Wikimedia testet neue Werkzeuge zur Qualitätssicherung
Kennzeichnung soll Vandalismus vermeiden und Fehler ausschließen
Der Verein Wikimedia Deutschland testet eine neue Methode zur Qualitätssicherung: Danach sollen Artikelversionen ohne Fehler oder Vandalismus eigens gekennzeichnet werden. Ziel ist es, auf diese Weise die Qualität der Wikipedia zu erhöhen.
Einzelne Artikelversionen können dabei als "gesichtet" und als "geprüft" gekennzeichnet werden. Eine gesichtete Artikelversion ist eine Version ohne Vandalismus. Die Kennzeichnung erhält sie durch einen so genannten Sichter. Das ist ein Wikipedianer, "der eine bestimmte Zeit in der Wikipedia angemeldet ist und eine gewisse Zahl an Edits im Artikelraum gemacht hat". Die genauen Kriterien stehen allerdings noch nicht fest.
Geprüft ist ein Artikel dann, wenn er "nach Meinung des Prüfers "keine falschen Aussagen und keine verfälschenden Lücken enthält". Das bedeutet, dass alle Fakten des jeweiligen Artikels anhand von Sekundärliteratur überprüft worden sind. Ziel dieses Instrumentes ist, den aktuellen Bestand der Wikipedia "systematisch auf Fehler zu überprüfen" und diese Prüfung auch festzuhalten. Anhand der entsprechenden Kennzeichnung eines Artikels können die Leser diese Überprüfung des Bestandes nachvollziehen. Einen Artikel prüfen können so genannte Bürokraten.
Beide Werkzeuge werden derzeit intensiv getestet. Zu den Testkriterien gehören unter anderem Usability, Sicherheit und Stabilität. Die Wikimedia Deutschland lädt alle Interessierten ein, bis zum 10. April an den Tests der so genannten "Flagged Revisions" teilzunehmen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Endlich steht das Wort "Bürokraten" auch mal in einem positiven Zusammenhang ;-)
Unsinn. Es sind alles Urban Legends bzw. unzureichende Vereinfachungen. Belege sie...
Ist nur gut, dass du den Namen der Programmiersprache nicht erwähnt hast, denn...
Na klar! Man nehme nicht-anonyme reale Personen, die diese Aufgabe übertragen bekommen...
Dann kannst du mir doch sicher soviele Beispiele nennen, was an der Wikipedia falsch...