Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Wikipedia

Staatliche Förderung für die Wikipedia

Bundesministerium unterstützt Wikipedia bei dem Projekt. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia erhält von der deutschen Regierung Unterstützung. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz will die Wikipedia-Gemeinschaft dabei unterstützen, Fachartikel zu nachwachsenden Rohstoffen zu erstellen. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums finanziert und soll drei Jahre lang laufen.

Juristischer Sieg für deutschen Wikimedia-Verein

"Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" mokierte sich über Diskussionsbeitrag. Der wirtschaftsliberale Verband "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" ist vor dem Oberlandesgericht Köln damit gescheitert, eine einstweilige Verfügung gegen den Verein Wikimedia Deutschland zu erwirken. Der Grund für die juristische Auseinandersetzung war ein Diskussionsbeitrag unter einem Artikel über die "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia.

Wikimedia: Gemeinfreie Werke müssen auch digital frei sein

Digitalisierungsempfehlungen sollen Kultureinrichtungen unterstützen. Der Verein Wikimedia Deutschland fordert Kultureinrichtungen dazu auf, digitale Versionen von urheberrechtsfreien Werken ausdrücklich als freie Inhalte zu deklarieren. Bisher stellen Bibliotheken, Archive und Museen digitale Versionen ihrer Werke meist unter restriktiven Bedingungen zur Verfügung und beanspruchen für diese teilweise sogar ein neues Urheberrecht.

Wikipedia: Fingierter Professor muss gehen

Debatte um Pseudonym-Verwendung bei der Wikipedia. Wikipedia-Chef Jimmy Wales hat das Mitglied mit dem Pseudonym Essjay rausgeschmissen. Essjay hatte sich fälschlicherweise als Professor ausgegeben, was nun herausgekommen ist. Um solche Fälle in Zukunft zu verhindern, hat Jimmy Wales eine Debatte angestoßen, wie mit Pseudonymen bei Wikipedia umgegangen wird.

Wikipedia: Bitte nicht folgen

Ausgehende Links künftig mit "nofollow" markiert. Die Wikipedia markiert künftig alle ausgehenden Links mit "nofollow". Das 2005 von Google eingeführte Tag soll verhindern, dass Suchmaschinen Links folgen, die Spammer in Wikis, Blogs oder Foren hinterlassen.

Aktualisierte Wikipedia-DVD als Download

DVD-Images als Baukastensystem. Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist ab sofort auch als DVD-Image zu haben, das eine aktualisierte Offline-Version der Wikipedia enthält. Im Vergleich zur Vorversion kommt nun ein lokaler Webserver zum Einsatz, so dass alle von Wikipedia bekannten Funktionen auch offline genutzt werden können.

Schadcode auf gefälschter Wikipedia-Webseite (Update 3)

Spam-E-Mails verleiten Nutzer zum Download von Dateien. Seit dem heutigen 7. November 2006 macht eine deutschsprachige Spam-E-Mail die Runde, die auf eine nachgebaute Wikipedia-Webseite verweist. Mit Hilfe des E-Mail-Textes sollen Opfer dazu verleitet werden, einen vermeintlichen Windows-Patch herunterzuladen und zu installieren. Diese Dateien könnten Schadcode enthalten, aber bislang gibt es dafür keine Bestätigung.

Wikipedias Traum

Inhalte könnten freigekauft werden. Wikipedia-Gründer Jimmy Wales hat die Wikipedia-Community gefragt, welche Inhalte sie mit 100 Millionen US-Dollar freikaufen würde. Er habe mit jemandem gesprochen, der dies ermöglichen könne.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Wikipedia - In China nicht mehr gesperrt (Update)

Blockade seitens der Regierung aufgehoben? Im chinesischen Internet sind vor allem regierungskritische Inhalte seitens der Behörden nicht erwünscht und so ist immer wieder von Auflagen, Zensur und Zugriffsblockaden zu lesen. Die Wikipedia scheint nun aber wieder abrufbar zu sein; seit Oktober 2005 galt sie als blockiert.

Kostenlose Offline-Wikipedia für PDAs und Smartphones (Upd.)

Libri bietet Wikipedia für Mobipocket Reader. Mit dem Stand vom Mai 2006 bietet der Buchladen Libri kostenlos ab sofort eine Offline-Variante der Wikipedia an, um ohne Internetverbindung in der freien Enzyklopädie schmökern zu können. Wie die bisherige Offline-Ausführung der Wikipedia setzt auch die Libri-Ausführung den Mobipocket Reader voraus und kann damit auf einer Reihe von Betriebssystemen verwendet werden.

WOS4: Wiki ade?

Auch die Wissensgesellschaft braucht Regeln. Am zweiten Tag der Konferenz "Wizards of OS" stand das Thema der Qualitätssicherung bei "Open-Content-Projekten" auf dem Plan. Übergreifend wurde ganz offenen Ansätzen mit Skepsis begegnet, denn Offenheit und Anonymität garantieren eben noch keine Qualität, so der Tenor. Die Antwort auf die Qualitätskrise sahen die Experten in mehr Verbindlichkeit der Autoren und einer verstärkten Einbeziehung von Experten. Den Höhepunkt markierte die Ankündigung einer Wikipedia-Abspaltung.

Wikipedia vorübergehend abgeschaltet

IP-Adressen der Wikipedia-Server nur bis Montag wieder geschaltet. Die Freie Enzyklopädie Wikipedia war am Freitagabend vorübergehend nicht erreichbar. Der Provider Cogent habe das Routing umgestellt, wodurch die Server nicht mehr erreichbar waren, so Brion Vibber, Chief Technology Officer der Wikimedia Foundation.

Wikicharts - Israel und Libanon vorn

Zugriffs-Charts der deutschsprachigen Wikipedia. Leon Weber hat nach einer Idee aus der russischen Wikipedia die "Wikicharts" für die deutschsprachige Ausgabe der freien Enzyklopädie erstellt. Die Statistik zeigt näherungsweise die meistgelesen Artikel in der Wikipedia.

PediaPress: Wikipedia zum Selberdrucken

Brainbot bietet Wikipedia als Book-on-Demand an. Das Projekt "WP 1.0" des Zenodot Verlags, eine gedruckte Version der Wikipedia in 100 Bänden zu veröffentlichen, wurde im März auf Eis gelegt. PediaPress schickt sich nun seinerseits an, die Wikipedia zu drucken, allerdings nicht komplett, sondern je nach Wunsch als Book-on-Demand.

Wikisource digitalisiert Lehrbuch aus dem 16. Jahrhundert

Mathematiklehrbuch der frühen Neuzeit wird zur Bearbeitung veröffentlicht. Das Wikipedia-Schwesterprojekt Wikisource wird das Mathematiklehrbuch "Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic" aus dem 16. Jahrhundert digitalisieren und zur Bearbeitung veröffentlichen. Die Digitalisierung erfolgt im Digitalisierungszentrum der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.

Wikimedia Deutschland bekommt einen Geschäftsführer

Arne Klempert soll Geschäft des Vereins aus Frankfurt am Main führen. Im Februar 2006 gaben die Mitglieder des Vereins "Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V." grünes Licht für die Einrichtung einer Geschäftsstelle. Am 1. Oktober 2006 soll es nun offiziell losgehen. Geschäftsführer wird Arne Klempert, bislang zweiter Vorsitzender des Vereins.

Urteil: Wikipedia darf Tron weiter beim Namen nennen

Berufung verworfen, Urteil rechtskräftig. Die freie Enzyklopädie Wikipedia darf den 1998 verstorbenen Hacker Tron auch weiterhin beim bürgerlichen Name nennen. Das Landgericht Berlin bestätigte ein entsprechendes Urteil des Amtsgerichts Charlottenburg und wies einen entsprechenden Berufungsantrag der Eltern von Tron zurück.

Online-Lexikon mit eingebauter Zensur

Internetfilter blocken Zugriff auf Wikipedia in China. Internetfilter machen es chinesischen Nutzern unmöglich, auf Wikipedia zuzugreifen. Die größte Suchmaschine des Landes startet jetzt eine ähnliche Online-Enzyklopädie. Die lässt aber keine unliebsamen Einträge zu.

Wikipedia derzeit offline (Update)

Technische Probleme im Florida-Cluster der Wikipedia. Die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia ist derzeit wegen technischer Probleme weitgehend offline. Der in Florida beheimatete Wikipedia-Cluster "PMTPA" antwortet derzeit nicht.

Erweiterte Wikipedia für Offline-Nutzung kompakter geworden

Neue Wikipedia für PDAs und Smartphones braucht weniger Speicher als zuvor. Die Offline-Variante der deutschsprachigen Wikipedia für PDAs und Smartphones wurde stark erweitert, benötigt aber durch geschickte Kompression weniger Speicherplatz als die Vorversion. Dennoch führt kein Weg an einer Speicherkarte mit einer Mindestkapazität von 1 GByte vorbei, weil die Enzyklopädie immer noch 560 MByte belegt.

Wikinger: Ein Wiki für die Wissenschaft

Software soll Personen-, Funktions- und Ortsbezeichnungen gezielt finden. Das Forschungsprojekt "Wikinger" will neue Kommunikationswege im Netz eröffnen und ein Informationsmanagement in Wissenschaft und Forschung ähnlich der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia schaffen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 1 Million Euro gefördert.

MediaWiki 1.6.1 erschienen

Letzte Hauptversion, die PHP 4.x nutzt. Die freie Wiki-Software MediaWiki ist in Version 1.6 erschienen, wobei die Entwickler gleich Version 1.6.1 nachschoben, um noch einige Fehler zu korrigieren. Die in PHP geschriebene Software wurde für die freie Enzyklopädie Wikipedia entwickelt und funktioniert in der neuen Version nur noch mit MySQL 4.0 oder neuer.

Nature hält an Wikipedia-Vergleich fest

Vorwürfe der Encyclopædia Britannica in einzelnen Punkten berechtigt. Nachdem die Encyclopædia Britannica die wissenschaftliche Fachzeitschift Nature wegen deren Vergleich der Encyclopædia Britannica und Wikipedia hart angegriffen hat, schlägt Nature nun zurück. Die Forderung der Encyclopædia Britannica, Nature solle den Bericht möglichst prompt zurückziehen, weist Nature seinerseits zurück.

Wikipedia wird vorerst nicht gedruckt

Mangelnde Unterstützung und Drohungen von Wikipedia-Autoren. Unter dem Projektnamen "WP 1.0" wollte der Zenodot Verlag eigentlich im Herbst 2006 beginnen, die Wikipedia in 100 Bänden auf Papier zu bringen. Doch das Projekt ist vorerst gescheitert, der Verlag beklagt derweil eine massive Unkenntnis bezüglich der Lizenz, unter der die Wikipedia-Autoren ihre Texte einstellen.

Encyclopædia Britannica greift Nature an

Nature soll Vergleich von Wikipedia und Encyclopædia Britannica zurückziehen. Im Dezember 2005 veröffentlichte die Wissenschaft-Fachzeitschrift Nature einen Vergleich der Nachschlagewerke "Encyclopædia Britannica" und "Wikipedia". Die Qualitätsunterschiede zwischen beiden seien nicht sonderlich groß, so das Fazit von Nature, doch das will die Encyclopaedia Britannica nicht auf sich sitzen lassen. Nature solle seine Behauptungen zurückziehen - und das bitte unverzüglich.

Englische Wikipedia feiert millionsten Artikel

Freie Enzyklopädie mit insgesamt 3,3 Millionen Artikeln. Ein kleiner Bahnhof in Schottland erlangt Berühmtheit. Von ihm handelt der millionste Artikel in der englischsprachigen Wikipedia. Nach etwas mehr als fünf Jahren seit Gründung ist die freie Online-Enzyklopädie damit weit größer als jedes andere Lexikon - und wächst weiterhin rasant.

Encyclopodia: Wikipedia auf dem iPod

Installer für Windows richtet Doppelboot-Konfiguration auf iPods ein. Das Open-Source-Projekt Encyclopodia hat für Windows, MacOS und Linux Möglichkeiten geschaffen, den Textinhalt der Enzyklopädie Wikipedia auf den iPod zu bringen. Encyclopodia wurde nach Angaben der Verantwortlichen erfolgreich mit einem iPod der 3. Generation und einem iPod Mini getestet. Es sollte aber auch mit anderen iPod-Modellen laufen, teilte man mit.

Wikimedia sucht einen Geschäftsführer

Umfangreiche Tätigkeiten und Erfahrungen verlangt. Mit einer Satzungsänderung will der Verein Wikimedia Deutschland den Weg für eine Geschäftsstelle freimachen. Nach einem potenziellen Leiter sucht Wikimedia bereits in Print-Anzeigen.

Wikipedia-Academy: Wikipedia für Studium und Lehre

Veranstaltung im Juni 2006 in Göttingen. Am 16. und 17. Juni 2006 veranstaltet der Verein Wikimedia Deutschland e.V. in Göttingen die weltweit erste Wikipedia-Academy. Die Veranstaltung richtet sich an Dozenten und Studierende aller Fakultäten und bietet Workshops, Diskussionsrunden und Vorträge rund um das freie Enzyklopädieprojekt Wikipedia.

Mobile Offline-Variante der Wikipedia massiv erweitert

Neue Wikipedia-Version für PDAs und Smartphones mit mehr Inhalt. Der E-Book-Anbieter Beam-Bibliothek und die Palm-User-Group Neuss/Düsseldorf haben eine aktualisierte Version der Offline-Variante der Wikipedia für PDAs und Smartphones erstellt, in der nun mehr Artikel und Stichworte enthalten sind. Im Vergleich zur Vorversion hat sich der Speicherbedarf mehr als verdoppelt, weshalb nun eine Speicherkarte mit mindestens 1 GByte erforderlich ist.

Tron: Einstweilige Verfügung gegen Wikimedia aufgehoben (U.)

Klägern steht der Weg in die Berufungsinstanz offen. Die einstweilige Verfügung gegen den Verein Wikimedia Deutschland im Streit um die Nennung des bürgerlichen Namens des Hackers Tron wurde heute vom Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) aufgehoben. Die einstweilige Verfügung hatte dem Verein untersagt, von ihrer Domain wikipedia.de auf die Artikel der deutschsprachigen Wikipedia unter de.wikipedia.org weiterzuleiten.

Babylon integriert Wikipedia

Windows-Software fragt Online-Enzyklopädie ab. Die elektronische Wörterbuch-Software Babylon nutzt ab sofort die Inhalte der Wikipedia, so dass man bei der Online-Enzyklopädie bequem nach Begriffen nachschlagen kann. Gesuchte Begriffe lassen sich bequem per Mausklick an die Windows-Software übertragen, worin die Wikipedia-Daten dann erscheinen.

Tron: Noch keine Entscheidung über einstweilige Verfügung

Gericht vertagt Entscheidung. Eigentlich wollte das Amtsgericht Charlottenburg heute seine Entscheidung über die gegen den Verein Wikimedia Deutschland erwirkte einstweilige Verfügung verkünden. Zweifel am Mandat von Rechtsanwalt Thorsten Feldmann, der den Verein vertritt, sorgen nun aber erneut für eine Verzögerung.

Tron: Streit um Namensnennung in Wikipedia vertagt

Mündliche Verhandlung um einstweilige Verfügung gegen Wikimedia. Am heutigen Dienstag wurde mündlich über eine umstrittene einstweilige Verfügung gegen den deutschen Wikimedia-Verein verhandelt. Das Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) hatte zuvor die Vollstreckung der Verfügung gegen Zahlung einer Sicherheitsleistung ausgesetzt, nun will man nochmals über den Sachverhalt nachdenken.

Geschönte Politiker-Biografien bei Wikipedia (Update)

Veränderungen an Wikipedia-Biografie kein Einzelfall - US-Kongress ausgesperrt. Die Wikipedia-Biographie eines Mitglieds des US-Repräsentantenhauses wurde von dessen eigenem Mitarbeiter zu seinen Gunsten geändert. Wie die Zeitung Lowell Sun in ihrer Online-Ausgabe berichtet, hat der Büroleiter des Politikers Marty Meehan den Eintrag über den Abgeordneten im Juli 2005 durch einen Text ersetzt, den einer seiner Praktikanten verfasst hatte. Darin wurden ungünstige Details aus der Biografie Meehans verschwiegen.

WP 1.0: Wikipedia in 100 Bänden

Zenodot will die deutsche Wikipedia auf 80.000 Seiten drucken. Die deutsche Wikipedia soll innerhalb der nächsten vier Jahre gedruckt werden, in 100 Bänden. Dieses Ziel verfolgt der Zenodot-Verlag, der bereits für die WikiPress-Reihe verantwortlich ist. Der erste Band soll schon im Oktober 2006 gedruckt werden.
undefined

Wikipedia.de darf wieder umleiten

Vollstreckung der einstweiligen Verfügung ausgesetzt. Nachdem am Donnerstag die Domain Wikipedia.de auf Grund einer einstweiligen Verfügung abgeschaltet werden musste, setzte das Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) die Vollstreckung der einstweiligen Verfügung nun bis zu einer mündlichen Verhandlung aus. Die Weiterleitung von Wikipedia.de auf de.wikipedia.org ist damit zunächst wieder möglich.

Wikipedia.de derzeit abgeschaltet (Update)

Einstweilige Verfügung soll Weiterleitung auf de.wikipedia.org untersagen. Derzeit ist die deutschsprachige Ausgabe der Enzyklopädie Wikipedia nicht mehr unter der Domain wikipedia.de zu erreichen. Grund ist nach Angaben von Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. eine vom Amtsgericht Berlin-Charlottenburg am 17. Januar 2006 erwirkte einstweilige Verfügung.

Wikipedia: Spendenrekord reicht nicht aus

Über 538.000 US-Dollar Ausgaben für das erste Quartal 2006 geplant. In der jüngsten Spendenaktion der Wikimedia Foundation kamen insgesamt 350.000 US-Dollar zusammen. Dies ist zwar eine Rekordsumme, eigentlich waren aber 500.000 US-Dollar angestrebt worden. Für das erste Quartal 2006 rechnet die Stiftung nämlich bereits mit über 538.000 US-Dollar an Ausgaben.

Semapedia verknüpft Orte mit Wissen

Semacode-Tags weisen den Weg zur Wikipedia. Detailinformationen über ein Objekt jederzeit abrufbar ohne langes Suchen - das ist ein Traum vieler Handy-Besitzer. Auf dem 22C3 in Berlin stellen die Macher des Semapedia-Projektes eine Lösung vor.

2005: Freie Software, freies Wissen, freie Dokumente

Das Jahr 2005 im Rückblick (Teil 1). Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Der erste Teil richtet seinen Blick auf die Themen freie Software, freies Wissen und freie Dokumente, aber auch Patente spielen eine Rolle.

Wikipedia plant stabile Versionen

Geprüfte Artikel sollen Qualität erhöhen. Seit geraumer Zeit diskutieren die an der Wikipedia Beteiligten über die Einführung geprüfter Artikel bzw. stabiler Artikel-Versionen. Mittlerweile zeichnet sich ein entsprechendes System ab und Wikipedia-Gründer Jimmy Wales erläuterte die Pläne gegen über der Financial Times.

Wikipedia: Differenzierter Seitenschutz gegen Vandalismus

Keine Änderung der Grundsatzpolitik geplant. Um künftig bei besonders kontroversen Themen die Vandalismusgefahr zu senken, hat die US-Wikipedia mit der so genannten Semi-Protection ein sanftes Inhaltsschutzverfahren verabschiedet. Bislang konnten Artikel nur komplett für Änderungen gesperrt werden.

Nature vergleicht Wikipedia und Encyclopaedia Britannica

Lexika liegen nahezu gleichauf. Die renommierte Fachzeitschrift Nature hat Artikel aus der englischen Ausgabe der freien Enzyklopädie Wikipedia sowie der Encyclopaedia Britannica miteinander verglichen. Die Qualitätsunterschiede zwischen beiden sind nicht sonderlich groß, auch wenn Kritiker derzeit anderes behaupten.

Wikipedia: Keine neuen Artikel von anonymen Nutzern

Freie Enzyklopädie reagiert auf falsche Artikel mit verändertem Konzept. In den letzten Wochen gab es einigen Wirbel um die Wikipedia, aufgrund falscher Artikel in der englischen Ausgabe, die längere Zeit stehen blieben, sowie in größerem Umfang aus einem DDR-Lexikon kopierte Texte in der deutschen Variante. Als Konsequenz aus diesen Vorkommnissen wagt die freie Enzyklopädie nun ein Experiment: Nicht mehr jeder kann ohne weiteres in der US-Version einen neuen Artikel einstellen.

LuMriX möchte Wikipedia-Suche vereinfachen

Parallele Suche in mehreren Sprachen. Neben den großen Suchmaschinen, die Wikipedia integrieren, gibt es nun eine weitere externe Suche für die freie Enzyklopädie. Die LuMriX-Suche kann unter anderem parallel in mehreren Sprachen suchen und bietet auf Wunsch Ergebnisse von Google zur weiteren Recherche.