Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Whistleblower

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Der Dokumentarfilm Citizenfour zeigt Edward Snowden sehr persönlich. (Bild: Citizenfour) (Citizenfour)

Filmkritik Citizenfour: Edward Snowden, ganz nah

Der Whistleblower Edward Snowden steht exemplarisch für den harten Umgang mit Whistleblowern durch die US-Regierung. Laura Poitras' neuer Dokumentarfilm Citizenfour zeigt ihn ganz persönlich in der spannenden Phase kurz vor und nach den ersten Enthüllungen.
Szene aus Citizenfour (Bild: Citizenfour) (Citizenfour)

NSA: Der Sysadmin als Saboteur

Die NSA hat in Deutschland, China und Südkorea verdeckt arbeitende Agenten in Firmen und anderen Einrichtungen eingeschleust. Das zeigen von Edward Snowden veröffentlichte Dokumente. Passend zu dieser neuen Enthüllung erscheint ein Dokumentarfilm über den Whistleblower.
Dead Man Zone veröffentlicht brisante Dokumente erst nach dem eigenen Tod. (Bild: Dead Man Zone) (Dead Man Zone)

Dead Man Zone: Totmannschalter im Darkweb

Whistleblower können bei Dead Man Zone Dokumente hinterlegen, die veröffentlicht werden, falls ihnen etwas zustößt - ein digitaler Totmannschalter. Ob sie der Webseite als Lebensversicherung vertrauen sollten, ist allerdings fraglich.
Viele Touristen, aber keine Imsi-Catcher im Berliner Regierungsviertel (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de) (Friedhelm Greis/Golem.de)

Imsi-Catcher: Catch me if you can

Mit Hilfe von Imsi-Catchern können nicht nur Behörden die Handykommunikation überwachen. Forscher und Sicherheitsexperten entwickeln Warnsysteme für die Spähversuche mit solchen Geräten. Golem.de hat damit das Berliner Regierungsviertel überprüft.
20 Kommentare / Von Friedhelm Greis