Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WHO

Bayern warnt vor Internetversandhandel von Arzneimitteln

Sozialministerin Stewens sieht derzeit unkalkulierbare Risiken. Derzeit unkalkulierbare Risiken sieht Bayerns Sozialministerin Christa Stewens im Internethandel von Arzneimitteln. Das Hauptrisiko online bestellter Arzneimittel läge in der unbekannten Herkunft und Zusammensetzung. Nach Mitteilung der WHO seien 10 Prozent der Arzneimittel im Versandhandel gefälscht, so die Ministerin. Schenke man Angaben in der Fachpresse Glauben, sind in Ländern wie Indien sogar 30 bis 50 Prozent der Arzneimittel Fälschungen, so Stewens weiter.

Yahoo unterstützt Forschung zur AIDS-Impfstoffentwicklung

5 Millionen US-Dollar für International AIDS Vaccine Initiative (IAVI). Das Internet-Unternehmen Yahoo sicherte der International AIDS Vaccine Initiative (IAVI) 5 Millionen US-Dollar zu. Diese Spende soll dazu beitragen, der Initiative zu internationaler Unterstützung zu verhelfen und sie bei der Entwicklung eines weltweit bereitzustellenden AIDS-Impfstoffes zu unterstützen.

T-Mobil nimmt Mobilfunkantenne wieder in Betrieb

Oberlandesgericht Frankfurt a.M. hebt einstweilige Verfügung gegen T-Mobil auf. Das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. hob heute ein Urteil des dortigen Landgerichts Frankfurt auf, mit dem im September die Abschaltung einer T-D1-Sendeanlage in Oberursel-Bommersheim angeordnet worden war. Damit entschied das Oberlandesgericht zu Gunsten der Berufungsklägerin T-Mobil, dass die einstweilige Verfügung des Landgerichts Frankfurt zu Unrecht ergangen war.

ICANN veröffentlicht Vorschläge für neue TLDs

Von .biz bis .xxx. Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) hat jetzt eine Liste von möglichen neuen Top-Level-Domains veröffentlicht. Allerdings handelt es sich dabei nur um die TLDs, die bisher bei der ICANN beantragt wurden. Welche Top-Level-Domains später eingeführt werden, entscheidet sich aber erst in den weiteren Verfahren.

Microsoft kauft Entwickler von HDCD-Audio-Technologie

Microsoft übernimmt Pacific Microsonics Inc. Microsoft übernimmt Pacific Microsonics Inc. (PMI), Entwickler der HDCD (High Definition Compatible Digital) Digital-Audio-Technologie. Microsoft will die Technologie in zukünftige PC-Systeme und einer Reihe von Consumer-Devices anbieten.

Spielehersteller Eidos meldet schwache Quartalszahlen

Hohe Erwartungen in kommende Titel. Der Spielehersteller Eidos plc hat jetzt für das im Juni abgelaufene Quartal Zahlen vorgelegt. Demnach lag der Quartalsumsatz bei 16,8 Millionen Pfund (etwa 27,5 Millionen Euro) auf dem Vorjahresniveau. Nach US GAAP machte Eidos dabei einen Verlust von 22,4 Millionen Pfund (etwa 38 Millionen Euro), im Vorjahr waren es noch 21,3 Millionen Pfund.

Bundeswirtschaftministerium: Keine UMTS-Gesundheitsgefahren

Nur geringe Sendeleistung der neuen Netze. Bundeswirtschaftsminister Dr. Müller versucht die Bedenken zu zerstreuen, die neuen Mobilfunknetze könnten ein Risiko für die Gesundheit der Bevölkerung darstellen. Die Bundesregierung habe mit gesetzlichen Vorgaben in Form von einzuhaltenden Grenzwerten dafür gesorgt, dass schädliche Auswirkungen auf den menschlichen Organismus und die Umwelt nach dem Stand der wissenschaftlichen Forschung ausgeschlossen sind.
undefined

SETI accelerator macht Außerirdischen Beine (update)

PCI-Board mit bis zu 6 Prozessoren sucht nach außerirdischen Lebensformen. Das Unternehmen "KrasnoConv solutions" aus Krasnokutovka in der Ukraine bietet eine PCI-Karte an, mit der sich die Berechnungen für das Projekt SETI@Home beschleunigen lassen. Die Zusatzkarte ist mit bis zu sechs Prozessoren ausgestattet und bringt ein abgespecktes Linux sowie die SETI@Home-Software auf einem Flash-RAM mit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Offerto.de: Offener Schlagabtausch bei Online-Auktionen

"Who's on" listet alle Auktionäre auf, die gerade online sind. Das Online-Auktionshaus Offerto.de will mit einem neuen pfiffigen Feature dem "echten" Auktions-Feeling noch ein Stück näher rücken. Hinter dem Konzept "Who's on" verbirgt sich die Möglichkeit, dass Ver- und Ersteigerer direkt miteinander Kontakt aufnehmen können.