Sopa und Pipa: 2012 wohl keine Abstimmung mehr über US-Internetsperrgesetz

Unter dem Eindruck der breiten Proteste gegen die Internetsperrgesetze Sopa und Pipa werden sich US-Senat und das Repräsentantenhaus wohl im Jahr 2012 nicht mehr trauen, die Gesetze abzustimmen.

Artikel veröffentlicht am ,
Proteste in New York City
Proteste in New York City (Bild: Mario Tama/Getty Images)

Nachdem der US-Senat und das Repräsentantenhaus die Abstimmung über die umstrittenen Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums am 20. Januar 2012 vertagt haben, ist eine neue Befassung in diesem Jahr unwahrscheinlich. Das berichtet die New York Times unter Berufung auf Quellen im US-Kongress und Lobbyisten. Im Wahljahr 2012 würden die Gesetzgeber keine weiteren Proteste auslösen wollen.

Neelie Kroes, EU-Kommissarin für die Digitale Agenda, twitterte: "Ich bin froh über die Kehrtwende: Wir brauchen keine schlechte Gesetzgebung, wir sollten die Vorteile eines offenen Internets bewahren."

Am 18. Januar 2012 begannen die breiten Aktionen im Internet: Websites blieben schwarz, Google hatte über sein Logo das Wort Zensur gelegt. Internetunternehmen riefen Nutzer auf, eine Petition gegen die Gesetzesentwürfe Stop Online Piracy Act (Sopa) und Protect IP Act (Pipa) zu unterzeichnen. Am Mittwoch hatten das schon 4,5 Millionen Nutzer getan, wie Google-Sprecherin Christine Chen sagte. Es gab Demonstrationen in New York, San Francisco und Las Vegas.

Der demokratische Senator Ron Wyden aus dem US-Bundesstaat Oregon, ein Gegner der Gesetze, erklärte der New York Times, dass sich über 10 Millionen Wähler an die Politiker gewandt hätten, um gegen Sopa und Pipa zu protestieren.

Nach den beiden US-Gesetzen sollen Suchmaschinen oder Serviceprovider dazu gezwungen werden, Websites zu sperren, die unrechtmäßig urheberrechtlich geschützte Inhalte bereitstellen. Auch Seiten, die darauf verlinken, können gesperrt werden. Die Gegner kritisieren, dass damit ein Zensurnetzwerk geschaffen wird.

Sopa: Obama-Berater setzt auf einen Kompromiss

Der Berater von US-Außenministerin Hillary Clinton, Alec Ross, betonte, der Kampf zum Schutz des geistigen Eigentums dürfe nicht zur "Zensurmaßnahme" werden. "Wir werden kein Gesetz unterstützen, das ein innovatives Internet untergräbt und die freie Meinungsäußerung einschränkt", sagte Ross dem Nachrichtenmagazin Focus. Ross, der bereits US-Präsident Barack Obama bei seinem digitalen Wahlkampf unterstützte, setze auf einen Kompromiss, "der die Interessen des Urheberrechts und die Meinungsfreiheit ausbalanciert". Aber es sei eine "dumme Idee" zu glauben, das Internet könne kontrolliert werden. "Das ist aber genauso sinnlos, wie sich über die Schwerkraft zu ärgern", so Ross. Das 21. Jahrhundert sei "keine gute Zeit für Kontrollfreaks".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


redwolf 23. Jan 2012

Erst werden rigide Forderungen gestellt und dann bei Widerstand auf einen Kompromiss gepocht.

Anonymer Nutzer 22. Jan 2012

Der Steuerzahler hat's ja, Gesetzgebungsverfahren gegen sich selbst in unzähligen...

__destruct() 22. Jan 2012

Das hat er schon lange unterschrieben. Der Unterschied ist, dass bei Guantanamo Bay noch...

dabbes 21. Jan 2012

zu fingieren um die dumme Bevölkerung zur Zustimmung zu bewegen... altes Spiel, altes...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Hollywood-Autoren: KI soll Drehbücher schreiben dürfen
    Hollywood-Autoren
    KI soll Drehbücher schreiben dürfen

    Die Writers Guild of America hat vorgeschlagen, das Schreiben von Drehbüchern durch KI zuzulassen - solange dies keine Auswirkungen auf die Vergütung der Autoren hat.

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /