NSA-Überwachung: Obama bittet Deutsche um Vertrauensvorschuss

Beim Treffen zwischen US-Präsident Obama und Bundeskanzlerin Merkel spielte die NSA-Affäre keine große Rolle. Beide Politiker verwiesen auf die Notwendigkeit der Geheimdienstzusammenarbeit.

Artikel veröffentlicht am ,
Die NSA-Affäre spielte beim Treffen zwischen Obama und Merkel keine große Rolle.
Die NSA-Affäre spielte beim Treffen zwischen Obama und Merkel keine große Rolle. (Bild: Alex Wong/Getty Images)

US-Präsident Barack Obama hat im Zusammenhang mit der NSA-Affäre Fehler und Meinungsverschiedenheiten auf deutscher und US-amerikanischer Seite eingeräumt. Dennoch sollten die Deutschen den USA mit Blick auf deren Geschichte einen "Vertrauensvorschuss" einräumen, sagte Obama nach einem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag in Washington. Anstatt das Schlimmste anzunehmen, sollte vorausgesetzt werden, dass die USA beständig ein starker Partner gewesen seien und gemeinsame Werte teilten.

Auch Merkel räumte ein, dass es zum Thema NSA "nach wie vor unterschiedliche Einschätzungen in einigen Fragen" gebe. Die US-Institutionen lieferten viele wichtige Informationen, die auch etwas mit der Sicherheit Deutschlands zu tun hätten. "Diese Zusammenarbeit möchten wir nicht missen", sagte Merkel. Es gebe sonst "sicherlich die Notwendigkeit, über den Cyber-Dialog und andere Möglichkeiten, über das Verhältnis von Freiheit und Datenschutz zu sprechen. Aber heute hat für uns der Kampf gegen terroristische Bedrohungen deutlich im Vordergrund gestanden".

"Beispiellose Maßnahmen ergriffen"

Obama verwies darauf, seit Beginn der Enthüllungen durch den US-Whistleblower Edward Snowden "beispiellose Maßnahmen ergriffen" zu haben. "Wir wollen gewährleisten, dass unsere Nachrichtendienste nicht-amerikanische Bürger so behandeln, wie es geltenden Vorschriften und dem Schutz ihrer Privatsphäre nach angebracht ist", sagte Obama. Das sei noch nie in den Vereinigten Staaten der Fall gewesen und auch nicht in den meisten Ländern weltweit, was die Nachrichtendienste betreffe.

Die USA wollten sich weiter mit der Problematik befassen, die aber sehr komplex sei, sagte Obama. Um Terroranschläge verhindern zu können, müssten die Geheimdienste im Internet unterwegs sein, aber gleichzeitig die Grundprinzipen zum Schutz der Privatsphäre berücksichtigen.

Wenige Tage vor dem USA-Besuch von Merkel hatte die US-Regierung neue Regelungen zur Überwachung ausländischer Bürger und Spitzenpolitiker durch die NSA bekanntgegeben. Demnach sollen zufällig erhobene Daten von Ausländern ohne geheimdienstliche Relevanz nach fünf Jahren gelöscht werden. Zudem soll das Weiße Haus regelmäßig die Liste ausländischer Staats- und Regierungschefs überprüfen, die von der NSA überwacht werden. Die jahrelange Überwachung Merkels durch den US-Geheimdienst hatte nach ihrem Bekanntwerden im Oktober 2013 zu diplomatischen Verstimmungen zwischen Berlin und Washington geführt. Obama wollte von der Überwachung nichts gewusst haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


plutoniumsulfat 11. Feb 2015

Das wundert mich jetzt nicht ;)

plutoniumsulfat 11. Feb 2015

Das wird doch weltweit teilweise noch geglaubt...also einige Menschen. Frag mal im...

daarkside 11. Feb 2015

oooooooooder sie haben das Vertrauen in die sog. repräsentative sog. Demokratie einfach...

spiderbit 11. Feb 2015

Naja es sagt halt viel aus wenn extremistische Parteien wie FDP und AfD fast 5% kriegen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Volvo EX30 vorgestellt: Kompaktes Elektro-SUV startet bei rund 36.000 Euro
    Volvo EX30 vorgestellt
    Kompaktes Elektro-SUV startet bei rund 36.000 Euro

    Volvo bringt das Elektro-SUV EX30 mit zwei Batterietypen und zwei Motorversionen auf den Markt. Es ist der spurtstarkste Volvo aller Zeiten.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /