World Community Grid: Gemeinnütziges Computergrid wird sieben Jahre alt
Das World Community Grid feiert sein siebenjähriges Bestehen und hat aus diesem Anlass ein neues Projekt zur Erforschung eines Medikamentes gegen Malaria gestartet. Bis Ende des Jahres sollen zwei Millionen Computer an das von IBM gegründete Grid angeschlossen sein.

Zu seinem siebten Geburtstag hat das World Community Grid ein neues Forschungsprojekt ins Leben gerufen: Im Rahmen von Global Online Fight Against Malaria soll ein Mittel zur Bekämpfung der Malaria entwickelt werden.
Verantwortlich für das Projekt sind Forscher des Scripps Research Institute in La Jolla im US-Bundesstaat Kalifornien. Die in dem Grid zusammengefassten Computer sollen mögliche Wirkstoffkombinationen gegen Plasmodien prüfen. Plasmodien sind Parasiten, die Malaria auslösen. Laut der Weltgesundheitsorganisation erkranken jedes Jahr etwa 250 Millionen Menschen an Malaria. Fast eine Million stirbt an der Krankheit, die Mehrheit sind Kinder.
Rechnen gegen Malaria
Viele Plasmodienstämme sind inzwischen immun gegen die Medikamente, die sie bekämpfen sollen. Die Forscher um Alexander Perryman suchen deshalb nach neuen Möglichkeiten, sie im Körper des Menschen zu bekämpfen. "Wir wollen das World Community Grid dazu nutzen, per Computer Millionen von möglichen chemischen Verbindungen zu berechnen, die die Proteine zerstören, die Parasiten vom Typ Plasmodium brauchen, um zu überleben, sich zu vermehren oder einen Menschen zu infizieren", erklärt Perryman. Wenn sie eine Wirkstoffkombination finden, die diese Moleküle ausschaltet, dann könnten Patienten, die vom Plasmodien befallen sind, möglicherweise geheilt werden.
Das World Community Grid wurde 2004 von IBM gegründet. Das Rechnernetz steht gemeinnützigen Organisationen für humanitäre Forschung offen. Diese entschlüsseln damit beispielsweise die genetischen Codes der Auslöser von Aids, Alzheimer oder Krebs. Auch für die Energieforschung wird das Grid eingesetzt.
Knapp 1,9 Millionen Computer
Computernutzer in aller Welt können die Leerlaufzeiten ihrer Computer für das Grid zur Verfügung stellen. Derzeit besteht das World Community Grid aus knapp 1,9 Millionen Computern. Bis zum 31. Dezember 2011 will das Grid die 2-Millionen-Marke schaffen.
Die angeschlossenen Computer haben bisher knapp 530.000 Jahre Rechenzeit zur Verfügung gestellt. Die durchschnittliche Rechenzeit an einem Tag beträgt 202 Jahre, 164 Tage, 18 Stunden, 47 Minuten und 28 Sekunden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Jeder Berechneter Wert welcher nicht brauchbar war, ist ein Erfolg. Zu Wissen was alles...