalten werden, zusätzlich will die Stiftung, die hinter der Onlineenzyklopädie steht, aber eine Creative-Commons-Lizenz verwenden. Die Autoren sind zur Abstimmung aufgerufen.
undefined

Wikipedia sagt Dankeschön für 6,2 Millionen US-Dollar

Jimmy Wales bleibt im Aufsichtsrat der Stiftung. Die Wikimedia Foundation hat ihre Spendenkampagne mit über 6 Millionen US-Dollar erfolgreich abgeschlossen. Weltweit circa 125.000 Menschen haben dafür in die Tasche gegriffen. Zugleich dementierte die Stiftung Berichte über den Weggang des Gründers Jimmy Wales.

Wissenschaft für die Wikipedia

Fachmagazin verlangt Zusammenfassungen von Aufsätzen für Onlineenzyklopädie. Die freie Enzyklopädie Wikipedia bekommt neue Autoren: Das US-Fachmagazin RNA Biology hat seine Autoren angewiesen, zusätzlich zu den wissenschaftlichen Aufsätzen eine Zusammenfassung einzureichen, die in der Wikipedia erscheinen soll. So soll die Qualität der wissenschaftlichen Einträge im Onlinelexikon besser werden.

Britische Kontrolleure heben Sperre gegen Wikipedia auf

Plattenhülle weiter auf Website der Scorpions verfügbar. Die britische Branchenaufsicht Internet Watch Foundation (IWF) hat die Sperre gegen Wikipedia wegen des Vorwurfs der Kinderpornografie beendet. Ein Artikel über die deutsche Rockband The Scorpions, in dem das Cover der LP "Virgin Killer" aus dem Jahr 1976 gezeigt wird, war auf den Index gesetzt worden.

Kinderpornovorwurf: Wikipedia in Großbritannien blockiert

Anlass ist ein Cover der Scorpions aus dem Jahr 1976. Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist in Großbritannien wegen des Vorwurfs der Darstellung von Kinderpornografie teilweise blockiert. Die britische Branchenaufsicht Internet Watch Foundation (IWF) hatte zuvor einen Artikel über die deutsche Rockband The Scorpions auf den Index gesetzt, in dem ein Cover aus dem Jahr 1976 gezeigt wird - mit einem nackten Kind.

Bundesbilder für die Wikipedia

Bundesarchiv stellt der Onlineenzyklopädie seine digitalen Bilder zur Verfügung. Die Wikipedia und das Bundesarchiv wollen kooperieren: Das Bundesarchiv stellt der Onlineenzyklopädie über 100.000 digitale Bilder unter freier Lizenz zur Verfügung. Die Archivare hoffen auf die Hilfe der Wikipedia-Gemeinde, um Wissenslücken zu schließen.

Wikipedia.de ist wieder online

Die Linke äußert vorsichtige Kritik an Lutz Heilmann. Die Weiterleitung von Wikipedia.de auf die freie Onlineenzyklopädie ist wieder aktiv. Sie war am Wochenende abgeschaltet worden, nachdem der Bundestagsabgeordnete Lutz Heilmann (Die Linke) mit einer einstweiligen Verfügung vorgegangen war. Für Heilmann erwies sich das Vorgehen als kontraproduktiv.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Wikipedia-Abschaltung: Lutz Heilmann macht Rückzieher

Juristisches Vorgehen hat sich als problematisch erwiesen. Der Bundestagsabgeordnete Lutz Heilmann (Die Linke) will auf weitere juristische Schritte gegen den Verein Wikimedia Deutschland verzichten. Mit einer einstweiligen Verfügung hatte Heilman die Abschaltung von Wikipedia.de erzwungen.
undefined

Bundestagsabgeordneter lässt Wikipedia.de abschalten

Wikimedia Deutschland will gegen einstweilige Verfügung vorgehen. Aufgrund einer einstweiligen Verfügung des Landgerichts Lübeck vom 13. November 2008, die der Bundestagsabgeordnete Lutz Heilmann (Die Linke) erwirkt hat, wurde am heutigen Samstag, den 15. November 2008 die Weiterleitung von Wikipedia.de auf die freie Enzyklopädie abgeschaltet.
undefined

Internetkritiker Keen: Web 2.0 macht dumm

Andrew Keen hält nichts von der Demokratisierung des Mitmach-Internets. Andrew Keen bezeichnet sich selbst als führenden Internetkritiker, das Mitmach-Internet ist ein rotes Tuch für ihn. Der Kulturkritiker befürchtet, das Web 2.0 stürze das Abendland in den Untergang. Er fordert die Internetnutzer auf, sich ihrer Unwissenheit bewusst zu werden und den Mund zu halten.

GNU FDL wird Creative-Commons-kompatibel

Aktualisierte Version der GNU FDL erschienen. Auf Anregung der Wikimedia Foundation hat die Free Software Foundation ihre GNU Free Document License (GNU FDL) aktualisiert. Die Version 1.3 der FDL soll für Kompatibilität mit der Creative-Commons-Attribution-Share-Alike-Lizenz (CC-BY-SA) in der Version 3.0 sorgen.

Deutsche Knols - Googles Knol wird mehrsprachig

Googles Wissenplattform Knol steht in mehreren Sprachen zur Verfügung. Google hat seine im Juli 2008 gestartete Wissensplattform Knol in andere Sprachen übertragen. Die Knols genannten Beiträge können jetzt beispielsweise deutsch,französisch oder arabisch geschrieben werden.

Wikipedia stellt Server auf Ubuntu um

400 Server werden umgestellt. Die Server, auf denen die Seiten der freien Enzyklopädie Wikipedia liegen, werden auf Ubuntu Linux umgestellt. Derzeit werden die Server noch mit verschiedenen Red-Hat-Versionen betrieben.
undefined

Wordia - das Mitmachwörterbuch

Nutzer erklären Lieblingswörter in selbstgedrehten Videos. Das Mitmach-Web hat nach den Lexika auch die Wörterbücher erreicht: Wordia bietet allen, die mit gedruckten Wörterbüchern unzufrieden sind, die Möglichkeit, eigene Definitionen von Vokabeln im Internet zu veröffentlichen - in Form von kurzen, selbstgedrehten Videos.
undefined

Wikipedia wird ausgezeichnet

Onlineenzyklopädie erhält die Quadriga 2008 für ihre Mission der Aufklärung. Die freie Onlineenzyklopädie erhält die Quadriga 2008. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wird jährlich am Tag der deutschen Einheit verliehen. Wikipedia-Gründer Jimmy Wales wird ihn persönlich entgegennehmen.

Wikimedia schreibt Preis für Wissenschaftsbeiträge aus

Zedler-Medaille erstmals auch für Artikel aus dem Bereich Naturwissenschaften. Der Verein Wikimedia Deutschland, die Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur und die Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft haben zum zweiten Mal einen Wettbewerb für deutschsprachige Wikipedia-Einträge ausgeschrieben. Je eine Zedler-Medaille geht an den Autor des besten geistes- und des besten naturwissenschaftlichen Lexikoneintrages.

EFF: Wikimedia in US-Verleumdungsprozess freigesprochen

Keine Haftung für Nutzeräußerungen in Foren. Die US-amerikanische Literaturagentin Barbara Bauer ist mit ihrer Verleumdungsklage gegen Wikimedia und andere Websites vor Gericht gescheitert. Sie hatte geklagt, nachdem sie von Nutzern als "dümmste der 20 schlechtesten" Agenten im Land bezeichnet worden war.

Knol - Googles Wikipedia-Alternative gestartet

Autoren entscheiden, welche Änderungen sie an ihren Einträgen akzeptieren. Eine Art Wikipedia mit Moderation - das in etwa ist Googles neuer Dienst Knol. Eine Wissensdatenbank, die eine Konkurrenz für die Onlineenzyklopädie Wikipedia werden könnte, aber anders ausgerichtet ist.

Augenzeugenbericht aus napoleonischen Kriegen digitalisiert

Wikimedia lässt Tagebuch eines Teilnehmers an Napoleons Russland-Feldzug scannen. Mitarbeiter des Göttinger Digitalisierungszentrums haben das Tagebuch eines deutschen Soldaten, der an Napoleons Russlandfeldzug teilnahm, gescannt. Das digitalisierte Werk soll über das Angebot Wikisource zugänglich gemacht werden.

Wikipedia-Gemeinde wählt Vorstand der Wikimedia-Foundation

15 Kandiaten bewerben sich um einen Sitz im Kuratorium. Seit 1. Juni 2008 können die aktiven Mitarbeiter der Onlineenzyklopädie Wikipedia ein neues Mitglied in den Vorstand der Wikimedia Foundation wählen. Die Wikipedianer können aus 15 Kandidaten auswählen. Die Wahl läuft noch bis zum 21. Juni.

LG Hamburg schränkt Störerhaftung ein

Klage gegen Freenet wegen Wikipedia-Artikel unter lexikon.freenet.de. Freenet haftet nicht für die auf seinen Seiten eingebundenen Inhalte der Wikipedia, entschied das Landgericht Hamburg. Geklagt wurde gegen eine Passage in einem Wikipedia-Artikel, die Freenet nach Kenntnisnahme gelöscht hatte.

Verlag legt Berufung gegen Wikimedia-Urteil ein

Verlag hält Wikimedia weiterhin für Wikipedia-Inhalte verantwortlich. Die Frankfurter Verlagsgruppe ist weiterhin davon überzeugt, dass der Verein Wikimedia Deutschland für die Inhalte in der Onlineenzyklopädie Wikipedia verantwortlich ist. Deshalb hat der Verlag Berufung gegen das Urteil des Landgerichts Köln eingelegt.
undefined

Urteil: Wikimedia nicht für Wikipedia-Inhalte verantwortlich

Landgericht Köln weist Klage einer Frankfurter Verlagsgruppe ab. Weil er glaubte, in der Wikipedia falsch dargestellt worden zu sein, hat ein Frankfurter Verlag gegen den Verein Wikimedia Deutschland auf Unterlassung geklagt. Das Kölner Landgericht hat nun entschieden, dass Wikimedia Deutschland nicht für die Inhalte der Wikipedia verantwortlich ist.
undefined

Google Maps mit Wikipediainhalten und Panoramiofotos

Funktionen aus Google Earth in Google Maps übertragen. Google Maps zeigt auf Wunsch nun auch Wikipediainhalte zu einem bestimmten Ort sowie Panoramiofotos der Umgebung. Die Wikipediaartikel geben etwa Erklärungen zu bekannten Gebäuden oder wichtigen Ereignissen an einem bestimmten Ort. Die Fotos stammen von Panoramio und zeigen die Umgebung an bestimmten Orten.

Deutsche Wikipedia startet Kennzeichnung von Artikeln

Nutzer bekommen standardmäßig gesichtete oder geprüfte Versionen angezeigt. Die deutschsprachige Wikipedia hat sogenannte Flagged Revisions eingeführt. Das sind Kennzeichnungen für Artikel, die die Qualität des Onlinelexikons steigern und Vandalismus vermeiden helfen sollen. Der großen Schwester droht unterdessen Ärger: In den USA hat eine Literaturagentin gegen Wikipedia geklagt, weil sie sich verunglimpft fühlt.

Bertelsmann druckt die Wikipedia

Einbändige Enzyklopädie mit den 50.000 meistgesuchten Themen. Das Bertelsmann Lexikon Institut will ein Wikipedia-Nachschlagewerk in einem Band herausbringen. Das gedruckte Werk greift Themen aus der Online-Enzyklopädie Wikipedia auf. Wie in der digitalen werden auch in der gedruckten Wikipedia alle Texte unter einer freien Lizenz stehen.

Encyclopædia Britannica bietet Widgets und Twitter

Traditionelle Enzyklopädie macht ihre Inhalte über neue Webdienste zugänglich. Nachdem die klassischen gedruckten Enzyklopädien in den letzten Jahren immer mehr Boden gegenüber dem Online-Mitmachlexikon Wikipedia verloren haben, müssen sie sich jetzt etwas einfallen lassen, um ihre Position zu verteidigen. Die ehrwürdige Encyclopædia Britannica macht das mit neuen digitalen Angeboten.

KDE und Wikimedia arbeiten zusammen

Gemeinsames Büro in Frankfurt eröffnet. Der KDE e.V. und Wikimedia Deutschland e.V. haben in Frankfurt am Main ein gemeinsames Büro eröffnet. Beide Vereine hätten ähnliche Ziele und könnten so ihre Kräfte besser bündeln. Der hinter der Linux- und Unix-Desktop-Umgebung KDE stehende KDE e.V. hat zudem seine erste festangestellte Mitarbeiterin eingestellt.

10 Millionen Artikel in der Wikipedia

Freie Enzyklopädie in 250 Sprachen. Mit einer Biografie des Malers Nicholas Hilliard in der ungarischen Ausgabe der Wikipedia erreicht die freie Enzyklopädie die Marke von 10 Millionen Artikeln. Insgesamt finden sich in der Wikipedia mittlerweile Artikel in 250 verschiedenen Sprachen.

Millionenspende für Wikipedia

Stiftung spendet Wikipedia in den nächsten Jahren 3 Millionen US-Dollar. Eine Stiftung aus den USA will der Wikimedia Foundation 3 Millionen US-Dollar spenden. Das Geld ist für den Betrieb der Onlineenzyklopädie Wikipedia gedacht.

Wikimedia testet neue Werkzeuge zur Qualitätssicherung

Kennzeichnung soll Vandalismus vermeiden und Fehler ausschließen. Der Verein Wikimedia Deutschland testet eine neue Methode zur Qualitätssicherung: Danach sollen Artikelversionen ohne Fehler oder Vandalismus eigens gekennzeichnet werden. Ziel ist es, auf diese Weise die Qualität der Wikipedia zu erhöhen.

Brockhaus in Zukunft nur noch online

Spiegel und Bertelsmann eröffnen Wissensportal. Die Konkurrenz aus dem Internet macht den klassischen Nachschlagewerken zu schaffen. Das hat auch der Brockhaus erfahren müssen, der in einem Vergleich mit der Konkurrentin Wikipedia unterlag. In Mannheim hat man nun die Konsequenzen gezogen: Der Brockhaus wird nun komplett digital. Auch Bertelsmann und Spiegel haben bereits ein Nachschlageportal online gestellt.
undefined

Interview: Wikipedia ist Segen und Fluch zugleich

Golem.de im Gespräch mit Jimmy Wales über die Suchmaschine Wikia Search. 2001 gründete Jimmy Wales das Online-Mitmach-Lexikon Wikipedia, das inzwischen den großen traditionellen Lexika gehörig Konkurrenz macht. Vor kurzem startete Wales' neues Projekt, Wikia Search. Kaum online, erntete die Open-Source-Suchmaschine Kritik wegen ihrer schlechten Ergebnisse. Golem.de traf Wales auf der Konferenz "Digital, Life, Design" und fragte ihn nach seinem neuen Projekt.

Medienwissenschaftler analysiert Wikipediaartikel-Entstehung

Buch wirft einen Blick hinter die Fassade. Wie Wikipedia-Artikel entstehen und sich verändern, hat Christian Pentzold, Doktorand der Professur Medienkommunikation an der TU Chemnitz, analysiert. Die oft in Edit-Wars geführten, teils sehr kontroversen Wege, die zur Entstehung von Beiträgen in Wikipedia führen, analysiert Christian Pentzold.

Web-Portal Spiegel Wissen startet im Frühjahr 2008

Spiegel und Bertelsmann kooperieren. Im Frühjahr 2008 werden die Spiegel-Gruppe und die Bertelsmann-Tochter Wissen Media Group ein deutschsprachiges Wissensportal starten und haben dafür ein Joint Venture gegründet. Auf Spiegel Wissen werden dann Inhalte des Spiegel, von Spiegel Online, der Bertelsmann-Lexika und -Wörterbücher sowie von Wikipedia gesammelt bereitgestellt.

"Die Linke"-Führung zeigt Wikipedia an

Staatliches Eingreifen statt Selbstkontrolle? Die Parole "Nazis raus" macht sich immer gut. Mitunter treibt erklärter Antifaschismus aber auch seltsame Blüten. Etwa, wenn die stellvertretende Parteivorsitzende der Linken die Online-Enzyklopädie Wikipedia per Strafanzeige dazu zwingen will, politische und ethische Standards gegen rechtes Gedankengut einzuführen.

Wikipedia 1,7 - Brockhaus 2,7

Das Online-Lexikon schlägt das klassische Vorbild. Erneut hat das Wissen der Massen die Spezialisten geschlagen: In einem Test, den der Stern in Auftrag gegeben hat, schnitt die Wikipedia deutlich besser ab als die Konkurrenz von Brockhaus. Überraschenderweise steht in dem Bürgerlexikon mehr Richtiges als im professionellen Nachschlagewerk. Dieses weist auch Mängel bei der Aktualität auf.

Wikipedia-DVD - Neuauflage erschienen

Neue Wikipedia-DVD in zwei Ausführungen veröffentlicht. Die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia wurde in einer Neuauflage auf DVD veröffentlicht. Mit der Neuauflage sind zwei Fassungen erschienen und erstmals gibt es eine Offline-Lese-Software auch für Linux und MacOS X, um komfortabel in dem Datenbestand der Wikipedia auch ohne Internetanbindung zu stöbern.

Yahoo bohrt Handy-Suche auf

Integration von Yahoo Clever in oneSearch. Der Antwortdienst Yahoo Clever ist ab sofort auch in die deutsche Version von Yahoo oneSearch integriert, der mobilen Handy-Suche. Die US-Version integriert außerdem die Inhalte von Wikipedia bei der Suche.

Wikipedia: Geprüfte Artikel sollen Verlässlichkeit erhöhen

Künftig zeigt die Standardansicht "gesichtete Artikel" an. Um Verunstaltungen von Wikipedia-Artikeln einzugrenzen, sollen in der freien Enzyklopädie demnächst primär zuvor gesichtete Artikel angezeigt werden. Nach jahrelanger Diskussion zeigt die Standardansicht dann Inhalte, die als frei von Verunstaltungen gekennzeichnet wurden. Damit steht die freie Enzyklopädie vor einem großen Schritt, der die Qualität und Verlässlichkeit der Inhalte stärken soll.

Wikiscanner für deutsche Wikipedia jetzt online

Skandale bisher ausgeblieben. Mitte August ging der vom kalifornischen Studenten Virgil Griffith entwickelte Wikiscanner für die englische Ausgabe der Wikipedia ans Netz. Mit Spannung wurde seitdem die angekündigte Version für die deutsche Wikipedia erwartet. Gestern war es dann so weit.

Software deckt Manipulation bei Wikipedia auf

Kampf ums Wissen geht in die nächste Runde. Ein Student hat mit Wikiscanner eine Software veröffentlicht, die anonyme Änderungen in der englischen Wikipedia anhand ihrer IP-Adressen denjenigen Organisationen zuordnet, aus deren Netz die Änderungen erfolgten. Das Wired-Blog Threat Level sammelt eine Liste der auffälligsten Aktivitäten.

Wikipedia enthüllt Fehler in Encyclopædia Britannica

Wikipedia listet faktische Fehler in der angesehenen Enzyklopädie. Die Encyclopædia Britannica ist im englischen Sprachraum das Schwergewicht, wenn es um Enzyklopädien geht. Ein Wikipedia-Artikel listet zahlreiche Fehler, die in den verschiedenen Ausgaben der Encyclopædia Britannica zu finden sind oder waren. Denn einige Fehler wurden bereits korrigiert.

Atze Schröder verliert im Wikipedia-Rechtsstreit

Comedian muss Prozesskosten bezahlen. Der Comedian Atze Schröder hat im Rechtsstreit mit Wikimedia eine herbe Niederlage erlitten. Der Comedian wollte seinen Realnamen nicht mehr in der Online-Enzyklopädie erwähnt sehen und ging sehr abenteuerlich gegen den Wikimedia-Verein vor. Obwohl es in dem Verfahren gar nicht mehr darum ging, ob der wahre Name genannt werden darf, strafte das Hamburger Landgericht Atze Schröder ab.