Auch Serien-Helden feiern Weihnachten - oder erleben zumindest ihre Abenteuer in der stillen Zeit (die dann freilich nicht mehr gar so still ist). Es folgen zehn Highlights phantastischer Serien mit weihnachtlichem Bezug.
Von Peter Osteried
For 30 years Pegasus Mail has been the project of a single programmer who struggled with big corporations - but with himself as well.
Besitzer älterer iPhones und iPads beklagen sich nach der Installation von iOS 14.2 über einen zu hohen Energiebedarf.
Apple will mit der jüngsten iOS-Version das Gehör der iPhone-Nutzer schützen - geht dabei aber manchen zu weit: Die Lautstärke wird automatisch reduziert.
Microsoft hat mehrere staatliche Hackergruppen bei Angriffen auf Pharmafirmen und Forscher ertappt, die an COVID-19-Impfstoffen arbeiten.
Mit den mobilen Versionen von Google Maps können Risikogebiete in der Covid-19-Pandemie bald erkannt und von den Nutzern umgangen werden.
Mit Apps und Gesichtserkennung wollen Staaten das Coronavirus eindämmen. Eine Studie weckt Zweifel am Nutzen der Technik und warnt vor den Folgen.
Von Lisa Hegemann
IT-Freelancer sind stark von der Coronakrise betroffen. 66 Prozent bewerten die aktuelle Auftragslage als schlecht oder sehr schlecht. 59 Prozent aller Projekte wurden gecancelt, 49 Prozent stehen auf "on hold".
5G erzeugt weder Corona noch ist es Teil einer Verschwörung. Doch Bedenken zu neuen Frequenzbereichen einfach zu ignorieren, ist zu einfach.
Eine Analyse von Achim Sawall
Ältere Science-Fiction-Produktionen haben oft eher unrealistische Szenarien entworfen. Die guten neueren, wie Black Mirror, Years and Years und Upload nehmen hingegen Technik aus dem Jetzt und denken sie weiter.
Von Peter Osteried
Grusel pur bietet Those Who Remain, und auch sonst geht es in der sommerlichen Indiegames-Rundschau schön düster zu - und spannend!
Von Rainer Sigl
Gesundheitspass, Temperaturmessung, Maskenpflicht - sieht so der Urlaubsflug in Corona-Zeiten aus?
Die Coronakrise macht erfinderisch. Eine Folge von Mythic Quest: Raven's Banquet handelt vom Homeoffice und wurde von den Darstellern zu Hause gedreht. Sie ist ab heute zu sehen.
Von Peter Osteried
Warum Behauptungen wie Bill Gates habe das Coronavirus erfunden oder wolle mit Zwangsimpfungen die Menschheit dezimieren, so starke Anhänger finden.
Eine Analyse von Elke Wittich
Auch in Nordkorea sind aus Vorsicht vor Covid-19 die Schulen geschlossen worden. Nun findet die Lehre über Computer statt. Allerdings sind die Hürden im Land groß. Vielen Schülern dürfte der Zugang fehlen.
Von Felix Lill
Schritte, Puls und Kalorien erfassen klappt mit der Fitbit Charge 4 prima. Beim Laufen an der frischen Luft sind aber nur kurze Runden drin.
Von Peter Steinlechner
Weniger Abgase und Müll: Die Coronavirus-Pandemie hat positive Effekte auf Klima und Umwelt. Aber: Tiefe Eingriffe in die Natur tragen auch Mitschuld an der aktuellen Pandemie.
Von Maria Mast
Insgesamt 800 Millionen US-Dollar stellt Google für Unternehmen und die WHO in Form von Fonds und Gutschriften für Werbeanzeigen zur Verfügung.
Gehackte Router leiten bekannte Domains auf eine gefälschte Warnung der WHO um und versuchen, ihren Opfern eine Schadsoftware unterzujubeln.
Mit Quarantäne und sozialer Distanz kann auch in der geplanten Erweiterung für das Strategiespiel Plague Inc. die Wende geschafft werden.
Bestellte Masken wurden nicht geliefert. Die Gruppe Amazonians United fordert mehr Schutz am Arbeitsplatz bei Amazon gegen das Coronavirus.
Blockiert ein notorischer Patenttroll die Entwicklung von Coronavirus-Tests in den USA? Die Softbank-Tochter will davon nichts gewusst haben.
Interessenten können sich anschauen, wo und wie stark sich Covid-19 bereits ausgebreitet hat. Die Übersicht wird ständig aktualisiert.
Eine Serie, die die Fans polarisierte. Eine Show, die einerseits feministisch, andererseits sexistisch war. Ein Raumschiff, auf dem es vor Konflikten hätte brodeln sollen, was aber nicht geschah. Das war Star Trek: Voyager. Was ist davon nach einem Vierteljahrhundert geblieben?
Von Peter Osteried
Den Zeitplan für die Brandenburger Fabrik soll das nicht verzögern, aber die Mitarbeiter vor dem Coronavirus schützen.
Aufgrund der möglichen Ansteckungsgefahr durch das Coronavirus hat Google seine Hauskonferenz I/O abgesagt - immer mehr Messen finden nicht statt oder werden verschoben. Der Verband der deutschen Messebauer beziffert den bisherigen Schaden deutscher Unternehmen auf über eine Milliarde Euro.
The German Federal Office for Information Security has created a detailed analysis of the software Truecrypt in 2010. The results ended up in the drawer, the public was not informed about the found security risks.
Viele Eltern kennen die Probleme mit überlangen Sessions ihrer Kinder, in Kanada wollen nun zwei Minderjährige gegen Hersteller Epic Games klagen. Das Entwicklerstudio habe Fortnite gezielt so produziert, dass es das am stärksten süchtig machende Spiel sei, sagen ihre Anwälte.
Wer ungesund viel am Computer daddelt, wird dadurch langfristig nicht unbedingt süchtig. Darauf deutet eine neue Studie hin, die gängige Thesen über pathologisches Gaming auf den Kopf stellt.
Websites von Frauen werden auf Google schlechter gerankt als die von Männern - und die deutsche Sprache ist schuld. Was lässt sich dagegen tun?
Von Kathi Grelck
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Computerspielsucht auf ihrer Jahresversammlung abschließend als Krankheit anerkannt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn geht davon aus, dass die Krankenkassen künftig Behandlungskosten übernehmen.
Interessierte können nun damit beginnen, sich eine Domain mit der TLD .dev zu sichern. Für eine Art Vorverkauf verlangt Besitzer Google zunächst zwar sehr viel Geld, regulär soll die Domain aber nur 12 US-Dollar im Jahr kosten.
Facebook brüstet sich damit, mehr Transparenz über politische Kampagnen herstellen zu wollen. Doch das Unternehmen blockiert nun Plugins von Nachrichtenorganisationen und NGOs, die gezielte Werbeanzeigen analysieren.
Fest angestellte Informatiker sind oft froh, nach Feierabend nicht schon wieder in ein Get-together zu müssen. Doch was ist, wenn man kein Team hat und sich selbst Programmieren beibringt? Women Who Code veranstaltet Programmierabende für Frauen, denen es so geht. Golem.de war dort.
Von Maja Hoock
Nach der umstrittenen Einstufung von Spielesucht (Gaming Disorder) als Krankheitsbild durch die Weltgesundheitsorganisation WHO entsteht in London das erste staatlich unterstützte Zentrum, das Betroffenen helfen will. Später könnten weitere Formen der Onlinesucht dazukommen.
Erstmals will die Weltgesundheitsorganisation das exzessive Computerspielen offiziell als Krankheit einstufen: als "Gaming Disorder". Die Entscheidung könnte die in Titeln wie Destiny 2 oder Star Wars Battlefront 2 kritisierten Mikrotransaktionen beeinflussen.
Fortsetzungen, Remakes, Superhelden und ganz viel davon aus dem Hause Disney - so liest sich die Liste der erfolgreichsten Filme 2017. Auch in unserer Rückschau der Nerdfilme haben Umsetzungen bereits etablierter Stoffe eindeutig die Überhand.
Eine Rezension von Daniel Pook
Wenige Tage, nachdem in der Browsererweiterung des Passwortmanagers Keeper eine kritische Sicherheitslücke gefunden wurde, verklagt dessen Hersteller den Journalisten Dan Goodin. Es ist offenbar nicht das erste Mal, dass Keeper juristisch gegen die Veröffentlichung von Schwachstellen vorgeht.
In der Wanne liegen wie ein Astronaut im All: Der japanische Sanitärhersteller Toto hat mit viel technischem Aufwand eine Badewanne entwickelt, die besser entspannen soll als jede andere. Leider verrät er gerade über die Technik nur wenig.
Von Felix Lill
Zurück zur guten alten Zeit, als die US-amerikanische Raumfahrt allen anderen überlegen war - so ähnlich könnten die Pläne des Republikaners Jim Bridenstine zusammengefasst werden. Der 42-Jährige wird künftig die Nasa leiten.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die interessantesten Mobile Games der vergangenen Wochen bieten für jeden Geschmack etwas - von Horror über echte Rollenspiele bis hin zu wackeren Katzen. Golem.de hat sechs Spiele für die Hosentasche ausgesucht.
Von Rainer Sigl
Müssen Computerspiele bald Warnhinweise tragen wie Tabak? Psychologen und die WHO arbeiten an der Pathologisierung von Games und deren Online-Nutzung. Eine gefährliche Debatte.
Eine Analyse von Thorsten Quandt
Die Rastalocken sind sein Markenzeichen: Der Informatiker Jaron Lanier gilt als einer der schärfsten Kritiker des digitalen Kapitalismus und sieht große Plattformen wie Facebook äußerst kritisch. Ein Gespräch über Macht und Ohnmacht im Netz.
Ein Interview von Florian Alexander Schmidt
Muss die Politik den Einsatz von Social Bots noch vor der Wahl regulieren? Bei einer Anhörung im Bundestag gab es dazu viele offene Fragen und harsche Kritik.
Eine Gruppe prominenter, selbsternannter Digital-Avantgardisten will die Grundrechte in die digitale Sphäre übertragen. Eigentlich ein löblicher Ansatz, doch unser Autor ist von der "Digitalcharta" nicht überzeugt.
Eine Analyse von Jürgen Geuter
Ein bärtiger Mann mit Lockenwicklern, ein Trojaner auf 5,25-Zoll-Disketten und ein Forschungszentrum, das vor Schreck alle Dateien löscht: Schon bevor im Jahr 2016 Krankenhäuser verschlüsselt wurden, waren Erpressungstrojaner in der Medizin ein Thema.
Von Hauke Gierow
Essen kann herrlich sein - aber auch Stress. Wie schmeckt es, ist es gesund, macht es dick, unter welchen Bedingungen wurde es produziert? Habe ich Lust darauf und Zeit für die Zubereitung? Diese Fragen muss sich Frank Lachmann nicht mehr stellen. Er ernährt sich von Pulver.
Von Juliane Leopold
EU-Kommissar Andrus Ansip will Netflix und Amazon Prime mit einer Quote verpflichten, lokale Inhalte anzubieten. Damit sollen sie den Fernsehsendern gleichgestellt werden. Beide Firmen haben deutsche Produktionen gestartet.
Mit maschinellem Lernen will Google sinnvolle Dialoge erzeugen. Als Trainingsdaten dienen dafür unter anderem Liebesromane. Das Ergebnis erinnert aber teils mehr an absurde Gedichte als an schmachtende Texte.
Das Bundesamt für Strahlenschutz stellt heraus, dass UMTS und LTE strahlungsärmer als GSM seien. Doch die Summe aller Netze zusammen bringt das Problem.