Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Whistleblower

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Der NSA-Ausschuss vernahm 89 Zeugen. (Bild: Sean Gallup/Getty Images) (Sean Gallup/Getty Images)

Bilanz des NSA-Ausschusses: Viel AUA, wenig NSA

Nach drei Jahren intensiver Untersuchungen legt der NSA-Ausschuss des Bundestags seinen Abschlussbericht vor. Die Abgeordneten des NSAUA haben viel über die Arbeit der Geheimdienste offengelegt - wenn auch nicht unbedingt über die der Five Eyes.
24 Kommentare / Von Friedhelm Greis
Julian Assange im Mai 2017 auf dem Balkon der ecuadorianischen Botschaft in London (Bild: Jack Taylor/Getty Images) (Jack Taylor/Getty Images)

Risk: Kein normaler Mensch

In ihrer Dokumentation Risk nähert sich die Filmemacherin Laura Poitras dem egozentrischen Wikileaks-Gründer Julian Assange und seinem Umfeld. Auch ihre eigene Rolle ist von Bedeutung.
9 Kommentare / Eine Rezension von
Chelsea Manning hat das Gefängnis verlassen. (Bild: Fair Use) (Fair Use)

Whistleblowerin: Chelsea Manning ist frei

Chelsea Manning ist frei. Der Whistleblowerin wurde ein Großteil der 35 Jahre langen Haftstrafe erlassen. Donald Trump bezeichnete Manning als "Verräterin", die in Haft bleiben solle, konnte aber auf die Entlassung keinen Einfluss nehmen.
Chelsea Manning kommt bald aus dem Gefängnis frei. (Bild: Alicia Neil) (Alicia Neil)

Begnadigung: Danke, Chelsea Manning!

Es ist ein winziges bisschen Gerechtigkeit für eine große Frau: Chelsea Manning kommt vorzeitig aus der Haft frei. Sie hat weit mehr getan, als nur geheime Dokumente an Wikileaks zu geben.
168 Kommentare / Ein IMHO von Hauke Gierow
Die russische Hackergruppe Fancy Bear war dieses Jahr sehr aktiv. (Bild: Fancy Bear) (Fancy Bear)

Cyberwar: Der Informationskrieg hat begonnen

Das Jahr 2016 hat im politischen Bereich vor allem eins gebracht: Informationskampagnen, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Vom Hack der Kampagne der US-Demokraten über Fake-News bis hin zu vertraulichen Informationen über US-Sportler. Wie soll damit umgegangen werden?
72 Kommentare / Eine Analyse von Hauke Gierow
Wikileaks-Tweet zu AKP E-Mails: Daten eine Woche vor dem Putschversuch erhalten (Bild: Wikileaks/Screenshot: Golem.de) (Wikileaks/Screenshot: Golem.de)

Türkei: Wikileaks veröffentlicht E-Mails der AKP

Wenige Interna, aber dennoch ein Coup: Wikileaks hat mehrere Hunderttausend Mails der türkischen Regierungspartei AKP ins Internet gestellt. Die Veröffentlichung, die per Cyberattacke verhindert werden sollte, hat nichts mit dem Putschversuch zu tun, der Termin schon.