Die Weltgesundheitsorganisation fordert Regierungen zum gemeinsamen Handeln im Kampf gegen Alkoholwerbung auf.
Ein Forschungsteam des MIT hat einen Koffer entwickelt, der Salzwasser in Trinkwasser umwandeln kann. Filter sind dafür nicht notwendig.
Fälschungssichere und digital überprüfbare Impfnachweise sollen auch nach der Corona-Pandemie grenzübergreifend Vertrauen schaffen.
Die Angst vor Handystrahlung ist fast so alt wie der Mobilfunk selbst. Nun gibt es 5G - und wieder die Frage: Bestehen Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk?
Eine Analyse von Jan Rähm
Der Ruf der deutschen Regierung nach Open RAN ist von Unkenntnis getragen. Eine Bestandsaufnahme und ein Leitfaden für die Zukunft.
Eine Analyse von Achim Sawall
Auch Serien-Helden feiern Weihnachten - oder erleben zumindest ihre Abenteuer in der stillen Zeit (die dann freilich nicht mehr gar so still ist). Es folgen zehn Highlights phantastischer Serien mit weihnachtlichem Bezug.
Von Peter Osteried
Warum Behauptungen wie Bill Gates habe das Coronavirus erfunden oder wolle mit Zwangsimpfungen die Menschheit dezimieren, so starke Anhänger finden.
Eine Analyse von Elke Wittich
Ältere Science-Fiction-Produktionen haben oft eher unrealistische Szenarien entworfen. Die guten neueren, wie Black Mirror, Years and Years und Upload nehmen hingegen Technik aus dem Jetzt und denken sie weiter.
Von Peter Osteried
5G erzeugt weder Corona noch ist es Teil einer Verschwörung. Doch Bedenken zu neuen Frequenzbereichen einfach zu ignorieren, ist zu einfach.
Eine Analyse von Achim Sawall
Die Deutsche Umwelthilfe will wie in Spanien ein Tempolimit von 30 km/h in den Innenstädten durchsetzen. Das soll Belastungen reduzieren.
Warum Behauptungen wie Bill Gates habe das Coronavirus erfunden oder wolle mit Zwangsimpfungen die Menschheit dezimieren, so starke Anhänger finden.
Eine Analyse von Elke Wittich
In Modellversuchen wollen mehrere deutsche Städte Tempo 30 zur Regel machen. Dazu wäre eine Gesetzesänderung erforderlich.