Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Wikipedia

Protest gegen Sopa und Pipa (Bild: Wikipedia) (Wikipedia)

Sopa: Wikipedia, Wordpress & Co. streiken

Die für den heutigen Mittwoch angekündigten Proteste gegen die US-Gesetze Sopa und Pipa haben begonnen. Websites wie Wikipedia, Wordpress.org und BoingBoing sind schwarz, andere wählen eine etwas weniger drastische Art des Protests.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Wikipedia: bald ohne italienische Ausgabe? (Bild: Wikipedia) (Wikipedia)

Italien: Neues Gesetz bedroht die Wikipedia

Das italienische Parlament berät derzeit über ein Gesetz, das nach Ansicht der Wikipedianer die Existenz der Mitmachenzyklopädie bedroht. Während der Zeit, in der die Abgeordneten über den Entwurf debattieren, ist die Onlineenzyklopädie nicht erreichbar: Die Wikipedianer haben sie versteckt.
undefined

Wiki Watch: Neue Webseite bietet Einblicke in die Wikipedia

Eine von den Medienrechtlern der Universität in Frankfurt an der Oder eingerichtete Webseite soll Nutzern einen Blick hinter die Kulissen der Onlineenzyklopädie Wikipedia ermöglichen. Zum Start des Programms am heutigen Freitag haben die Initiatoren zudem die Ergebnisse einer Umfrage unter den Administratoren der deutschen Wikipedia veröffentlicht.
undefined

Swarmplayer 2.0: Bittorrent für Webvideos

Das von der EU geförderte Projekt P2P Next hat mit dem Swarmplayer 2.0 eine Software veröffentlicht, mit der sich in Webseiten eingebettete Videos per Bittorrent verteilen lassen. Bei der Wikipedia ist diese Technik bereits im Einsatz.

Urteil: Wikimedia haftet nicht für Inhalte der Wikipedia

Deutscher Verein ist nicht für Wikipedia-Inhalte verantwortlich. Das Landgericht Hamburg hat in einem Urteil vom 26. März 2010 (325 O 321/08) eine Verantwortlichkeit des Vereins Wikimedia Deutschland für einen Wikipedia-Artikel verneint. Ähnlich hatte zuvor auch das Landgericht Köln entschieden.
undefined

Robo Earth - Mitmachenzyklopädie für Roboter

Europäisches Forschungsprojekt entwickelt Wissensdatenbank für Roboter. Eine Wissensdatenbank für Roboter soll im Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes entstehen. Roboter sollen darin Konzepte über Räume und Handlungen abrufen können, um sich in neuen Umgebungen zurechtzufinden. Und sie können eigene Erkenntnisse hochladen, damit andere Roboter davon lernen.
undefined

Wikipedia bekommt ein neues Layout

Redesign für die Onlineenzyklopädie startet im April. Im April 2010 werden die Angebote der Wikimedia Foundation ein neues Aussehen erhalten. Ziel sei es, so die Stiftung, die Seiten leichter für Leser und Mitarbeiter nutzbar zu machen. Die Wikipedia soll Ende April umgestellt werden.
undefined

Google spendet 2 Millionen US-Dollar an Wikipedia

Wikipedia nähert sich der Marke von 1 Milliarde Änderungen. Eine Millionenspende von Google hat Wikipedia-Gründer Jimmy Wales als Zeichen der Freundschaft zwischen Google und Wikimedia bezeichnet. Google-Mitbegründer Sergey Brin nannte die Wikipedia einen der größten Triumphe des Internets.
undefined

Verein Wikimedia Deutschland sammelt Rekordsumme

Knapp 614.400 Euro für die Onlineenzyklopädie. Der Verein Wikimedia Deutschland hat seine letzte Spendenaktion mit einem Rekordergebnis beendet. Mit über 614.000 Euro kam nahezu doppelt so viel Geld zusammen wie im Vorjahr. Damals waren es rund 342.000 Euro gewesen.
undefined

Wikireader - Wikipedia für die Hosentasche

Minimalistisches Lesegerät von Openmoko. Mit dem Wikireader stellt Openmoko eine Art Wikipedia für die Hosentasche vor. Das kompakte Gerät kommt minimalistisch daher und soll mit nur drei Knöpfen rund 3 Millionen Wikipedia-Artikel erschließbar machen.

Wikimedia erhält 500.000 US-Dollar

Hewlett Foundation spendet an Wikipedia-Organisation. Die Wikimedia Foundation hat 500.000 US-Dollar von der William and Flora Hewlett Foundation erhalten. Damit soll die weitere Arbeit der Organisation hinter der Wikipedia gefördert werden.

Die aktivsten Wikipedia-Autoren bleiben unter sich

Beiträge neuer Verfasser werden immer öfter überschrieben. Die Zahl der aktiven Autoren, die an der freien Enzyklopädie Wikipedia mitarbeiten, wächst nicht mehr so stark. Und diejenigen, die mehr als 1.000 Änderungen pro Monat in der Web-2.0-Plattform machen, haben immer öfter das letzte Wort: In der Zeit von 2005 bis 2008 stieg die Zahl ihrer monatlichen "Edits" von 1.740 auf 2.095.

Katz und Maus in der Wikipedia

New York Times und Jimmy Wales halten Entführung eines Journalisten geheim. Die New York Times hat die Entführung eines Reporters über sieben Monate vor der Welt - und der Wikipedia geheim gehalten. Jetzt hat die Tageszeitung erklärt, wie das mit Hilfe von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales und eines Administrators über ein halbes Jahr lang gelungen ist.

Lizenzumstellung bei der Wikipedia

Ab heute stehen Artikel in Wikimedia-Projekten auch unter einer CC-Lizenz. Wikimedia hat mit der Umstellung der Lizenzen begonnen. Ab heute stehen alle Inhalte auch unter einer Creative-Commons-Lizenz. Die englischsprachige Wikipedia erhält als erstes neue Nutzungsbestimmungen. Die anderen Projekte sollen bald folgen.

Wikipedia sperrt Scientology aus

IP-Adressen von Scientology werden geblockt. Die englischsprachige Wikipedia will keine neuen Beiträge oder Änderungen von Mitgliedern der sogenannten Scientology Church mehr zulassen. Das Schiedsgericht der Wikipedia entschied, IP-Adressen, die Scientology zugeordnet werden können, zu blockieren.

Wikipedia stellt Inhalte unter neue Lizenz

Wikipedia-Inhalte stehen ab Mitte Juni 2009 auch unter der CC-BY-SA-Lizenz. Die Inhalte aus der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten bekommen eine neue Lizenz. Ab Mitte Juni 2009 werden sie zusätzlich unter einer Creative Commons Lizenz, der CC-BY-SA, stehen. Die neue Lizenz vereinfacht die Nutzung der Inhalte aus der Wikipedia in anderen Projekten.

Wikipedia sperrt Phorm aus

Wikimedia Foundation sperrt alle Sites für das Phorm-Werbesystem. Die Wikimedia Foundation hat der Nutzung aller ihrer Domains, darunter auch die der Onlineenzyklopädie Wikipedia, durch den Werbeanbieter Phorm widersprochen. Die Analyse des Nutzerverhaltens und die Erstellung von Profilen sei eine Verletzung der Privatsphäre, begründet die Organisation ihren Entschluss.

Wikipedia stimmt über Lizenzwechsel ab

Onlineabstimmung über Creative-Commons-Lizenz bis 5. Mai 2009. Die Wikimedia Foundation hat die Nutzer ihrer Projekte zu einer Onlineabstimmung über eine Lizenzerweiterung aufgerufen. Die Inhalte der Wikipedia und anderer Seiten sollen zusätzlich unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt werden. Das soll es vereinfachen, die Inhalte aus den Projekten weiterzuverbreiten.

Wikipedia bekommt 250.000 Bilder der Deutschen Fotothek

Aufnahmen kommen unter Creative-Commons-Lizenz. Der Verein Wikimedia Deutschland wird 250.000 Bilder aus den Beständen der Deutschen Fotothek erhalten. Das bestätigte Sabine Walz, Sprecherin der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), Golem.de. Die Bilder sollen unter der Creative Commons cc-by-sa freigegeben werden, erklärt Wikimedia.

Wikia startet deutsche Frage-Antwort-Seite

Frage-und-Antwort-Portal Wikianswers auf Wiki-Basis und unter freier Linzenz. Wissensfragen oder Lebenshilfe - Wikianswers will die Anlaufstelle im Netz werden, wo Nutzer sich Rat in allen Lebenslagen holen können. Frage-und-Antwort-Seiten gibt es schon viele im Netz. Wikia-Gründer Jimmy Wales erklärt, wie das Angebot funktioniert und worin es sich von anderen unterscheidet.
undefined

Wikipedia on Demand

Selbst zusammengestellte Enzyklopädie als elektronisches oder gedrucktes Buch. Die deutsche Wikipedia bietet ihren Nutzern ab sofort die Möglichkeit, sich einen Reader mit selbst ausgewählten Artikeln zusammenstellen zu lassen. Den kann sich der Nutzer entweder als Datei herunterladen oder als Buch drucken lassen.