Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Wikipedia

Brockhaus kritisiert Wikipedia

Klaus Holoch: Wikipedia ist kein verlässliches Lexikon. Bei Wikipedia wird hohe Quantität mit hoher Qualität verwechselt. Dieser Ansicht ist Brockhaus-Sprecher Klaus Holoch. Zwar verfolge Brockhaus Wikipedia mit Interesse, aber man könne Wikipedia nicht mit einer klassischen Enzyklopädie vergleichen, so Holoch im Interview mit dem Deutschlandradio.

Zu viele Rechtschreibfehler in der Wikipedia?

bildungsklick.de: Wikipedia hat mehr als 1 Million Rechtschreibfehler. Das vom Redaktionsbüro Diehl betriebene Internetportal für Bildungsinformationen bildungsklick.de geht mit der freien Enzyklopädie Wikipedia hart ins Gericht. In den Artikeln finden sich nach einer Hochrechnung von bildungsklick.de rund 1 Million Rechtschreibfehler, was vor allem vor dem Hintergrund problematisch sei, dass Wikipedia mitunter zum Einsatz im Unterricht empfohlen wird.

Wikimania 2005: Inhalte, Technik und Soziologie von Wikis

Internationale Konferenz mit 65 Vorträgen in Frankfurt am Main. Die Konferenz Wikimania will in insgesamt rund 65 Vorträgen, Workshops und Einführungen die Inhalte, Technologie, Soziologie und das Potenzial von Wikis aktiv erkunden. Jetzt wurde das Programm der internationalen Konferenz veröffentlicht, die vom 4. bis 7. August 2005 in Frankfurt am Main stattfindet. Wikimania ist die weltweit erste Konferenz, die sich vorrangig mit dem Phänomen Wikis befasst.

Web.de integriert Wikipedia

Suchangebot um freie Enzyklopädie erweitert. Yahoo hat es vorgemacht, Web.de zieht jetzt nach und integriert ebenfalls die freie Enzyklopädie in seine Suche. Auch die in der Wikipedia hinterlegten Bilder lassen sich gezielt durchsuchen. Noch läuft das neue Angebot aber als Beta-Version.

Wikipedia: Belohnung für Auftragsartikel

Artikelschreiber erhalten zumeist Sachpreise. Die deutsche Wikipedia honoriert Artikelschreiber, wenn diese quasi auf Bestellung arbeiten und fehlende Artikel für die Online-Enzyklopädie schreiben oder bestehende Artikel deutlich verbessern. Bei den von Wikipedia-Aktivisten bereitgestellten Belohnungen handelt es sich zumeist um Sachpreise.

Deutsche Wikipedia mit mehr als 250.000 Einträgen

Rasantes Wachstum - Umfang in einem Jahr mehr als verdoppelt. In weniger als einem Jahr hat sich der Umfang der deutschsprachigen Wikipedia verdoppelt und übersprang am 28. Juni 2005 die Marke von 250.000 Artikeln. Der 250.000ste Artikel beschreibt Mönchgut, eine große Halbinsel im Südosten von Rügen.

Knowledge: Wikipedia kooperiert mit KDE

Wikipedia soll zum Webservice werden. Das KDE-Team will mit der Wikipedia künftig enger zusammenarbeiten und den Desktop enger mit der freien Enzyklopädie verzahnen. So sollen die Wikipedia-Inhalte auf den KDE-Desktop gebracht und in Anwendungen integriert werden.

Digibux - Digitale Bibliothek setzt auf Open Source

Linux-Version der Lesesoftware unter GPL veröffentlicht. Der auf elektronisches Publizieren spezialisierte Verlag Directmedia hat seine Lese-Software für Linux und MacOS X unter der GPL veröffentlicht. Die Software kommt unter anderem auf der aktuellen Wikipedia-DVD von Directmedia zum Einsatz.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Yahoo startet Wikipedia-Integration

Voerst nur Wikipedia-Länderinformationen über Yahoo erreichbar. Bei der deutschen Yahoo-Suche wurde nun damit begonnen, Wikipedia-Inhalte in die Suchmaschine zu integrieren. Zunächst wurden aber nur Länderinformationen der Wikipedia übernommen, weitere Themenbereiche werden erst später eingebunden. Anfang April 2005 gab Yahoo bekannt, die Wikimedia-Stiftung mit Hardware und Support zu unterstützen.

Wikipedia wird zur Taschenbuch-Reihe

Directmedia kündigt Projekt Wiki Press an. Da die aktuelle Ausgabe der Wikipedia auf DVD schnell vergriffen war und nachprodiziert werden musste, plant Directmedia nun weitere Veröffentlichungen auf Basis von Inhalten aus der freien Enzyklopädie - diesmal in gedruckter Form.

Deutsche Wikipedia-DVD zum Download

ISO-Image knapp 2,7 GByte groß. Kurz nachdem die Wikipedia auch auf einer DVD gekauft werden kann, stehen nun passende ISO-Images zum Download bereit, um sich die Enzyklopädie auf DVD zu brennen. Die DVD-Version umfasst über 200.000 Artikel und ist auf dem Wikipedia.de-Stand vom 3. März 2005.
undefined

Microsoft Encarta wird zum Wiki

Microsoft wandelt auf Wikipedias Spuren. Microsoft orientiert sich offenbar an der Wikipedia was das eigene Nachschlagewerk Encarta angeht. Zumindest kündigte Aaron Patterson, Program-Manager im MSN-Encarta-Team jetzt an, künftig verstärkt auf Beiträge der eigenen Nutzer setzen zu wollen.

Yahoo sponsert Wikipedia

Wikipedia wird in Yahoo-Suche integriert. Yahoo wird der gemeinnützigen Wikimedia Foundation unter die Arme greifen und für deren freie Enzyklopädie Wikipedia Hardware und Support bereit stellen. Bereits vor einigen Wochen wurde bekannt, dass Wikimedia mit Yahoo-Konkurrent Google verhandelt. Zudem wird die Wikipedia in Yahoos Suchmaschine integriert.

Deutsche Wikipedia jetzt als DVD lieferbar

Offline-Version der Enzyklopädie erhält Neuauflage in Form einer DVD. Die deutsche Version der Wikipedia gibt es jetzt in einer Offline-Version auf DVD, die eine aktualisiere Neuauflage der CD-Ausgabe vom Herbst 2004 ist. Die DVD-Version hat der Verlag Directmedia Publishing mit Unterstützung der Wikipedia-Gemeinschaft herausgegeben.

Wikimania 2005: Wikimedia lädt nach Frankfurt

Erste internationale Konferenz der Wikimedia-Projekte. Vom 4. bis zum 8. August 2005 findet in Frankfurt am Main unter dem Titel "Wikimania 2005" die erste internationale Wikimedia-Konferenz statt. Kern der Konferenz bilden die Wikimedia-Projekte sowie die Forschung im Bereich des freien Wissens. Auch die sozialen Aspekte der Wiki-Kultur sollen nicht zu kurz kommen.
undefined

Microsoft: Wikipedia ist superschnell

Golem.de im Gespräch mit Britta Best. Klassische Enzyklopädien und Nachschlagewerke geraten zunehmend unter Druck. War es einst Microsofts Encarta, die den Etablierten zeigen sollte, was ein umfangreiches elektronisches Nachschlagewerk im Vergleich zu einer gedruckten Ausgabe bieten kann, ist es heute die Wikipedia, die die Möglichkeiten des Internets auf ganz andere Art und Weise nutzt. Golem.de sprach mit Britta Best, in Microsofts Home & Retail Division unter anderem für das Produkt Marketing von Encarta verantwortlich, über die Ausrichtung der Encarta und deren Position im Vergleich mit der Wikipedia.

Neue Wikipedia-Version für PDAs und Smartphones

Aktueller Datenbestand bringt deutlich mehr Artikel und Stichworte. Die Wikipedia-Version für PDAs und Smartphones steht nun in der Version 1.6 bereit und bietet deutlich mehr Artikel, was die Dateigröße massiv nach oben getrieben hat. Daher passt die aktuelle Version auch nicht mehr auf eine 256-MByte-Speicherkarte, so dass mindestens eine 512-MByte-Variante benötigt wird.

Stromprobleme: Wikipedia offline (Update)

Alle Server kurzzeitig ohne Stromzufuhr. Die Wikipedia ist derzeit nur mit einer kurzen Statusseite im Netz. Nach einem Problem mit der Stromzufuhr im Rechenzentrum, von dem alle Wikipedia-Server betroffen waren, arbeitet man derzeit an einer Wiederherstellung der Datenbank - mindestens eine Kopie hat überlebt.

Deutschsprachige Wikipedia feiert 200.000sten Artikel

Weiterhin auf Spenden angewiesen. Die Artikelzahl des deutschsprachigen Ablegers der Online-Enzyklopädie Wikipedia (de.wikipedia.org) hat die 200.000er-Marke überschritten. Während für die Erstellung der ersten 100.000 Artikel dreieinhalb Jahre nötig waren, vergingen bis zum 200.000sten Artikel nur noch acht Monate.

Google will Wikipedia unter die Arme greifen

Wikimedia-Stiftung darf Googles Server-Kapazitäten und Bandbreite nutzen. Google will der Wikimedia-Stiftung Server-Kapazitäten sowie Bandbreiten ohne Bedingungen zur Verfügung stellen, um so die Wikimedia-Projekte zu unterstützen. Wie die hinter der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia stehende Wikimedia-Stiftung mitteilte, bietet der Suchmaschinenbetreiber an, Server sowie unbegrenzte Bandbreite für Inhalte von Wikimedia-Projekten bereitzustellen.

WikiReader Digest nun auch auf Papier

14-tägliches Wissenmagazin bedient sich der Wikipedia. Vor rund einem halben Jahr startete das Projekt "WikiReader Digest", eine wöchentliche Zusammenstellung lesenswerter Artikel aus der Wikipedia. Nun soll der WikiReader Digest auch in Druck gehen.

Wikipedia-CD als Download-Archiv erhältlich

Verschiedene Formate der Wikipedia-CD zum Download. Von der freien Enzyklopädie Wikipedia kann nun ein CD-Image aus dem Internet geladen werden, um den deutschsprachigen Datenbestand auch offline auf CD zur Verfügung zu haben. Zudem steht eine XML-Datei sowie ein dbz-Archiv zur Verfügung, um mit Letzterem Wikipedia über die Lese-Software Digibib4 zu nutzen.

Wikipedia feiert millionsten Artikel

Freie Enzyklopädie weiterhin mit rasantem Wachstum. Die freie Enzyklopädie Wikipedia hat die Marke von einer Million Artikel durchbrochen. Das im Januar 2001 gegründete und komplett von freiwilligen Autoren entwickelte Enzyklopädie-Projekt ist damit das weltweit größte und am schnellsten wachsende Open-Content-Angebot. In über 100 Sprachen kommen jeden Tag über 3.000 Artikel hinzu, etwa zehnmal mehr werden täglich erweitert.

Neue mobile Version von Wikipedia auch auf CD bestellbar

Wikipedia für PalmOS, WindowsCE, Epoc und Symbian Series 60. Mit der Version 1.4 ist die mobile Version der Wikipedia massiv gewachsen und belegt nun stolze 217 MByte Speicher, so dass die Software gegen eine Unkostenpauschale auch als CD bestellt werden kann, falls man den entsprechenden Download scheut. Nach wie vor gibt es die mobile Version der Enzyklopädie zudem kostenlos im Internet.

Planegg: Posse um kleine bayrische Gemeinde (Update)

Eskalation Widerwillen - Planeggs Wappen Stein des Anstoßes. Die Geschichte begann ganz friedlich: Ein Wikipedia-Autor wandte sich per E-Mail an die bayrische Gemeinde Planegg und bat um Erlaubnis, das Gemeindewappen in der freien Enzyklopädie verwenden zu dürfen. Doch die Antwort aus Planegg sorgte erst für Verwunderung unter den Wikipedianern, entfachte dann einen Sturm auf die Website der Gemeinde und raffte nun offenbar deren Gästebuch dahin.
undefined

Interview: Ist Wikipedia der Tod von Brockhaus und Co.?

Golem.de im Gespräch mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales. Vor gut drei Jahren gestartet, kann die freie Enzyklopädie Wikipedia heute mit knapp 800.000 Einträgen eine stattliche Sammlung vorweisen, die die meisten herkömmlichen Enzyklopädien in den Schatten stellt. Allein die deutschsprachige Ausgabe zählt deutlich über 100.000 Artikel und wächst täglich um rund 500 weitere Artikel. Golem.de sprach mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales über die Gegenwart und Zukunft der freien Enzyklopädie.

Wikimedia Foundation erhält deutschen Ableger (Update)

Verein "Wikimedia Deutschland" gegründet. Die freiwilligen Helfer der deutschsprachigen Ausgabe der freien Enzyklopädie Wikipedia haben auf der Konferenz "Wizards of OS" den Verein "Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens" als Tochterorganisation (Chapter) der US-amerikanischen Wikimedia Foundation gegründet. Das deutsche "Chapter" ist die erste nationale Tochter der US-amerikanischen Dachorganisation.

Wikipedia wird gedruckt

WikiReader "Schweden" und Internet erschienen. Die freie Enzyklopädie Wikipedia gibt es jetzt zumindest in Auszügen auch in gedruckter Form. Den Anfang machen zwei so genannte "WikiReader" zu den Themen "Schweden" und "Internet". Dabei handelt es sich um eine unregelmäßig erscheinende Heftreihe, die ausgewählte Wikipedia-Artikel zu einem speziellen Thema bündelt und diese in einer redaktionell aufbereiteten Form präsentiert.