Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WHO

Drastische Mittel: Icons für Fahrzeug- und Personenschäden (Bild: Leo Burnett Worldwide/Screenshot: Golem.de) (Leo Burnett Worldwide/Screenshot: Golem.de)

AR-App: Verkehrssicherheit auf Russisch

Eine Smartphone-App soll die russischen Verkehrsteilnehmer auf die vielen Unfälle aufmerksam machen, die auf den Straßen der Großstädte passieren: Die Nutzer richten das Smartphone auf einen Straßenzug und bekommen alle Unfälle angezeigt, die dort passiert sind.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Golem.de guckt: Eiseskälte, Pringles, Wilder Westen

Golem.de guckt ignoriert geflissentlich die Star-Wars-Ausstrahlung auf Pro7. Zum einen, weil es bei Pro7 zu einer jährlichen, belanglosen Tradition zu werden scheint wie Asterix auf Sat1. Zum anderen, weil die guten Star-Wars-Filme erst jetzt laufen. Die TV-Woche vom 9. bis 15. August 2010 zeigt sich, passend zur Wettervorsage, wechselhaft.
undefined

Freebase: Google kauft Metaweb

Google übernimmt den Semantik-Spezialisten Metaweb und damit auch dessen freie Datenbank Freebase zur strukturierten Erfassung von Daten und Beziehungen zwischen Dingen aus der realen Welt. Google will mit den Informationen seine Suchmaschine optimieren.
undefined

Opera 10 Beta 2 veröffentlicht

Zahlreiche Korrekturen gegenüber der ersten Beta. Opera hat eine zweite Betaversion seines Browsers Opera 10 veröffentlicht. Opera 10 wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf, mit einem überarbeiteten Design sowie schnellerer Rendering-Engine.

Virtuelle Welten sind anders

Podiumsdiskussion über reales Recht für virtuelle Welten. Erfreulich unaufgeregt ist bei einer Podiumsdiskussion, die von der Friedrich-Ebert-Stiftung veranstaltet wurde, über den Rechtsrahmen für virtuelle Welten und Computerspiele debattiert worden. Tenor: Der deutsche Gesetzgeber sollte mehr Laissez-faire walten lassen.

Mehr Filmklassiker auf Blu-ray (Update)

Auch Criterion Collection setzt auf das neue Format. Stück für Stück finden Filmklassiker und Kultfilme ihren Weg auf den DVD-Nachfolger Blu-ray Disc. Auch Criterion Collection will ab Herbst 2008 in den USA dazu beitragen und kündigte über ein Dutzend Blu-ray-Titel an, darunter beispielsweise "The Third Man" ("Der dritte Mann"), "The Last Emperor" ("Der letzte Kaiser") und "Chungking Express".
undefined

Onlinesucht im Bundestag: "Viel Ahnen, wenig Wissen"

Wissenschaftler sprachen in öffentlicher Anhörung über Suchtgefahr im Internet. Expertentreffen im Bundestag: Bei einer öffentlichen Anhörung zum Thema Onlinesucht im Kultur- und Medienausschuss waren sich die geladenen Wissenschaftler vor allem darin einig, dass es in Sachen Onlinespiele- und Onlinesexsucht zwar noch Forschungsbedarf gibt - aber dass das Problem akut zunimmt.

Radarchip für jedes Auto

Neue Chips basieren auf CMOS-Technik. Radarsysteme im Auto, die den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ermitteln, erhöhen zwar die Verkehrssicherheit, sind derzeit aber noch teuer und deshalb den Fahrzeugen der Oberklassen vorbehalten. Das könnte sich aber bald ändern.

Klagen wegen WLAN-Technik gegen Who is Who der IT-Branche

Wi-LAN verteidigt sein Patentportfolio. Das Unternehmen Wi-LAN hat Medienberichten zufolge einen Rechtsstreit mit 22 Unternehmen angefangen. Die betroffenen Unternehmen - allesamt Hightech-Unternehmen der Computerbranche - sollen Patente von Wi-LAN verletzt haben, bei denen es um WLAN-Technik in Rechnern, Stromspartechniken bei DSL-Routern und die Vermarktung dieser Produkte geht.

Verdacht: ICANN untersucht "Domain Name Front Running"

Wurden Recherchedaten missbraucht, um Domains wegzuschnappen? Der Internet-Adressverwalter ICANN untersucht Vorwürfe, es sei bei der Beantragung von Domainnamen zum so genannten "Domain Name Front Running" gekommen. Der Begriff bezeichnet eine Art Insider-Handel: Anfragen zu freien Domain-Namen sollen abgefangen und die Adressen anschließend schnell registriert worden sein. Wenn die recherchierenden Firmen oder Personen die Domain schließlich zu registrieren versuchen, sei diese bereits vergeben.

Anwälte verbieten Ansicht des HTML-Codes ihrer Website

Nutzungsbedingungen untersagen Quelltext-Ansicht im Browser. Die mit eigenwilligen Abmahnungen und Klagedrohungen bekanntgewordene Anwaltskanzlei Dozier Attorneys verbietet in den Nutzungsbestimmungen für ihre Website die Ansicht des HTML-Codes derselben. Wie die Anwälte bei Zuwiderhandlung vorgehen wollen, bleibt offen.

Media in Transition - Zwischen Werbung und User-Generiertem

"Who will own the consumer?". Zwei Tage lang, vom 5. bis 6. September 2007, befassten sich in München Gründer und gestandene Unternehmer mit dem "Web 2.0" und den Veränderungen, die es für die Verbreitung von Medieninhalten wie Musik und Film mit sich bringt. Am Nachmittag des ersten Tages galt die Aufmerksamkeit dem "user generated content" (UGC), seiner Vermarktung und der Optimierung von Webseiten für Suchmaschinen.
undefined

Rockband live

Guitar-Hero-Erfinder Harmonix lässt aufspielen. Am Vortag bei der Microsoft-Pressekonferenz hatte noch Xbox-VIP Peter Moore die Gitarre gespielt, und war immer wieder auf die Start-Taste des Gitarrencontrollers gekommen, womit er den Song pausiert. Kurz darauf folgte das "Game over", weil er zu selten den richtigen Akkord erwischt hatte.

Grüne fordern emissionsarme Drucker und Kopiergeräte

Bund soll mit gutem Einkaufsbeispiel vorangehen. In einem Antrag im Bundestag drängten Bündnis 90/Die Grünen zu einer Verpflichtung von Elektrogeräteherstellern, nach der diese feinstaubarme Drucker, Fax- und Kopiergeräte möglichst gesundheitsverträglich konstruieren sollen.

Technorati verbessert seine Echtzeit-Suche

Direkte Suchseite führt Suchfunktionen zusammen. Die Blog-Suchmaschine Technorati hat ihre Suche überarbeitet. Damit soll das Auffinden von Blogs drastisch vereinfacht werden. Hierfür steht auch eine spezielle Suchseite bereit, die außer eines Sucheingabefeldes keine weiteren störenden Inhalte liefert.

Nachrichten und Unterhaltung der BBC bei YouTube

Medienpartnerschaft soll Inhalte neuem Publikum nahe bringen. Die British Broadcasting Company, besser bekannt unter ihrem Kürzel BBC, ist eine Partnerschaft mit YouTube eingegangen. Das Abkommen sieht vor, dass zwei "Kanäle" bei YouTube eingerichtet werden, die ausgewählte Nachrichten und Teile des Unterhaltungsprogramm der BBC bei YouTube zeigen.

23C3 - Who can you trust? Politikerüberwachung gefordert

4.200 Besucher von denen sich 1.000 Besucher freiwillig via RFID orten ließen. Auch dieses Jahr hat der Chaos Computer Club auf dem 23. Chaos Communication Congress wieder den Rahmen für zahlreiche Vorträge und Workshops geschaffen und die Veranstalter ziehen ein positives Fazit. Der Blick in die Zukunft prophezeit ein spannendes Jahr und zunehmende Nutzung von Überwachungstechnik bei zugleich sinkender Hemmschwelle. Dementsprechend kamen Forderungen auf, eine umfangreiche Politikerüberwachung als vertrauensbildende Maßnahme einzuführen.

23C3: CCC lädt zu 130 Vorträgen nach Berlin

Alle Vorträge werden mit einem selbst gebauten DVB-T-Sender übertragen. Die Zeit zwischen den Jahren füllt der Chaos Computer Club wie in jedem Jahr mit dem nun 23. Chaos Communication Congress (23C3), der vom 27. bis zum 30. Dezember 2006 im Berliner Congress Center (bcc) am Alexanderplatz in Berlin stattfindet. 130 Vorträge und 20 Workshops stehen auf dem Programm, ebenso eine Keynote unter dem Titel "Who can you trust?" von John Perry Barlow, Musiker in der Band "Grateful Dead" und einer der Gründer der Electronic Frontier Foundation (EFF).

Azureus verbreitet BBC-Serien

Red Dwarf, Little Britain und Fawlty Towers via BitTorrent. Azureus, das Unternehmen hinter dem gleichnamigen BitTorrent-Client, hat nach dem Start seiner neuen Video-Plattform Zudeo einen ersten namhaften Partner vorgestellt. Die BBC wird einige ihrer Serien über Zudeo anbieten.

Elektrosensibilität, ein rein psychologischer Effekt?

Versuchspersonen konnten Felder nicht zuverlässig wahrnehmen. Gegner und Befürworter des Mobilfunks führen oft eine sehr emotionale und kontroverse Diskussion. Zugleich geben zunehmend mehr Menschen an, gesundheitlich unter den Auswirkungen elektromagnetischer Felder im Nieder- und Hochfrequenzbereich zu leiden, was auch als "Elektrosensibilität" bezeichnet wird. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat in einem Experiment diese Überempfindlichkeit untersucht, doch die Versuchspersonen konnten die Felder weder zuverlässig wahrnehmen noch zeigten sie eine messbare biologische Reaktion auf das An- und Ausschalten der schwachen Feldexpositionen.

Gegen Krebs und Aids mit WLANs und gemeinsamem Rechnen

IBM und FON stellen Initiative vor. Die WLAN-Verfechter FON und IBM haben eine Partnerschaft beschlossen, die das Projekt "World Community Grid" unterstützen und neue Mitglieder werben soll, die ungenutzte Rechenleistung ihrer Rechner für die Erforschung von Krankheiten und Naturkatastrophen zu "spenden".

Battlefield 2142: EA empfiehlt Öffnung von Sicherheitslücke

Netzwerk-Shooter hat Probleme mit Windows-XP-Kernel-Patch. Electronic Arts sorgt erneut für Unmut bei Kunden: Für den futuristischen Netzwerk-Shooter Battlefield 2142 ist seit dieser Woche der erste Patch erhältlich, der unter Windows XP Probleme mit einem wichtigen Kernel-Sicherheitsupdate hat. EA empfiehlt kurzerhand dessen Deinstallation und nimmt in Kauf, dass die Rechner der Kunden damit angreifbarer werden.

Gates-Stiftung verdoppelt Spenden für Gesundheitsprojekte

Gates geht mit der Pharma-Forschungspolitik ins Gericht. Auf der World Health Assembly, die im Rahmen der WHO ausgerichtet wird, hat Bill Gates in einer Rede die Pläne seiner Stiftung vorgestellt, die der Gesundheitsvorsorge, der Forschung und der Medikamentenlieferung in besonders arme Regionen der Welt dienen soll. Die Bill & Melinda Gates Foundation verdoppelt in diesem Bereich fast ihr finanzielles Engagement um 250 Millionen US-Dollar auf jetzt 450 Millionen US-Dollar.

Guinness-Buch: Schnellschreibrekord mit Treo 650

E-Mail-Text in weniger als 2,5 Minuten eingetippt. Mit dem PalmOS-Smartphone Treo 650 wurde in London ein Schnellschreibrekord aufgestellt, der es in das Guinness-Buch der Rekorde geschafft hat. Die Aufgabe bestand darin, mit der auf dem Treo 650 befindlichen Mini-Tastatur eine vorgegebene englischsprachige E-Mail in möglichst schneller Zeit einzugeben.

Vodafone bringt Text-to-Speech für Symbian-Mobiltelefone

ScanSoft SpeechPAK TALKS kommt nach Europa. Vodafone hat nach Angaben des Software-Herstellers ScanSoft vor, ScanSofts Software SpeechPAK TALKS in weiteren Ländern Europas anzubieten. Die Software für Symbian-Handys liest alle Textnachrichten der Handys vor, so dass auch Blinden und Sehbehinderten die Bedienung des Handys sowie der Empfang und die Erstellung von SMS-Nachrichten ermöglicht wird.

World Community Grid: Rechenzeit für humanitäre Forschung

Computernutzer sollen ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung stellen. IBM hat gemeinsam mit Vertretern verschiedener Organisationen aus Bildung, Wissenschaft und humanitärer Hilfe das World Community Grid vorgestellt. Computeranwender werden weltweit dazu aufgefordert, ungenutzte Rechenzeit ihrer Computer für "humanitäre Zwecke" zu spenden.

Microsoft: Knochen-Mikro soll Sprachübertragung verbessern

Erster WITTY-Prototyp für Mobiltelefone entwickelt. Forscher bei Microsoft wollen mit einem neuen Ansatz die Aufnahmequalität von Mikrofonen verbessern, indem sie störende Nebengeräusche eliminieren. Dabei nutzt man die Eigenschaft des menschlichen Körpers aus: Der Körper bzw. die Knochen vibrieren beim Sprechen.

Computex Taiwan wegen SARS verschoben (Update)

Neuer Termin für asiatische High-Tech-Messe steht noch aus. Die Taipei Computer Association (TCA) und das China External Trade Development Council (CETRA) haben die Computex Taipei 2003 auf unbestimmte Zeit verschoben. Die ursprünglich für Anfang Juni 2003 geplante taiwanesische IT-Fachmesse soll später stattfinden, als Gründe wurden insbesondere "Ängste in Bezug auf verschärfte Einreisebedingungen" wegen des SARS-Virus genannt.

Mail-Wurm kann Dateien auf Festplatten-Partitionen löschen

Zur Verbreitung durchsucht der Wurm alle lokalen Dateien nach E-Mail-Adressen. Anbieter von Anti-Viren-Software warnen übereinstimmend vor einem neuen Mail-Wurm (Holar.C), der es darauf abgesehen hat, alle Dateien auf den Festplatten-Laufwerken D:, E:, F: und G: zu löschen. Für eine effektive Verbreitung durchsucht der Wurm alle Dateien auf der Festplatte nach gültigen E-Mail-Adressen und versendet sich an diese.

MP3 bald am Ende?

Patentgebühren auch für kostenlose MP3-Decoder? Thomson, verantwortlich für die Vermarktung der MP3-Technologie, hat offenbar weitestgehend unbemerkt das Preismodell für MP3-Patentgebühren verändert. Hieß es Anfang 2001 auf der Website mp3licensing.com noch ausdrücklich, dass die Verteilung kostenloser MP3-Player für den Privatgebrauch kostenlos ist, ist dieser Passus heute auf der Website nicht mehr zu finden.

Symantec mit Sicherheitssoftware für MacOS X

Norton Internet Security und Norton System Works. Symantec bietet jetzt mit Norton Internet Security und Norton System Works für Macintosh in der Version 2.0 eine Werkzeugpalette für Sicherheit und Systemwartung für das neue Betriebssystem MacOS X an.

Neuer Internet-Wurm "Gokar" befällt auch Webserver

Erneute Gefährdung durch Outlook-Nutzer mit infizierten Rechnern zu befürchten? Hersteller von Antivirus-Software warnen vor einem neuen Internet-Wurm namens Gokar. Der Schädling ist eine EXE-Datei mit einer Größe von etwa 15 KByte und soll sich über E-Mails und IRC-Kanäle verbreiten. Außerdem soll er die Startseiten von infizierten Web-Servern verändern, die Microsofts Internet Information Server (IIS) nutzen.